In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Das besondere Ereignis u.a. für uns in Deutschland ist der Merkurtransit am 11. November. Nähere ist unten im Kapitel Spezielle Ereignisse beschrieben
Bitte beachten Sie: die Uhrzeiten für den November sind in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.
Gestern haben kam in Berlin noch am frühen Abend der schnelle Nebel. Der Testaufbau des Teleskops mitsamt neu installierter Technik mit der Stellarmate Steuersoftware konnte nach relativ kurzer Zeit wieder abgebaut werden. Immerhin habe ich die Technik zum Laufen bekommen 😉:
Das diesige Wetter trotzdem nutzen, um Raspberry Pi mit Stellarmate und ASI ZWO mal "im Feldeinsatz" zu testen. pic.twitter.com/Xpv5rk42MC
Allerdings hält sich der Nebel bis jetzt. Daher kann ich jetzt noch nicht sagen, ob ich meinen Liveticker starte. Auf Kachelmannwetter.de kann der vorhergesagte Bedeckungsgrad abgerufen werden, siehe diesen Link.
Für Berlin scheint es eine Entscheidung auf Minutenbasis zu werden In jedem Fall werde ich zwischen 12:00 und 12:30 endgültig entscheiden, ob ich meine Teleskope hinausstellen und meinen Liveticker starten werde. Dieser wird dann mit diesem Countdown Ticker verlinkt.
10.11.19, 13:30 Uhr – Vorbereitung der Teleskope
Nun, es stellt sich die Frage, was denn überhaupt vorbereitet werden muss. Die Teleskope werden, so das Wetter will, erst morgen vormittag aufgestellt. Da wären z.B. die Okulare und die Glasfläche des Zenitspiegels, die darauf hin zu prüfen sind, dass sie weitestgehend schmutz-/staubfrei sind. Nichts erzeugt mehr Hektik, als ein Sprenkel Flecken, der sich kurz vor dem 1. Kontakt im Okular bzw. auf dem Bild der Kamera zeigt 🙂
Und da wäre aber noch die wichtigste Aufgabe: nämlich die Prüfung, ob die Sonnenfilter für die Teleskope, Sucher usw. unbeschädigt sind. Diese Aufgabe bin ich heute schon mal angegangen, wobei morgen natürlich dann der letzte Test erfolgt. Immerhin musste ich noch meinen zweiten, kürzlich bestellten Filter für das SkyWatcher noch ein bisschen zurechbasteln.
Also: meine Teleskope, Sucher und Augen sind für morgen geschützt. Wie steht es bei Euch? 😉
06.11.19, 18:45 Uhr – Informationen zur Beobachtung und weitere Pressmeldungen
Mit knapp 3-wöchiger Verspätung schreibe ich den Blogartikel zum Merkurtransit. Dieses Ereignis fiel dummerweise auf meinen ersten Arbeitstag nach einem Urlaub. Aber dank Zeitkonto konnte ich mir ein paar Stunden freinehmen.
Daten zum Merkurtransit
Hier die Daten zum Merkurtransit im Überblick, von Stefan Gotthold auf seinem Clear Sky-Blog bereitgestellt: