Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Astronomie mit dem Fernglas am 19.05.18 & 25.05.18: Mond, Goldener Henkel, Mel 111 und ein bisschen Jupiter

Astronomie mit dem Fernglas am 19.05.18 & 25.05.18: Mond, Goldener Henkel, Mel 111 und ein bisschen Jupiter

Posted on 29.05.201806.02.2024 By vnawrath No Comments on Astronomie mit dem Fernglas am 19.05.18 & 25.05.18: Mond, Goldener Henkel, Mel 111 und ein bisschen Jupiter
Astrofotografie, Astronomie

Beobachtung am 19.05.18

An zwei Tagen habe ich die Gelegenheit genutzt, um das Fernglas für schnelle Astrofotos einzusetzen. Mein Fernglas ist auf 10-fache Vergrößerung mit 50mm Objektivdurchmesser ausgelegt. Es befindet sich daher im Grenzbereich zwischen ruhigem und wackeligem Bild, weswegen ich es an meinem Fotostativ befestigte. Das Fernglas verfügt nämlich am vorderen Ende des Mittelsteges über ein Innengewinde. Das ist für den Anschluss an ein Fotostativ gedacht. In dieses Gewinde passt die 1/4″ Schraube vom Stativadapter , den ich mir extra dafür kaufte.

Um das Smartphone am Fernglas zu befestigen, habe ich mir einen speziellen Adapter zugelegt, der auch bei Spektiven und Mikroskopen verwendet werden kann (siehe hier).

Fernglas auf Stativ mit Smartphone am Adapter
Fernglas auf Stativ mit Smartphone am Adapter

Damit konnte ich nun Aufnahmen vom Mond machen. Bei dieser Vergrößerung wirkt er im Sichtfeld des Fernglases natürlich recht klein. Mit dem iPhone X habe ich Fotos ohne und mit zweifachem Zoom geschossen. Letzter ist ein optischer Zoom und leidet daher nicht an der “Verpixelung” digitaler Zooms. Im nachfolgenden Bild wirkt der Mond nur deswegen noch größer, weil ich hier im Videomodus bei 4-fachen Zoom beobachte. Dies macht sich dann auf dem Fernseher etwas besser, wenn ich den Bildschirm per Airplay dorthin streame. 😀

Mondbeobachtung per Fernglas und Smartphone
Mondbeobachtung per Fernglas und Smartphone

Die nachfolgenden Mondbilder sind Einzelfotos, die nicht nachbearbeitet wurden. Da die Aufnahmen zum Sonnenuntergang erfolgten, ist der Himmel noch aufgehellt:

Mond durch das Fernglas mit iPhone X ohne Zoom (10-fache Vergrößerung)
Mond durch das Fernglas mit iPhone X ohne Zoom (10-fache Vergrößerung)
mond_2018-05-19-fernglas_iphonex_2x-zoom.jpg
Mond durch das Fernglas mit iPhone X – 2-facher Zoom (10-fache Vergrößerung)

Am dunklen Nachthimmel versuchte ich mich an der Aufnahme des offenen Sternhaufens Mel 111 im Sternbild Haar der Berenike. Seine Besonderheit ist, dass es sich um einen locker angeordneten Sternenverbund mit nicht zu vielen Mitgliedern handelt. Er ist so weitläufig, dass er von Teleskopen i.d.R. nicht vollständig erfasst wird. Sie vergrößern zu stark. Mit einem Fernglas bei 10-facher Vergrößerung ist dies allerdings kein Problem.

Das Merkwürdige ist, dass die folgende Aufnahme mit der normalen Kamera App von Apple mit automatischer (kurzer) Belichtung gut funktionierte. Anfangs nutzte ich die App NightCap, welche extra für Sternenfotografie ausgelegt ist. Die Sterne auf Fotos waren verwaschen und auch der Nachthimmel war eher körnig. Ich muss mich da bzgl. ISO-Werten und der weiteren Einstellungen wohl noch einarbeiten.

