Wenn man schon nicht oft zur Beobachtung kommt – aufgrund schlechten Wetters oder man ist bei klarem Nachthimmel anderweitig verabredet 😉 – schreibe ich halt wieder einen Blogartikel. Da trifft es sich gut, dass Stefan Gotthold auf seinem Clear Sky-Blog zur Blogparade „Astronomische Vorsätze für 2017“ aufruft. Diesen Aufruf nutze ich auch deswegen gerne, weil er mir die Möglichkeit gibt, mir über mein Hobby Gedanken zu machen.
Zuerst möchte ich ein Resümee zu 2016 ziehen. Meine Vorsätze für dieses Jahr waren:
- Mindestens soviel Blogartikel schreiben und Beobachtungen durchführen, wie in 2015. => Was die astronomischen Blogartikel angeht, habe ich dies durchgehalten. Allerdings habe ich nicht so oft beobachtet, wie in 2015. Dies hat allerdings auch mit der Krankheit und dem Tod meines Vaters im Sommer zu tun. Er war es allerdings auch, der mich in meinem frühen Interesse für Astronomie und Kosmologie insgesamt ab dem 6. Lebensjahr unterstützte. Diese Erinnerungen werden mich bei meinen weiteren Aktivitäten in der Astronomie begleiten.
- Deep Sky Beobachtungen: Ich nahm mir vor, in 2016 wieder öfters „klassisch“ zu beobachten, also das Gesehene zu dokumentieren und zeichnen => Diese habe ich bei meinen nicht gerade vielen Beobachtungen genutzt. Dabei kam mein iPad Pro samt Stift erstmalig zum Einsatz. Da ich nicht sonderlich gut im Zeichnen bin, unterstützen mich die Zeichenfunktionen der entsprechenden App sehr gut.
- Mondbeobachtungen im Allgemeinen: Ich wollte einen Fokus auf Mondbeobachtungen setzen incl. Aufnahmen per Smartphone / Kamera und Erstellung von Mondmosaiken. => Auch hier habe ich meinen Wunsch gut umgesetzt. Allerdings ist hier für nächstes Jahr noch erheblich Luft nach oben, was die Anzahl der Mondbeobachtungen angeht. In diesem Blogartikel habe ich eine Beobachtung dokumentiert. Das erstellte Mondmosaik klebt sogar als Poster an der Tür zu Junios Zimmer.
- Recherche zu den Sternbildern: In meiner Blogartikelserie über die Sternbilder gehe ich u.a. auch auf die mythologischen Hintergründe zu den offiziell definierten Sternbildern ein. Ich wollte hier in jedem Monat ein Sternbild besprechen. => Mit 7 Artikeln zu 10 Sternbildern habe ich das Ziel nicht ganz erreicht. Aber die Motivation ist immer noch hoch und es mangelte er an der dafür verfügbaren Zeit.
- Den Merkur Transit am 9. Mai beobachten: Check, siehe meinen Blogartikel.
- Jupitermond-Ereignisse einfangen und fotografieren: Check, wenn auch nicht mit dem guten Ergebnis, welches ich erwartet habe. Siehe hierzu meinen Blogartikel.
- Goldenen Henkel aufnehmen: Check, leider noch keinen Blogartikel erstellt.
- Hesiodus-Strahl beobachten und aufnehmen: Check, siehe meinen Blogartikel.
- Deep Sky Fotografie mit DSLM oder Livestacking Kamera: Dieses Thema ist leider nicht zum Zuge gekommen. Meine wenigen Beobachtungsnächte habe den oben stehenden Themen gewidmet.
- Aufnahme Strichspuraufnahmen (Startrail, ISS Trail): Hier habe ich wenige Abende dafür genutzt. Siehe dazu zwei Abende, die ich im Blog dokumentiert habe: hier und hier.
- Simulationen mit dem Programm Universe Sandbox erstellen und als Film im Blog dokumentieren: Dieses Thema ist leider in 2016 untergegangen.
- Astronomisches Bastelprojekt mit dem Junior: Bau eines Raumschiffes => Ich bin immerhin zu einer Idee gekommen. In unserer Wohnung steht noch ein kindshoher Karton, der sich bestimmt zu einem Spaceshuttle ausbauen ließe. Allerdings kam ich hier nicht über eine Vorstudie hinaus:
Der Grund dafür war allerdings sehr cool: ich habe ein Astronomieprojekt für die Kitagruppe meines Juniors an Land gezogen. Dieses habe ich gemeinsam mit Stefan Gotthold vorbereitet durchgeführt und Stefan konnte dann seine ganze Erfahrung in Sachen Vorträgen an das Kind bringen. Siehe dazu meinen Blogartikel.
