Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Beobachtungsabend 02.06.17 – Mond, ISS, Jupiter, Saturn

Beobachtungsabend 02.06.17 – Mond, ISS, Jupiter, Saturn

Posted on 04.06.201706.02.2024 By vnawrath No Comments on Beobachtungsabend 02.06.17 – Mond, ISS, Jupiter, Saturn
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Nach 4-monatiger Abstinenz bei der praktische Hobbyastronomie habe ich mein Teleskop wieder auf unsere Terrasse gestellt. Trotz kurzer Sommernacht lohnte sich der Blick an den Himmel: Der Mond hatte sein erstes Viertel vollendet, die ISS war noch vor Mitternacht zwei Mal am Berliner Himmel zu sehen und sowohl Jupiter und Saturn stehen derzeit prominent am Himmel. Und für den gesamten Tag incl. Abend und Nacht wurde ein klarer Himmel vorhergesagt.

Na, mal schauen, ob wir uns heute Abend (optisch) näher kommen … #Mond #Astronomie pic.twitter.com/hGAubPkEZA

— Volker Nawrath (@vnawrath) June 2, 2017

Bereit für #Mond und #ISS 👍 #Balkonaut pic.twitter.com/dJmJ6550bo

— Volker Nawrath (@vnawrath) June 2, 2017

Verwendetes Material:

  • Teleskop Celestron NexStar 8 (2032 mm Brennweite)
  • Zenitspiegel, so dass „rechts“ und „links“ beim Anblick durch das Okular vertauscht sind.
  • Okular Baader Hyperion 36 mm (72° Eigengesichtsfeld)
  • Okular Baader Hyperion 24 mm (69° Eigengesichtsfeld)
  • Okular Baader Hyperion 5 mm (69° Eigengesichtsfeld)
  • iPhone 6S Plus, Kamera App „ProCamera“, Fotos und Videos
  • TS Optics Smartphone Adapter mit direktem Anschrauben an Okular

Trails von der Internationalen Raumstation ISS

Die ISS sollte sich an diesem Abend zweimal zeigen. Der zweite Überflug war richtig lange sichtbar, was sich auch an den längeren Strichspuren von Mond, Jupiter, Spica und Arkturus bemerkbar machte:

ISS Überflug am 02.06.17, ca. 22:10 Uhr
ISS Überflug am 02.06.17, ca. 23:41 Uhr

In meinen Tweets habe ich die markanten Objekte am Himmel noch bezeichnet:

Der erste #ISS Überflug über Berlin. Der zweite beginnt um 23:41 wieder am westlichen Horizont. pic.twitter.com/EE1EsHVHPA

— Volker Nawrath (@vnawrath) June 2, 2017

Der zweite Überflug der #ISS über Berlin. #Balkonaut pic.twitter.com/XRVvnBMYgH

— Volker Nawrath (@vnawrath) June 2, 2017

Der Mond

Der Mond bot heute einen schönen Anblick durch das Teleskop. Der Terminator (Tag- und Nachtgrenze) verlief durch das Mare Imbrium, wobei die Gipfel einiger noch im Schatten liegenden Berge schon von der Sonne beschienen wurden:

Mare Imbrium mit zwei beleuchteten Bergspitzen im noch dunklen Gebiet. Unbearbeitetes Bild aus Video entnommen #Mond #Balkonaut pic.twitter.com/Plv4oybeFq

— Volker Nawrath (@vnawrath) June 2, 2017

Eine kurze Anmerkung noch: die folgenden Mondbilder wurden horizontal gespiegelt, so dass sie der korrekten Ost-/West-Ausrichtung bei Betrachten des Mondes per Auge ohne Teleskop entsprechen.

Mond um 21:54, 36mm Okular, iPhone 6S Plus, Foto unbearbeitet

 

Beschreibung auffälliger Formationen im und am Mare Imbrium – 02.06.17

 

Mare Imbrium, 32mm Okular, iPhone 6S Plus Video mit Vergrößerungsfaktor 2,5, Bilder gestackt, Kontraste mit Astra-Image leicht angehoben.

 

Mare Imbrium – Südseite 5mm Okular, iPhone 6S Plus Video mit Vergrößerungsfaktor, Bilder gestackt, Kontraste mit Astra-Image leicht angehoben.

 

Zum Vergleich zeige ich ein unbearbeitetes Bild der Nordseite vom Mare Imbrium aus dem Originalvideo („rechts“ und „links“ sind hier noch vertauscht):

Mare Imbrium – Nordseite – Unbearbeitetes Bild aus Originalvideo

[Update 09.06.17] Mondmosaik

Ich reiche noch ein Mosaikbild des Mondes mit. Zuerst die Daten:

  • 5 mm Okular mit angebrachtem iPhone 6S Plus.
  • 90 Einzelbilder mit dem iPhone aufgenommen.
  • Bilder mit Photoshop CC zusammengefügt
    • Automatisieren – Photomerge
    • Option: Layout = Auto
    • Option: Bilder überlappend zusammenfügen
    • Option: Vignettierungsentfernung
  • Helligkeit ein ganz kleines bisschen heruntergeregelt. Ansonsten erfolgte keine Bearbeitung der Bilder, sowohl der Einzelbilder als auch des Gesamtbilds.

