Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Beobachtungsabend 02.01.19, klassisch mit Zeichnen: Plejaden, Mel 31, (kein) IC405, M47 & NGC 2423, M35 & NGC 2158

Beobachtungsabend 02.01.19, klassisch mit Zeichnen: Plejaden, Mel 31, (kein) IC405, M47 & NGC 2423, M35 & NGC 2158

Posted on 03.01.201906.02.2024 By vnawrath No Comments on Beobachtungsabend 02.01.19, klassisch mit Zeichnen: Plejaden, Mel 31, (kein) IC405, M47 & NGC 2423, M35 & NGC 2158
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Trotz Wolken, Wind und Hagel wurde es eine wolkenlose Nacht für astronomische Beobachtungen. Ich entschloss mich für eine klassische Beobachtung mit Zeichnen. D.h. es wurden nicht viele Objekte. Aber es macht Spaß, die Aufmerksamkeit zu trainieren und das, was man sieht bzw. meint zu sehen, zu Papier zu bringen. OK, in meinem Fall war das Papier ein iPad 😉

Beobachtete Objekte

  • Plejaden (M45)
  • Offener Sternhaufen Melotte 31 (Mel 31)
  • (kein) IC405 (Flaming Star Nebula)
  • Offene Sternhaufen M47 und NGC 2423
  • Offene Sternhaufen M35 und NGC 2158

Equipment und Sichtbedingungen

Für die Beobachtung nutzte ich:

  • Celestron NexStar 8SE
  • Okular: Baader Hyperion 36 mm Aspheric für alle Beobachtungen (ca. 54-fache Vergrößerung)
  • Filter: Optlong L-PROCCD2 (wenn beim Beobachtungsbericht zum Objekt angegeben)
  • Planung: Astronomieprogramm SkySafari 6 Pro (Versionen für MacOS und iOS) und Deep Sky Beobachteratlas von Gerhard Stropek

Achtung: aufgrund meines Zenitspiegels sind „rechts“ und „links“ vertauscht. In den Zeichnungen ist dann „Osten ist links protokolliert. Die Abbildungen aus Sky Safary sind ebenfalls horizontal gespiegelt.

Sichtbedingungen
Visuelle Grenzgröße: 4,3 bis 4,5 mag.

Bei der Beobachtung der Plejaden ging ich von 4,3 mag. aus. Den Stern Taygeta konnte ich gerade noch erkennen, während ich Phi Tau mit seinen 4,9 mag. nicht mehr mit bloßem Auge erfassen konnte. Ich passte meine Einschätzung später auf 4,5 mag. an, da ich den Stern 16 Aur zumindest erahnen konnte (siehe Bericht zu Mel 31).

Offener Sternhaufen Plejaden (M45)

Zeit: 22:20 – 22:45 Uhr

Den derzeitigen Damenbesuch darf man sich nicht entgehen lassen. Und meinen Unterlagen zufolge habe ich noch nie eine Zeichnung von diesem Sternhaufen angefertigt. Das hole ich hiermit nach. Die Hauptsterne brillieren mit ihrem hellen, weißen Licht und heben sich klar von ihren kleinen „Nachbarn“ ab. Die Anordnung der Hauptsterne als Kasten ist sehr auffällig und ähnelt dem kleinen Bären.

Plejaden (M31)

Und hier die Bezeichnungen der Töchter mit ihren Eltern Atlas und Pleione.

Plejaden Bezeichnungen

Der untere der beiden Sterne, die mit „indirektes Sehen“ markiert sind, hat eine scheinbare Helligkeit von 11,22 mag. Diese nehme ich dann also als teleskopische Grenzgröße für diesen Beobachtungsabend an.

