Meine Beobachtung des Merkurtransits am 09.05.16

Mit knapp 3-wöchiger Verspätung schreibe ich den Blogartikel zum Merkurtransit. Dieses Ereignis fiel dummerweise auf meinen ersten Arbeitstag nach einem Urlaub. Aber dank Zeitkonto konnte ich mir ein paar Stunden freinehmen.

Daten zum Merkurtransit

Hier die Daten zum Merkurtransit im Überblick, von Stefan Gotthold auf seinem Clear Sky-Blog bereitgestellt:

Infografik Merkurtransit 2016 von Clear Sky-Blog

Infografik Merkurtransit 2016 von Clear Sky-Blog

Meine Bilder zum Merkurtransit

Das Setup für meine Beobachtung war:

  • Celestron NexStar 8SE
  • Beobachtung im Weißlicht der Sonne mit vor dem Teleskop montierter Sonnenfolie (Baader Planetarium)
  • Baader Hyperion 24 mm Okular
  • Ausrichtung Blickfeld im Okular: Norden ist oben, Osten ist rechts.
  • iPhone 6S für Fotos und Videos, ggf. mit digitalem Zoom der Foto App

Das Wetter meinte es gut mit uns Hobbyastronomen in Berlin. Es kamen zwar immer wieder Wolken, welche die Sonne verdeckten. Aber insgesamt konnte der Merkurtransit durchgängig gut beobachtet werden:

Mein Setup und Wetter während des Merkurtransits

Mein Setup und Wetter während des Merkurtransits (keine Sorge, das Sucherfernrohr war „verschlossen“. Es kam kein Sonnenlicht hindurch)

Für das Ereignis hatte sich die Sonne auch einen Sonnenfleck zugelegt:

Sonnenfleck während des Merkurtransits

Sonnenfleck während des Merkurtransits

Um 13:13 hatte sich schon die halbe Merkurscheibe vor die Sonne geschoben:

Beginn des Merkurtransits (13:13 Uhr)

Beginn des Merkurtransits (13:13 Uhr)

Die gesamte Scheibe des Merkurs war dann ab 13:14 Uhr vor der Sonne zu sehen (2. Kontakt):

2. Kontakt des Merkurtransits (13:14 Uhr)

2. Kontakt des Merkurtransits (13:14 Uhr)

Um 13:16 Uhr hatte der Merkur dann schon einen gut sichtbaren Abstand vom Sonnenrand:

Die Merkurscheibe kurz nach dem Eintritt vor der Sonnenscheibe (13:16 Uhr)

Die Merkurscheibe kurz nach dem Eintritt vor der Sonnenscheibe (13:16 Uhr)

Hier der Merkur vor der Sonne zusammen im Bild mit dem schwarzen Fleck um 13:22 Uhr:

Merkur und Sonnenfleck um 13:22 Uhr

Merkur und Sonnenfleck um 13:22 Uhr

Um 16:31 Uhr ist der Merkur vom Osten Richtung Mitte, leicht Süden der Sonne „gewandert“:

Merkur und Sonnenfleck um 16:31 Uhr

Merkur und Sonnenfleck um 16:31 Uhr

Um 17:01 Uhr war für mich Schluss mit der Beobachtung des Merkurtransits: die Sonne verschwand hinter dem Dachvorsprung des Hauses. Ich habe während des Transits etliche Videos erstellt. Der Transit ist trotz Zeitlupe auf diesen Filmen natürlich nicht so schnell nachzuvollziehen. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Sonne für mich nicht mehr beobachtbar war, hatte die Merkurscheibe erst die Hälfte ihres Weges zurückgelegt. Leider gab es während der Aufnahmezeiten auch keine Vorbeiflüge von Vögeln oder Flugzeugen. Zum Abschluss zeige ich daher noch zwei Bilder, in denen sich Wolken vor der Sonne zeigten:

Merkurtransit Wolkenbild 1 - Merkur als Wellenreiter

Merkurtransit Wolkenbild 1 – Merkur als Wellenreiter

Merkurtransit Wolkenbild 2

Merkurtransit Wolkenbild 2

Informationen zum Merkurtransit auf weiteren Webseiten

Im Vorfeld des Ereignisses konnte man sich auf zahlreichen Webseiten informieren. Hier eine Auswahl:

Aus dem Bildmaterial des SDO Satelliten hat die NASA einen schönen Film (NASA’s SDO Captures Mercury Transit Time-lapse) zusammengestellt:

Thierry Legault (www.astrophoto.fr) gelang während des Transits von Philadelphia aus gleich ein Doppelschlag – der Vorbeiflug der ISS und eines Kleinflugzeugs:

 

5 Gedanken zu “Meine Beobachtung des Merkurtransits am 09.05.16

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..