Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Mai 2020

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: die Uhrzeiten für den Mai sind in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten im Mai sind wie folgt:

  • 01.05.20: Aufgang: 05:34, Untergang: 20:33
  • 16.05.20: Aufgang: 05:08, Untergang: 20:58
  • 31.05.20: Aufgang: 04:50, Untergang: 21:18

Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:

Vollständigen artikel lesen

Weekly Spacecraft Mission News (English, German) – 30.04.20

Front Page / Titelseite

Title photo: NASA, ESA, and STScI; CC BY 4.0

Hubble-Weltraumteleskop feiert seinen 30. Geburtstag mit einer faszinierenden Aufnahme

Die atemberaubenden Bilder und bahnbrechenden Erkenntnisse des NASA/EA-Hubble-Weltraumteleskops haben unseren Blick auf das Universum revolutioniert. Drei Jahrzehnte wissenschaftlicher Entdeckungen werden nun mit einer Aufnahme einer Molekülwolke gefeiert, die zu den beeindruckendsten gehört, die das Teleskop seit seiner Inbetriebnahme angefertigt hat.

read more … https://ift.tt/3bJ64qw

via ESA Germany https://ift.tt/2OBFsOI

Hubble celebrates its 30th anniversary with a tapestry of blazing starbirth

The NASA/ESA Hubble Space Telescope’s iconic images and scientific breakthroughs have redefined our view of the Universe. To commemorate three decades of scientific discoveries, this image is one of the most photogenic examples of the many turbulent stellar nurseries the telescope has observed during its 30-year lifetime.

read more … https://ift.tt/2VzLiE2

via ESA Newsroom https://ift.tt/38TMsOH

Hubble: 30 years unveiling the universe

This month marks the 30th anniversary of the international Hubble Space Telescope. Launched on 24 April 1990, and deployed from the Space Shuttle Discovery cargo bay a day later (25 April 1990), the telescope has given us a new perspective on the Universe. 

read more … https://ift.tt/2yDggly

via ESA Top News https://www.esa.int/

30 Years of the Hubble Space Telescope

On April 25, 1990, the Hubble Space Telescope was deployed from the cargo bay of space shuttle Discovery.

read more … https://ift.tt/2y6EiFF

via NASA Image of the Day http://www.nasa.gov/

Celebrating 30 Years: The Universe Through Hubble’s Eye

Amateurs celebrate the venerable space telescope’s 30th anniversary with a look at some of its most mesmerizing images. The post Celebrating 30 Years: The Universe Through Hubble’s Eye appeared first on Sky & Telescope.

read more … https://ift.tt/350u3yG

via Spacecraft and Space Missions – Sky & Telescope https://ift.tt/2Pn1818

Hubble still going strong 30 years after launch

hirty years ago Friday, the Hubble Space Telescope was launched aboard the shuttle Discovery with a famously flawed mirror, the opening chapter in an improbable saga of redemption and scientific discovery that revolutionized humanity’s view of the cosmos with jaw-dropping images now familiar to millions

read more … https://ift.tt/3az7jqS

via Spaceflight Now https://ift.tt/1WxzyJC

Read full issue / vollständige ausgabe lesen

Weekly Spacecraft Mission News (English, German) – 22.04.20

Front Page / Titelseite

Title picture: Künstlerische Darstellung des Sternsystems Kepler-1649 (Bild: NASA/Ames Research Center/Daniel Rutter)

Vom Algorithmus aussortiert: Erdähnlichster Exoplanet in Kepler-Daten gefunden

Auch Jahre nach der Abschaltung von Kepler liefert das Weltraumteleskop weiter. Nun haben Forscher in den Daten den wohl erdähnlichsten Exoplaneten gefunden.

read more … https://ift.tt/3cluXrS

via heise online News https://www.heise.de/

Earth-Size, Habitable Zone Planet Found Hidden in Early NASA Kepler Data

A team of transatlantic scientists, using reanalyzed data from NASA’s Kepler space telescope, has discovered an Earth-size exoplanet orbiting in its star’s habitable zone, the area around a star where a rocky planet could support liquid water.