Offener Sternhaufen Melotte 31

Zeit: 23:15 – 23:45 Uhr

Als nächstes machte ich mich auf die Suche nach Mel 31 und der Option, danach den nahegelegenen Flaming Star Nebula (IC 405) anzuvisieren. Zuerst versuchte ich, Mel 31 mit Hilfe des Telrads vom Stern Elnath aus zu erreichen:

Sky Safari: Mel 31 – Telrad von Elnath aus

Aber irgendwie war meine „Zielanfahrt“ mit dem Teleskop nicht genau genug oder ich war wegen der sich einschleichenden nassen Kälte zu ungeduldig. Dann bemerkte ich, dass ich den Stern 16 Aur mit bloßem Auge gerade so durch indirektem Sehen erfassen konnte. Da er mitten im Sternhaufen Mel 31 sitzt, versuchte ich ihn mit dem Telrad anzuvisieren, was scheiterte.

Sky Safari: Mel 31 – Telrad bei 16 Aur

Durch die Plastikscheibe und die helleren Telradringe konnte ich den Stern nicht mehr sehen. Aber zum Glück habe ich ja noch das Sucherfernrohr, mit dem ich den Stern dann endlich fand. Wie im vorigen Bild zu sehen, kann ich selbst bei geringerer Vergrößerung (hier: 56-fach) den Sternhaufen nicht vollständig erfassen. Das Sichtfeld wird im Bild durch den Kreis „NexStar 8SE, Hyperion 36“ gekennzeichnet. Hier zeigt sich ein „Nachteil“ der Schmidt-Cassegrain Teleskope mit ihrer großen Brennweite: weitläufige Objekte können oftmals nicht vollständig erfasst werden. Ich hätte noch meinen 0,63 Reducer einsetzen können, um die Brennweite von 2.032 mm auf 1.280 mm zu verkürzen. Dies entspräche einer Reduzierung der Vergrößerung von 56-fach auf ca. 36-fach.

Ich wählte für die Beobachtung des Bereich der markanten Sterne 16 Aur, 17 Aur, 18 Aur und 19 Aur. Vier von ihnen bilden ein Rechteck, während der 5. Stern (16 Aur) südlich von ihnen steht:

Mel 31

Die Sternen erscheinen in weißem Licht, wenn auch nicht so strahlend wie bei den Plejaden. Es gibt zusätzlich zu den erwähnten markanten Sternen noch ca. 2-3 Dutzend weiterer Sterne, die lichtschwächer sind und wie Nadelspitzen erscheinen. Ich kann noch weitere sehr lichtschwache Sterne erkennen, wenn z.T. auch nur mit indirektem Sehen. Insgesamt bilden die Sterne einen Schwerpunkt in Nord-Südausrichtung. Im südlichen Bereich bilden sie einen Bauch mit einer Ost-West-Ausdehnung. Insgesamt hebt sich der Sternhaufen gut vom Hintergrund ab. Nebelartige Gebilde sind nicht zu erkennen. Die Sterne stehen in einigem Abstand zueinander und sind daher gut aufzulösen.

(Kein) IC 405 – Flaming Star Nebula

Zeit: 00:10 – 00:25
Filter: L-PRO CCD2

Bei IC 405 handelt es sich um einen Emissionsnebel gleich beim Sternhaufen Mel 31. Unter idealen Beobachtungsbedingungen kann er auch schon in kleinen Teleskopen gesehen werden:

Sky Safari: IC 405

Wie zu erwarten, ist mit dem lichtverseuchten Stadthimmel kein Staat zu machen. Die gut sichtbaren Sterne (in der obigen Illustration gelb umrandet) sind schnell zu finden. Vom Emissionnebel ist aber keine Spur zu entdecken, nur eine vage Ahnung. Während der Hintergrund bei Mel 31 dunkel ist, erscheint er mir im Bereich von IC 405 heller und andeutungsweise bläulich. Dies erkenne ich aber nur bei genauem Hinsehen, insbesondere wenn ich das Teleskop zwischen beiden Himmelsbereichen hin- und herfahre. Strukturen im Bereich des Nebels sehe ich nicht.