Mein Fazit für 2016 ist insgesamt sehr positiv, was die konkreten Ziele angeht. Aber die Anzahl der Beobachtungen war doch recht gering. Hier ist Luft nach oben. Und somit kommen zu meinen astronomischen Vorsätzen in 2017.
Anzahl der Beobachtungen mit dem Teleskop:
Ich möchte doppelt so viele Beobachtungen wie in 2016 durchführen. Das klingt erst einmal viel. Da ich aber wochentags früh zur Arbeit gehe, fallen die Nächte von Montag bis Donnerstag und am Sonntag als ständige Zeitpunkte aus. Zieht man dann noch die Familie, Urlaubsreise und Verabredungen ab, sind für mich 30 Beobachtungsnächte mit dem Teleskop schon viel. Gerade mal die Hälfte davon habe ich in 2016 geschafft.
Allgemeine Beobachtungen Deep Sky:
Ich möchte mein Ziel aus 2016, nämlich die Beobachtung mit klassischer Dokumentation fortsetzen – ok, dokumentiert auf dem iPad, aber immerhin handschriftlich 😉. In der Stadt stehen natürlich eher die Kugelsternhaufen auf dem Programm. Ich werde mich aber auch verstärkt hinsichtlich Galaxien und Nebeln versuchen.
Planetenbeobachtungen:
Die Planeten Venus und Mars habe ich bisher so gut wie gar nicht auf meiner Beobachtungsliste gehabt. Dies soll in 2017 anders werden. Die Venus ist bis Mitte März am Abendhimmel zu sehen, der Mars bis Mitte Juni. Aber auch Jupiter und Saturn stehen auf meiner Liste. Der Jupiter kann bis Anfang September am Abendhimmel beobachtet werden. Beim Saturn besteht bis Anfang November die Möglichkeit der Sichtung am Abendhimmel. Natürlich werde ich für die Planetenbeobachtungen mein Smartphone bzw. meine Kamera einsetzen.
Mondbeobachtungen:
(a) Die Mondbeobachtungen aus 2016 setze ich fort. Einerseits möchte ich verschiedene Gebiete zu bestimmten Mondtagen beobachten und dokumentieren (Fotos). Andererseits habe ich vor, weitere Mosaikfotos zu verschiedenen Mondtagen zu erstellen. Das wird herausfordernd werden, da ja bestimmte Mondalter nur extrem früh morgens bzw. zu Zeiten zu sehen sind, wo ich mich normalerweise schon auf dem Weg zur Arbeit befinde. Mein Ziel sind 5 Mosaikfotos in 2017.
(b) Eine Beobachtung des Goldenen Henkels soll auch in 2017 erfolgen. Hier möchte ich neben der reinen Beobachtung auch eine Fotoserie über den Verlauf über mehrere Stunden erstellen.
Für die beiden Beobachtungsziele „Deep Sky“ und „Planeten“ habe ich mich noch kurzfristig mit Farbfiltern, einem OIII-Filter, einem 36mm Okular & einem 0,5-fach Reducer für geringste Vergrößerungen bei großflächigen Nebeln und Sternhaufen und einem weiteren Smartphone-Adapter ausgestattet:
Über den Smartphone-Adapter werde ich noch einen separaten Erfahrungsbericht schreiben.
Strichspuraufnahmen:
Ich werde mich auch weiterhin mit dem Thema Strichspuraufnahmen auseinandersetzen. Den dafür notwendigen Dummy-Akku besitze ich jetzt und kann somit die Kamera die gesamte Nacht einsetzen. Mein Ziel ist es, in jedem Quartal eine Strichspuraufnahme von Sternen zu erstellen. Zusätzlich sollen in 2017 vier ISS-Trails erstellt werden. Ich hoffe, dass die Bahnen dann auch an markanten Objekten bzw. Sternen vorbeiführt.