Mel 111 vom 19.05.18 durch das Fernglas
Mel 111 vom 19.05.18 durch das Fernglas

Beobachtung am 25.05.18

Am 25. Mai war das Phänomen Goldener Henkel auf dem Mond angekündigt. Leider fand es am späten Nachmittag bei noch hellem Himmel statt. In den frühen Abendstunden versuchte ich mit dem Fernglas die noch verbliebene Zeit zu nutzen. Und tatsächlich, obwohl das Tal der Regenbogenbucht schon weitestgehend beleuchtet war, konnte ich den “Henkel”, d.h. die Bergkette noch gut erkennen. Immerhin lag die Landschaft “links” davon noch im Dunkeln.

Die "Reste" des Goldenen Henkels heute auf dem #Mond. Fernglas 10×50, iPhone X pic.twitter.com/3lVuYlcdLU

— Volker Nawrath (@vnawrath) May 25, 2018

Dieses Mal hatte ich es auch mit Videoaufnahmen von je 30 Sekunden probiert, die ich dann mit autostakkert und Bildbearbeitungsprogrammen weiterverarbeitete.

Bild 1:

  • iPhone X, Video mit 2-fachem Zoom aufgenommen.
  • 440 Fotos aus dem Video gestackt.
  • Mit Astra Image geschärft und den Kontrast verstärkt.
  • Mit Affinity Photo wurden Helligkeit & Kontrast etwas verstärkt und die Bearbeitung mit leichter Anpassung der Gradationskurve abgeschlossen.

Originalvideo:

[wpvideo 3uigJCGq]

Ergebnisbild:

Mond durch Fernglas - iPhone X 2-facher Zoom - nachbearbeitet
Mond durch Fernglas – iPhone X 2-facher Zoom – nachbearbeitet

Bild 2:

  • iPhone X, Video mit 4-fachem Zoom aufgenommen.
  • 400 Fotos aus dem Video gestackt.
  • Mit Astra Image geschärft (Kontrast unverändert)
  • Mit Affinity Photo wurden Helligkeit & Kontrast etwas verstärkt und die Bearbeitung mit leichter Anpassung der Gradationskurve abgeschlossen.

Originalvideo:

[wpvideo lyRmAHJF]

Ergebnisbild:

Mond durch Fernglas - iPhone X 4-facher Zoom - nachbearbeitet
Mond durch Fernglas – iPhone X 4-facher Zoom – nachbearbeitet

Zum Abschluss habe ich noch einen Blick zum Jupiter geworfen:

#Jupiter beim Doppelstern Alpha Librae (#Zubenelgenubi) im Sternbild Waage. iPhoneX am 10×50 Fernglas. Zwei der vier Gallileischen (bzw. Brandenburgischen) Monde sind auch zu sehen. Einer der vier Monde – Io – stand bei Aufnahme vor dem Jupiter. Europa wird überstrahlt. pic.twitter.com/KDszl5BJYp

— Volker Nawrath (@vnawrath) May 25, 2018

Hier stand der Jupiter recht eng beim Stern Alpha Librae, welcher zum Sternbild Waage gehört. Alpha Librae oder Zubenelgenubi ist ein Doppelstern, dessen Komponenten am Himmel so weit auseinander stehen, dass sie mit dem Fernglas ohne Probleme getrennt werden können.

Fazit

Schon mit dem Fernglas kann man sich der astronomischen Beobachtung zuwenden. Außerdem zeigen die Beispiele des Sternhaufens Mel 111 und Jupiter in der Nähe anderer interessanter Beobachtungsobjekte sehr schön, dass sich geringe Vergrößerungen wie beim Fernglas auszahlen. So lassen größere Himmelsabschnitte bei interessanten Konstellationen und Begegnungen mit einem Blick erfassen und fotografieren.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Beobachtungsprotokoll Jupiter Mel 111 Mond Zubenelgenubi

Post navigation

❮ Previous Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2018
Next Post: Spacecraft Mission News (English, German) – 31.05.18 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Magnifi Adapter am iPhone 5S angebracht
Astronomie
Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2: Weitere Smartphone Adapter
18.11.2014
Astronomie
ISS Überflug am 30.09.17 und Zeitraffer vom Tag
02.10.2017
Astrofotografie
Astronomie auf die Schnelle: aktueller Sonnenfleck
12.05.2019
Astronomie
Andromeda, Kassiopeia, Kepheus, Meerungeheuer und Perseus: Ein griechisches Heldenstück in 5 Sternbildern – Einleitung
10.09.2015

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d