Offene Sternhaufen M47 und NGC 2423

Zeit: 00:40 – 01:00 Uhr
Filter: L-PRO CCD2

Beide Sternhaufen sind gemeinsam im Okular zu sehen. Während M47 in südlicher Richtung prominent sichtbar ist (Markierungen 1-7 in der Zeichnung), muss ich mich für NGC 2423 schon sehr konzentrieren. NGC 2423 unterscheidet sich nicht wesentlich vom Himmelshintergrund. Eigentlich sehe ich nur 2-3 schwache sterne und mit indirektem Sehen ein paar „aufblitzende“ nadelspitzengroße Punkte um sie herum.
Bei M47 sehe ich einen sehr lockere Verbund von wenigen Sternen. Dieser Sternhaufen hat keine klare Grenze, hebt sich aber gut vom Hintergrund ab. Die Sterne zeigen in ihrer unregelmäßigen Verteilung keine klaren Strukturen. Die lichtschwächeren Sterne scheinen sich an den markanten Sternen (1-7) in Nord-Südrichtung zu orientieren. Deren Licht und das der lichtschwächeren ist weißlich, aber nicht so strahlend wie die Plejaden. Das Licht hat einen bläulichen Einschlag.

Offene Sternhaufen M35 und NGC 2158

Zeit: 01:20 – 01:50 Uhr
Filter: L-PRO CCD2

Und wieder zwei Sternhaufen, die bei geringerer Vergrößerung gemeinsam im Okular beobachtbar sind. M35 enthält mehr Sterne als die vorigen Sternhaufen dieser Beobachtungsnacht. Er hat allerdings weder eine runde Form, noch eine klar erkennbare Begrenzung. M35 hebt sich aber gut vom Hintergrund ab. Die Sterne sind nicht gleichmäßig verteilt. Es gibt hellere Sterne, die mir ein Muster praktisch aufdrängen. die restlichen kleineren Sterne gruppieren sich wie Sandkörner aufgelöst unregelmäßig um diese „Hauptsterne“. Unaufgelöste Nebelstrukturen kann ich nicht erkennen. Die Sterne erscheinen in weiß-bläulichem Licht.

Von NGC 2158 sah ich nur wenige unauffällige Sterne. Der Anblick im Okular wird von M35 dominiert. So musste ich mehrfach schauen und mich auf der Sternkarte von Sky Safari vergewissern, dass ich auch wirklich NGC 2158 sehe. Die vielen feinkörnigen Sterne, die mir Sky Safari zeigte, konnte ich nicht erkennen, nicht einmal als unaufgelösten Nebelfleck.

Sky Safari: M35 und NGC 2158

Gegen 2 Uhr morgens war ich dann doch sehr müde. Außerdem kroch mir die nasse Kälte und die Kleidung, was eigentlich ungewöhnlich war. Denn die Temperaturen waren mit ca. 0 Grad in erträglichem Rahmen. In jedem Fall konnte ich meine erste Beobachtungsnacht schon am zweiten Abend des noch jungen Jahres „feiern“. Ich hoffe weiterhin auf viele gute Beobachtungsbedingungen in 2019 und wünsche dies auch meinen Lesern.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Beobachtungsprotokoll Himmelsbeobachtung IC 405 M31 M35 M47 NGC 2158 NGC 2423 Plejaden

Post navigation

❮ Previous Post: Kurzberichte aus dem Spätsommer und Herbst (2/3): (keine) ISS, Startrail, Mondimpressionen und Bommelmütze – Astronomie ohne Teleskop am 08., 09. und 13. Oktober 2018
Next Post: Spacecraft Mission News (English, German) – 10.01.19 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
#WinterRätselDerAstronomie 2023/24: Was bestimmt die sichtbaren Phasen des Mondes …
08.02.2024
Astrofotografie
Besuch beim Terminator – Zwei Mondbilder an der Tag- und Nachgrenze vom 11.03.22
12.03.2022
Astronomie
Der Astro-Quickie von der Balkonterrasse aus: Goldener Henkel unter dem Saturn
05.10.2022
Astronomie
Mond bedeckt 68 Tau am 07.03.2014
10.03.2014

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d