Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Countdown Ticker zum Merkur Transit am 11.11.19

Countdown Ticker zum Merkur Transit am 11.11.19

Posted on 27.10.201906.02.2024 By vnawrath No Comments on Countdown Ticker zum Merkur Transit am 11.11.19
Astronomie, Bildung

11.11.19, 12:15 Uhr – Wechsel vom Countdown Ticker zum Liveticker

Das Wetter sieht jetzt gut aus und mein Equipment ist aufgebaut. Daher wechsel ich jetzt zum Liveticker Beitrag und beende diesen Countdown Artikel.

Der Liveticker findet sich unter diesem Link

11.11.19, 07:30 Uhr – Wetterlage

Gestern haben kam in Berlin noch am frühen Abend der schnelle Nebel. Der Testaufbau des Teleskops mitsamt neu installierter Technik mit der Stellarmate Steuersoftware konnte nach relativ kurzer Zeit wieder abgebaut werden. Immerhin habe ich die Technik zum Laufen bekommen 😉:

Das diesige Wetter trotzdem nutzen, um Raspberry Pi mit Stellarmate und ASI ZWO mal "im Feldeinsatz" zu testen. pic.twitter.com/Xpv5rk42MC

— Volker Nawrath (@vnawrath) November 10, 2019

Allerdings hält sich der Nebel bis jetzt. Daher kann ich jetzt noch nicht sagen, ob ich meinen Liveticker starte. Auf Kachelmannwetter.de kann der vorhergesagte Bedeckungsgrad abgerufen werden, siehe diesen Link.

Für Berlin scheint es eine Entscheidung auf Minutenbasis zu werden In jedem Fall werde ich zwischen 12:00 und 12:30 endgültig entscheiden, ob ich meine Teleskope hinausstellen und meinen Liveticker starten werde. Dieser wird dann mit diesem Countdown Ticker verlinkt.

10.11.19, 13:30 Uhr – Vorbereitung der Teleskope

Nun, es stellt sich die Frage, was denn überhaupt vorbereitet werden muss. Die Teleskope werden, so das Wetter will, erst morgen vormittag aufgestellt. Da wären z.B. die Okulare und die Glasfläche des Zenitspiegels, die darauf hin zu prüfen sind, dass sie weitestgehend schmutz-/staubfrei sind. Nichts erzeugt mehr Hektik, als ein Sprenkel Flecken, der sich kurz vor dem 1. Kontakt im Okular bzw. auf dem Bild der Kamera zeigt 🙂

Und da wäre aber noch die wichtigste Aufgabe: nämlich die Prüfung, ob die Sonnenfilter für die Teleskope, Sucher usw. unbeschädigt sind. Diese Aufgabe bin ich heute schon mal angegangen, wobei morgen natürlich dann der letzte Test erfolgt. Immerhin musste ich noch meinen zweiten, kürzlich bestellten Filter für das SkyWatcher noch ein bisschen zurechbasteln.

Also: meine Teleskope, Sucher und Augen sind für morgen geschützt. Wie steht es bei Euch? 😉

06.11.19, 18:45 Uhr – Informationen zur Beobachtung und weitere Pressmeldungen

Informationen zur Beobachtung

  • Astronomie.de: Erfahrungsbericht Sonnenbeobachtung als Vorbereitung für die Beobachtung des Transits
  • Astroshop.de – So beobachten Sie den Merkurtransit:

Hier mal ein #Trivia für alle Beobachter des #Merkurtransit:
Die scheinbaren Bahn von #Merkur vor der #Sonne ist abhängig von der Montierung des Teleskops! Nur bei parallaktischer Montierung erscheint sie so gerade wie in den bekannten Illustrationen. (1/6)#Excel #Astronomie pic.twitter.com/FmA05RzzEe

—  Inaktiver Timo Ruprecht (@ElAmigoNicolas) November 6, 2019

Weitere Pressemeldungen

  • Wetteronline: Merkurtransit vor der Sonne
    Space.com (englisch): Mercury Transit 2019 – Here’s Why This Celestial Event Is So Rare
  • Infos von Astronomie.de: Merkur läuft vor der Sonne vorbei
  • Infos von Space.com (englisch): Mercury Transit 2019 Viewing Guide
  • Sternhimmel im November beim Deutschlandfunk
  • Der Sternhimmel im November bei Astronews.de
  • Infos in der Nordwest Zeitung

03.11.19, 16:20 Uhr – Cooles NASA Zeitraffer Video und weitere schöne Videos vom Merkurtransit in 2016

