Astronomie mit dem Fernglas am 19.05.18 & 25.05.18: Mond, Goldener Henkel, Mel 111 und ein bisschen Jupiter

Beobachtung am 19.05.18

An zwei Tagen habe ich die Gelegenheit genutzt, um das Fernglas für schnelle Astrofotos einzusetzen. Mein Fernglas ist auf 10-fache Vergrößerung mit 50mm Objektivdurchmesser ausgelegt. Es befindet sich daher im Grenzbereich zwischen ruhigem und wackeligem Bild, weswegen ich es an meinem Fotostativ befestigte. Das Fernglas verfügt nämlich am vorderen Ende des Mittelsteges über ein Innengewinde. Das ist für den Anschluss an ein Fotostativ gedacht. In dieses Gewinde passt die 1/4″ Schraube vom Stativadapter , den ich mir extra dafür kaufte.

Um das Smartphone am Fernglas zu befestigen, habe ich mir einen speziellen Adapter zugelegt, der auch bei Spektiven und Mikroskopen verwendet werden kann (siehe hier).

Vollständigen Artikel lesen

Beobachtungsabend 06.05.16: M13, Mel 111, M5, Versuche M64 und Markarian’s Chain

Nach dem Beobachtungsabend vom 05. Mai konnte ich gleich am 06. Mai einen weiteren astronomischen Abend einlegen. Die Zielsetzungen waren einerseits die klassische Beobachtung mit Zeichungen ohne Fotografie. Diese sollten allerdings mit dem Tablet erfolgen, damit ich mehr Übung bekomme und die Funktionen bzw. Möglichkeiten der Zeichen-App ausloten kann. Des weiteren wollte ich mit der Black Eye Galaxie (M64) und Markarian’s Chain die Grenzen des lichtverseuchten Himmels über Berlin austesten. Dies dürfte allerdings wegen des kurz bevorstehenden Sommers keine gute Idee sein. Vielmehr müsste man dafür auf den Winter mit seinen langen und dunklen Nächten warten. Aber sei’s drum, evtl, schaffe ich es im nachfolgenden Winter vergleichende Beobachtungen zuführen.

Meine Beobachtungsobjekte am heutigen Abend sind in Beobachtungsreihenfolge

  • M13 (Herkules Cluster)
  • M64 (Black Eye Galaxie)
  • Mel 111 (Offener Sternhaufen)
  • Markarian’s Chain (Kette von optisch nahe beieinander liegenden Galaxien)
  • M5 (Kugelsternhaufen)

Equipment:

  • Teleskop – Celestron NexStar 8SE
  • Okular – wenn nicht anders angegeben, Baader Hyperion 24 mm (ca. 85-fache Vergrößerung)
  • Sternkarte – Sky Safari 5 Pro auf iPad Pro
  • Zeichnungen – iPad Pro, Apple Pencil, App „procreate“
  • Notizen – iPad Pro, App Noteshelf

Vollständigen Artikel lesen