Leider ist ein Bildausschnitt, aus welchen Grünen auch immer, von den Proportionen und der Schärfe nichts geworden, so dass ein kleiner balkenförmiger Bereich an der Tag- / Nachtgrenze nicht leer blieb. Diesen habe ich mit schwarzer Farbe gefüllt, so dass dieser Bereich hoffentlich nicht so auffällt.

Achtung: das Bild hat trotz jpg-Format eine Größe von ca. 40 MB:

Der Mond am 02.06.17 abends – Mosaik aus 90 Fotos mit dem iPhone 6S Plus

 

Der Jupiter

Der Jupiter steht derzeit noch sehr prominent am Himmel. Ich habe trotz vom Mond und generell in der Jahreszeit aufgehelltem Himmel versucht, Bilder aus Videos zu erstellen. Leider sind sie nicht so gut geworden, wie ich es mir erhofft habe.

Zuerst der Jupiter mit seinen vier Monden Ganymed, Io, Europa und Callisto. Die Nennung erfolgt von links nach rechts. Alle nachfolgenden Fotos wurden in die korrekte Ost-/West-Ausrichtung gespiegelt:

Jupiter am 02.06.27 mit seinen Monden. Überbelichtet, um die Monde im Foto sichtbar zu bekommen. 5mm Okular.

Das folgende Foto soll einen Eindruck vermitteln, wie schlecht die Einzelheiten des Jupiters bei bloßem Auge zu erkennen sind. Hier kommt in jedem Fall neben der Lichtverschmutzung durch Mond und Stadt noch das schlechte Seeing aufgrund der Abwärme der Häuse nach dem heißen Tag zum Tragen:

Jupiter am 02.06.17, Foto unbearbeitet, gecropped, 24mm Okular, iPhone 6S Plus

Hier das mit Mühe bearbeitete Foto, welches aus einem 30 Sekunden Video mit Hilfe von AutoStakkert 2.5, Astra-Image und Photoshop gewonnen wurde:

Jupiter am 02.06.17, Bild gestackt, gecropped, 24mm Okular, iPhone 6S Plus – Nacharbeitung mit Astra-Image (geschärft) und Kontraste erheblich verstärkt mit Photoshop Gradationskurven

Wer den großen Roten Fleck sucht: ich habe ihn am Rande der Wahrnehmungsgrenze gerade noch so erkannt. Wer ihn nicht sieht, bekommt hier einen Hinweis:

Jupiter am 02.06.17, Bild gestackt, gecropped, 5mm Okular, iPhone 6S Plus – Nacharbeitung mit Astra-Image (geschärft) und Kontraste erheblich verstärkt mit Photoshop Gradationskurven

Der Saturn

Der Saturn zeigt derzeit seine Ringe in großer Öffnung. Das ist ein sehr schöner Anblick. Wir blicken derzeit auf die Nordhalbkugel des Planeten. Im April 2018 wird aufgrund der Stellung von Erde und Saturn zueinander der größtmögliche Sichtwinkel auf die Ringe erreicht. Danach „kippt“ die Sicht wieder, so dass wir im Jahre 2025 auf die Kante der Ringe schauen werden und der Planet daher nicht mehr so eindrucksvoll erscheint. Aus diesem ist jetzt ein guter Zeitraum, sich den Saturn anzuschauen. Allerdings steht der Planet recht niedrig, so dass die dort herrschende Luftunruhe und städtische Lichtverschmutzung die Details verschwinden lässt.

Saturn am 02.06.17, Bild gestackt, gecropped, 5mm Okular, iPhone 6S Plus – Nacharbeitung mit Astra-Image (geschärft) und Kontraste erheblich verstärkt mit Photoshop Gradationskurven

Der Sternhimmel an diesem Abend

Zum Abschluss zeige ich noch ein Fisheye Bild mit dem Anblick des Sternhimmels von unserer Terrasse um 0:12 Uhr (03.06.12). Wer möchte kann versuchen, die spärlich sichtbaren Sterne den offiziellen Sternbildern zuzuordnen:

Sternhimmel Richtung Süden vom 03.06.12, 0:12 Uhr in Berlin Friedenau

Und hier die Auflösung, welche Sternbilder sichtbar sind:

Sternhimmel Richtung Süden vom 03.06.12, 0:12 Uhr in Berlin Friedenau – Zuordnung zu den Sternbildern

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Balkonaut Beobachtungsprotokoll Internationale Raumstation ISS Jupiter Mare Imbrium Mond

Post navigation

❮ Previous Post: Die Trophäen des Herakles – Teil 3: Sternbild Löwe (Leo)
Next Post: ISS Überflug am 04.06.17 – Berlin ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Mai 2023
28.04.2023
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für September 2019
27.08.2019
Astronomie
Beobachtung des Sternhaufens M67 und Nebels NGC 2392
31.01.2011
Astronomie
Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 3)
10.06.2014

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d