30.11.19, 21:30 Uhr – Sonnenschutz für die Beobachtung des Merkurtransits

WICHTIG: Für die Beobachtung des Merkurtransits sind die gleichen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie bei einer Sonnenfinsternis:

  • Nicht mit bloßem Auge in die Sonne schauen. Immer die speziell dafür gefertigten Sonnenfinsternisbrillen verwenden. Diese lassen nur einen Bruchteil (Größenordnung 1/100 000) der Sonnenstrahlung durch. Und wir reden hier von allen Frequenzen der Sonnenstrahlung, nicht nur vom für uns sichtbaren Licht. Daher helfen geschwärzte Glasscheiben und Schweißerbrillen in keinster Weise! Diese lassen das unsichtbare Licht der Sonne nämlich durch, welches in der Intensität ebenfalls die Netzhaut zerstört.
  • Das gleiche gilt für die Beobachtung durch Kamera, Fernglas und Teleskop, sofern es sich bei letzterem sich nicht sowieso schon um ein Sonnenteleskop mit speziellen Filtern handelt. Es sind immer spezielle Objektivfolien für die Sonne zu verwenden.

Das ganze ist in diesem Beitrag der Welt der Physik zusammengefasst. Und bei diesem Artikel handelt es sich um eine Beispiel für einen Filterfolie für den Selbstbau zur Sonnenbeobachtung.

27.11.19, 12:40 Uhr – Start des Countdown Tickers

Nach dem Transit vom Mai 2016 (siehe meinen Beobachtungsbericht) ist der Merkur wieder vor der Sonne zu sehen. In diesem Jahr wird leider nur die erste Hälfte des Ereignisses zu sehen sein, da die Sonne dann untergehen wird. Was ist eigentlich ein (Merkur) Transit? Von einem Transit in astronomischem Sinn spricht man, wenn ein Planet von der Erde aus gesehen über die Sonnenscheibe wandert. Das können nur die Planeten Merkur und Venus. Der Merkur ist der sonnennächste Planet und benötigt für seinen Umlauf 88 Tage. Während dieser Zeit bewegt sich die Erde allerdings auch weiter auf ihrer Bahn. Daher dauert es rund 116 Tage, bis der Merkur die Erde “überholt”, d.h. bis er zwischen Erde und Sonne steht. Da die Merkurbahn ca. 7° gegen die Erdbahn gekippt ist, wandert der Merkur allerdings nicht bei jedem Überholvorgang direkt vor der Sonnenscheibe vorbei. Meist zieht er ober- oder unterhalb der Sonne vorbei. Nicht so am 11. November 2019.

Zeitlicher Ablauf:

  • 13:35 Uhr: 1. Kontakt – Merkurscheibchen berührt den Sonnenrand
  • 13:37 Uhr: 2. Kontakt – Merkur ist vollständig vor die Sonne getreten
  • 16:19 Uhr: Merkur ist dem Sonnenmittelpunkt am nächsten
  • 16:20 Uhr: Sonnenuntergang (Standort Berlin)
  • 19:03 Uhr: 3. Kontakt – Merkurscheibchen verlässt die Sonnenscheibe
  • 19:04 Uhr: 4. Kontakt – Merkur tritt vollständig aus der Sonne heraus
Merkurtransit nachgestellt mit Astronomiesoftware (Solar Walk, Redshift Pro)

Informationen von Sterne und Weltraum:

So beobachten Sie den Merkurtransit am 11.11.19 (Astroshop.eu)

Informationsseiten:

  • Merkurtransit.de
  • timeanddate.de
  • de.wikipedia.org
  • Bayrischer Rundfunk
  • Astro Info – Finsternisse

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Merkur Merkurtransit

Post navigation

❮ Previous Post: Weekly Spacecraft Mission News (English, German) – 24.10.19
Next Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2019 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Mai 2020
30.04.2020
Astronomie
Analemma Versuch mit mein Astrobot Raspberry Pi – Wettertechnisch ein kleiner Fehlstart?
30.12.2021
Astronomie
Update: Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone, SkySafari und SkyQ Link
11.05.2014
Allgemeines
Die Mondsichel bei Venus, verfolgt vom Jupiter
21.05.2015

0 thoughts on “Countdown Ticker zum Merkur Transit am 11.11.19”

  1. Pingback: Allgemeines Live-Blog ab dem 11. November | Skyweek Zwei Punkt Null

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d