Beobachtung & Fotografie (mit und ohne Teleskop) von besonderen Sternen- / Sternbild- und Planetenkonstellationen am Abend-, Nacht- oder Morgenhimmel:
Um sich im Vorfeld zu informieren sind z.B. „Kosmos Himmelsjahr 2017“, die Monatsausgaben von „Sterne und Weltraum“ sowie die zweimonatlichen Ausgaben von „Abenteuer Astronomie“, der „Astroplaner 2017“ von Sterne und Weltraum, „Das Astronomische Jahr 2017“ vom Astronomie Verlag und der „Himmelsalmanach 2017“ vom Oculum Verlag sehr hilfreich. Ich nehme mir vor, für jeden Monat eine entsprechende kurze Vorschau als Blogartikel zu schreiben. Ich muss mir noch geeigneten Titel für diese Blogartikelserie ausdenken. Vielleicht hat einer der geneigten Leser einen Vorschlag …
Beobachtung spezieller Ereignisse in 2017:
- 10.02. / 11.02.: Halbschatten Mondfinsternis
- 06.04. & 07.04.: Vorübergang des Mondes Io mit teilweiser Bedeckung seines eigenen Schattens und die Opposition des Jupiter.
- 28.04.: Mond bedeckt Aldebaran. Dieses Ereignis dürfte aber schwer zu beobachten sein. Der Eintritt findet vor dem Sonnenuntergang statt umd beim Austritt des Sterns steht der Mond je nach Beobachtungsort evtl. schon unter dem Horizont.
- 15.06.: Saturn in Opposition.
- 07.08.: Partielle Mondfinsterniss. Allerdings befindet sich er Mond zu Beginn bzw. während der ersten Hälfte der Finsternis noch unter dem Horizont.
- 22.10.: Venus bedeckt den Stern HD109756.
- 08.12.: Mond bedeckt Regulus. Je nach Beobachtungsstandort findet die Bedeckung noch unter dem Horizont statt.
Recherche-Artikel bzgl. Sternbildern in meinem Blog:
- Die Recherche zu den offiziellen Sternbildern inkl. ihrer Herkunft in der griechischen Mythologie setze ich fort. Ich möchte hierzu 8 weitere Blogartikel schreiben.
- Des weiteren plane ich einen Übersichtsartikel darüber, welchen historischen Weg die Bedeutung und Geschichten der heutigen Sternbilder in der Vergangenheit hatten. Natürlich gehe ich hier nicht auf jedes einzelne Sternbild ein. Vielmehr möchte ich für mich klären, welche wesentlichen Einflüsse aus welchen Kulturen es gegeben hat. So ist z.B. ein Teil der heute bekannten Sternbilder in Ägypten beschrieben worden. Aber auch ältere Überlieferungen aus z.B. Mesopotamien sind z.T. noch heute maßgeblich.
- Als Abrundung zum Thema Sternbilder schwebt mir eine Idee vor, Übersichten von Sternbildern aus weiteren Kulturen in meinem Blog zu veröffentlichen
Astronomie in der Kita:
Die Sternenstunde von Stefan Gotthold und mir ist der Kitagruppe meines Sohnes sehr gut angekommen. Stefan und ich hatten auch unsererseits viel Spaß an der Vorbereitung und Durchführung. Mindestens 1 oder 2 weitere Astronomiestunden sind als Elternspende meinerseits für 2017 angedacht. Evtl. entsteht hieraus auch eine dauerhafte Kooperation mit der Kita, gesponsort vom Förderverein. Mal sehen. In diesem Zusammenhang werden Stefan und ich zusammen mit den Erzieherinnen prüfen, welche Bastelobjekte sinnvoll in der Gruppe eingesetzt werden können. Vielleicht entsteht in 2017 ein Konzept für einen „Kita Projektkoffer für Vorführungen, Basteln und Spielen“.
Live-Stacking Kamera für Deep Sky Aufnahmen:
Das Thema verfolge ich nur nachrangig. Ich werde, wenn es die Zeit erlaubt, von Zeit zu Zeit im Internet nach dem Angebot an solchen Kameras recherchieren. Vielleicht springen ja weitere einige Hersteller auf diesen Zug auf, so dass die Preise (derzeit über 1.000 Euro) erschwinglicher werden. Wer Informationen über das Kameraangebot hat, evtl. mit Erfahrungen, kann diese als Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen. Vielleicht finden sich ja auch Experten, die Hinweise auf Vorzüge und Nachteile solcher Live-Stacking Kameras geben können.