read more … https://ift.tt/3eo0E5R

via Kepler News and Features http://www.nasa.gov/

ISS: CIMON-2 mit gelungenem Einstand auf der ISS

Auch CIMON-2, die Weiterentwicklung des kugelförmigen Astronautenassistenten, hat seine Fähigkeiten an Bord der Internationalen Raumstation ISS in ersten Tests erfolgreich demonstriert. Dies zeigte jetzt die Auswertung der entsprechenden Experimente an Bord. CIMON-2 arbeitete mit dem ESA-Astronauten Luca Parmitano zusammen. (20. April 2020)

read more … https://ift.tt/2RUgR95

via astronews.com – Aktuelle Meldungen – Raumfahrt https://ift.tt/2NsXcK3

read full issue / vollständige ausgabe lesen

Die Sichel der Venus vom 18. April

Ich nutzte die gute Wetterlage vom Samstag, den 18. April für eine weitere Aufnahme der Venus. Das Problem von unserem Standort aus ist, dass sie am Abend relativ schnell hinter dem Dach oben bei unserer Balkonterrasse untergeht. So müssen die Aufnahmen noch am hellen Himmel zur Zeit des Sonnenuntergangs erfolgen.

Venus am 18.04.20

Vergleicht man sie mit meinen vorigen Aufnahmen vom und , so bemerkt man die immer schmaler werdende Sichel:

Warum wird die Venus eigentlich zur Sichel? Sie nähert sich gerade auf ihrer Bahn zwischen Sonne und Erde der Verbindungslinie Sonne – Erde. Somit wird der scheinbare seitliche Abstand zwischen Sonne und Venus von der Erde aus gesehen geringer. Daher schaut man auch mehr auf die Nachtseite der Venus und sieht weniger von ihrer Tagseite. Die Bewegung und relativen Positionen der Planeten zueinander im April 2020 sieht man in folgendem Film. Diesen habe ich als Begleitmaterial zu meiner Monatsvorschau erstellt:

Die Aufnahmen entstanden mit folgendem Equipment:

  • Teleskop: Celestron NexStar 8 SE
  • Kamera: ASI ZWO 385 MC
  • Video erstellt: 500 Frames (Zeit war knapp wegen Dachkante)
  • Uhrzeit: ca. 20:20 Uhr
  • Exposure: 4 msec
  • Gain: 0
  • Stacking: autostakkert
  • Nachbearbeitung Ergebnisbild: Gradationskurve mit Affinity Photo

Weekly Spacecraft Mission News (English, German) – 16.04.20

Front Page / Titelseite

NASA ‚Optometrists‘ Verify Mars Perseverance Rover’s 20/20 Vision

Equipped with visionary science instruments, the Mars Perseverance rover underwent an „eye“ exam after several cameras were installed.

read more … https://ift.tt/3bhhd1z

via NASA Image of the Day http://www.nasa.gov/

Mars Helicopter Attached to NASA’s Perseverance Rover

The team also fueled the rover’s sky crane to get ready for this summer’s history-making launch.

read more … https://ift.tt/2RrKTAP

via Latest News – NASA’s Mars Exploration Program https://ift.tt/2gRBMK4

Trailblazing Mars helicopter attached to Perseverance rover for July launch

Technicians attached the first-of-its-kind Mars Helicopter to Perseverance’s belly on Monday (April 6) at NASA’s Kennedy Space Center in Florida, where the rover is being prepped for its planned July 17 launch.

read more … https://ift.tt/3b7zMFa

via Space.com https://ift.tt/2CqOJ61

Ground teams fuel Perseverance rover landing system, attach Mars Helicopter

Working under the cloud of the global coronavirus pandemic, technicians and engineers at NASA’s Kennedy Space Center have installed a rotor-driven drone on the agency’s next Mars rover and fueled the spacecraft’s “sky crane” landing system in preparation for launch in July.

read more … https://ift.tt/34z1Mio

via Spaceflight Now https://ift.tt/1WxzyJC

DLR:  Auch CIMON-2 meistert seinen Einstand auf der ISS 

— Auch CIMON-2, die Weiterentwicklung des in Deutschland gebauten Astronautenassistenten, hat seine Fähigkeiten an Bord der Internationalen Raumstation ISS in ersten Tests erfolgreich demonstriert. Der ballförmige, freifliegende, mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattete Technologie-Demonstrator stellte seine Funktionalitäten in Interaktion mit dem italienischen ESA-Astronauten Luca Parmitano unter Beweis, teilte das […]

read more … https://ift.tt/3epORUw

via Gerhard Kowalski https://ift.tt/2TkXF6m

read full issue / vollständige ausgabe lesen

Venus: wenn der AstroZwerg Interesse am hellen Punkt zeigt

Derzeit lernt unser Junior mehr und mehr Funktionen seines Fotoapparats kennen. Die praktische Anwendung kommt zusammen mit dem Interesse am hellen Punkt im Abendhimmel, die Venus. Er hat jetzt auch zwei Zeitrafferfilme erstellt. Dazu passt, dass die Klasse ihr erstes Referat schreiben sollen. Er hat sich das Thema Wandelsterne aus der Auswahl von zwei Schulstoffplattformen herausgesucht.

