Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2020

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können.

Zu beachten:

Am 25. Oktober findet die Umstellung von der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) auf die Normalzeit (MEZ) statt. Der Schwachsinn, dass im Winter die Sonne noch später aufgeht, bleibt uns glücklicherweise noch erspart. Um Missverständnisse zu vermeiden, gebe ich für diesen Monat zu den Uhrzeiten die jeweils geltende Zeitregelung an.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten im September sind wie folgt:

  • 01.10.20: Aufgang: 07:08 (MESZ), Untergang: 18:42 (MESZ)
  • 16.10.20: Aufgang: 07:34 (MESZ), Untergang: 18:08 (MESZ)
  • 31.10.20: Aufgang: 07:01 (MEZ), Untergang: 16:37 (MEZ)
Vollständigen Artikel lesen

Elon Musk gegen Orion und ein vergängliches Sternbild

Der Starlink Satellitenmüll von Elon Musk ist ja schon ausreichend thematisiert worden. Meine AllSky Kamera in der späten Nacht des 18. September solch einen Satellitenschwarm festgehalten. Der Arme Orion (natürlich nur das Sternbild) sah sich vielfachen Attacken ausgesetzt.

Strichspur der Starlink Satelliten durch den Orion hindurch
Strichspur der Starlink Satelliten über die Schulter des Orion hinweg

Und am Abend davor konnte ich von unserer Balkonterrasse die niedrig fliegende ISS mit der Smartphone Kamera einfangen. Bei der Dunkelheit ist das Video naturgemäß schlecht. Die ISS flog tiefer als die beiden Planeten Jupiter und Saturn am Himmel stehen. Die Raumstation ergab da für einen kurzen Augenblick ein schönes Dreieckssternbild, welches kopfüber auf dem Rathaus Friedenau zu stehen schien.

Von oben links nach unten mittig: Saturn – Jupiter – ISS

Und hier noch das Video dazu:

AllSky Kamera: ISS Pfostenschuss – Goldenes Tor der Ekliptik

Meine durch einen Raspberry Pi gesteuerte AllSky Kamera hat in der Nacht vom 7. zum 8. September (eher am sehr frühen Morgen) den Überflug der ISS festgehalten. Die Raumstation flog dieses Mal prominent durch den Sternhaufen der Plejaden.

Die Plejaden bilden mit dem Sternhaufen der Hyaden das sogenannte Goldene Tor der Ekliptik. Während die Plejaden sogar am lichtverseuchten Himmel Berlin zu sehen sind, kann die Position der Hyaden nur indirekt durch den auffälligen Stern Aldebaran festgestellt werden. Dieser Stern stellt ein Auge im Sternbild Stier dar.

Darstellung aus Starry Night Pro Plus
Darstellung aus Starry Night Pro Plus

Derzeit bewegt sich der Mond in Richtung des Goldenen Tors der Ekliptik und ergibt mit den beiden Sternhaufen ein Dreieck. Der folgende Film ist ein Zusammenschnitt der Zeitrafferaufnahme der AllSky Kamera:

Hier noch zwei Einzelbilder aus der Aufnahmeserie:

ISS knapp rechts von den Plejaden
ISS in den Plejaden