Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Ist der Vollmond eigentlich astro-fotogen?

Ist der Vollmond eigentlich astro-fotogen?

Posted on 18.10.202006.02.2024 By vnawrath No Comments on Ist der Vollmond eigentlich astro-fotogen?
Astrofotografie, Astronomie

Für Landschaftsfotografen ist der Vollmond ein reizvolles Objekt. Von den (Hobby-) Astronomen hört man allerdings eher schlechtes. Warum? Erstens ist der Vollmond verdammt hell. Somit sind ist die Beobachtung von Deep Sky Objekten um die Vollmondnacht herum schwierig bis unmöglich. Und der Vollmond selber scheint für die Teleskopbeobachtung weniger reizvoll. Die Sonne strahlt fast senkrecht auf die Oberfläche und somit fehlen Schatten- und Lichteffekte, die bei schräg einfallenden Sonnenstrahlen entstehen. Siehe z.B.:

  • Licht und Schatten am Terminator
  • Der Goldene Henkel
  • Moon X
  • Hesiodusstrahl

Nichtsdestotrotz ging ich in der Nacht vom 7. zum 8. April die Mosaikfotografie des Vollmonds (wieder) an. Dieses Mal mit meiner neuen Astrokamera ASI ZWO 345 MC, die an meinem Raspberry Pi mit Stellarmate Installation angeschlossen ist.

Daten der Mondaufnahme:

  • Teleskop: Celestron NexStar 8 SE
  • Aufnahmesoftware: oaCapture
  • Ursprüngliche Aufnahmen: 123 Videos a 750 Frames
  • Stacking der Videofilme zu jeweils einem Bild: autostakkert 3
  • Zusammensetzung der 123 gestackten Bilder zu einem Gesamtbild (Mosaik): Affinity Photo
  • Schärfung, Verstärkung Kontrast, Gradationskurven: Affinity Photo

Als Referenz für die ursprünglichen Aufnahmen zeige ich drei Bilder, die von autostakkert aus den jeweiligen Videos entstanden sind. Diese Aufnahmen nicht nachgearbeitet, also weder geschärft, noch vom Kontrast her bearbeitet:

Und nun folgt das Gesamtwerk nach Zusammensetzung und Bearbeitung durch Affinity Photo. Man sieht dann schon, dass durch Arbeiten am Kontrast die Unterschiede in der Mondoberfläche deutlicher herausgearbeitet werden können. Speziell die gradlinigen Auswurfstrukturen zeichnen sich selbst in den hellen Bereichen des Mondes sehr gut ab. Und am Südpol als bzw. dem “rechten” Rand sind dann doch durch den schrägen Sonneneinfall Kraterwälle bzw. -strukturen plastisch zu erkennen. Wir schauen hier von der Erde aus etwas von unten rechts auf den Mond.

Als Fazit auf meine Titelfrage lässt sich festhalten: auch der (Fast-) Vollmond kann teleskopisch interessant sein. Zum Beispiel lassen sich Oberflächenstrukturen während des Vollmonds mit denen in anderen Mondphasen vergleichen. Dann ergeben sich andere Eindrücke bzw. Details, die in Nicht-Vollmondphasen kaum oder gar nicht erkennbar sind. So ist der vollständige Anblick der uns zugewandten Mondseite im Teleskop schon majestätisch. Es gibt zwar keine Schatteneffekte, welche die Krater bzw. Wälle plastisch erscheinen lassen. Doch die kräftige senkrechte Beleuchtung durch die Sonne lässt die Kontraste der dunklen Mare (Tiefebenen) zu den hellen Hochebenen besonders gut zur Geltung kommen. Und die Auswurflinien bieten in ihrer Größe und Gesamtheit einen schönen Anblick.

Allerdings muss man bei Vollmond aufgrund seiner Helligkeit ggf. mit einem Abdunklungsfilter arbeiten. Je nach Vergrößerung und Teleskopöffnung blendet das Licht extrem.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Mond Vollmond

Post navigation

❮ Previous Post: Wer leuchtet so spät durch Nacht und Wind? …
Next Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2020 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astrofotografie
Beobachtungsabend 05.05.16: Neue Technik, Zeichnen mit iPad Pro, Jupiteraufnahmen , Versuch M51, M53
14.05.2016
Astronomie
Beobachtungsabend 15.10.17 – Jungfernbeobachtung mit Teleskop-Akku
17.10.2017
Astronomie
Mit Erdschein auf dem Weg zu Jupiter und den Sieben Schwestern
13.02.2024
Astronomie
Problem beim in-App Kauf vom Kosmos Himmelsjahr 2015 in Redshift für iOS?
02.01.2015

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d