Die Zeitrafferfilme habe ich dann ein bisschen ergänzt 😀

Venus und Vollmond gehen sich aus dem Weg

Die Nacht vom 7. zum 8. April gehörte dem Vollmond. Hier wollte ich den zweiten Versuch eines Mondmosaiks mit meiner neuen Astrokamera und dem Raspberry Pi Equipment am Teleskop unternehmen. Vorab: im Gegensatz zum letzten Mal klappte es. Dieses Mal gelangen mir alle Fotos so, dass sie sich für das Zusammenfügen geeignet überlappten.

Zuerst musste aber die Venus in Visier genommen werden:

Der Planet steht derzeit prominent am westlichen Abend- und Nachthimmel. Sogar schon vor dem Sonnenuntergang kann man dieses helle Objekt am Himmel sehen. Und so nahm ich einige kurze Videos auf, um daraus dann ein finales Bild zu erzeugen. Ein Vergleich mit meiner Astronomie Session vom 14. März zeigt, dass die Sichel der Venus schmaler geworden ist:

Vollständigen artikel lesen

Weekly Spacecraft Mission News (English, German) – 09.04.2020

Front Page / Titelseite

ESA: Corona-Pause für Sonden beendet

Eine gute Nachricht von der Weltraumagentur ESA: Die Beschränkungen für einige europäische Raumfahrtmissionen aufgrund der Covid-19-Pandemie werden wieder aufgehoben, die wissenschaftlichen Instrumente können also wieder Daten sammeln. Im europäischen Raumfahrtkontrollzentrum in Darmstadt bereitet man sich nun auf den Vorüberflug der Merkursonde BepiColombo an der Erde vor.

read more … https://ift.tt/34eZhSm

via astronews.com – Aktuelle Meldungen – Raumfahrt https://ift.tt/2NsXcK3

Podcast: Planetare Missionen nehmen die wissenschaftliche Arbeit wieder auf

Die planetaren Missionen der ESA arbeiten nach einer kurzen Außerbetriebstellung der wissenschaftlichen Instrumente wieder an dem, was sie am besten können: wissenschaftliche Daten aus dem Sonnensystem zu sammeln.

read more … https://ift.tt/2x5s2EU

via ESA Germany https://ift.tt/2OBFsOI

Space missions return to science

After a brief shutdown of science instruments and a period in ‘safe standby’, ESA’s planetary missions are getting back to what they do best, gathering science data from around the Solar System.

read more … https://ift.tt/2X1Rrdd

via ESA Newsroom https://ift.tt/38TMsOH

Spot BepiColombo during its ‘goodbye flyby’

On 10 April, BepiColombo will be visible to amateur and professional astronomers during its first – and only – Earth flyby, as the spacecraft makes its way to Mercury, the innermost planet of the Solar System. The best place to spot it is the southern hemisphere, but observers in southern locations of the northern hemisphere might also catch a parting view of the spacecraft.

read more … https://ift.tt/3aGpJXl

via ESA Operations https://ift.tt/2Cb0kp1

read full issue / vollständige ausgabe lesen

Astronomie am 04.04.20: Missglücktes Mondpanorama mit schicken Bildern

Am Samstag Abend nahm ich wie viele andere Hobbyastronomen den Mond ins Visier. Immerhin ist bald Vollmond. Beobachtungstechnisch ist jetzt noch eine gute Möglichkeit, den Mond mit Terminator, d.h. mit Tag-/Nachtgrenze zu betrachten. Mein Ziel waren Aufnahmen für ein Mondmosaik mit meiner Astrokamera ASI ZWO MC385 zu erstellen. Sie ist relativ neu und beim Mond habe ich sie noch nicht ausprobiert. Bisher habe ich dies immer „nur“ mit meinem iPhone am Teleskop Smartphone-Adapter vorgenommen. Natürlich durfte auch jetzt mein nerdiges Rasperry Pi Equipment am Teleskop 😉.

Schritte der Bilderstellung und -bearbeitung:

vollständigen artikel lesen

Ladys Night – Die Venus bei den Plejaden am Abend des 02.04.20

Mit Fernglas, oder bei guten Sichtverhältnissen auch mit bloßem Auge, kann der Abendstern heute nach Sonnenuntergang ganz nahe beim Sternhaufen der Plejaden (das Siebengestirn) betrachtet werden.

Die Aufnahmen erfolgten mit einer Olympus M10. Das zweite Bild wurde mit 150 mm plus doppeltem Digitalzoom geschossen.