„Eine Frau nimmt sich einen Tapir zum Geliebten. Dieser verspricht, sie mit in den Osten zu nehmen, wo der Himmel auf die Erde trifft. Die Frau wartet auf eine Gelegenheit, als ihr Ehemann auf einen Baum steigt, um ihm die Beine abzuhacken. Jedoch wird der Bedauernswerte von seiner Mutter geheilt. Mit Hilfe einer Krücke macht er sich daran, die Liebenden zu verfolgen, und holt sie ein. Er hackt dem Tapir den Kopf ab. Die Frau fliegt zusammen mit dem Geist des Tiers in den Himmel, verfolgt von ihrem Ehemann.“
(Entnommen aus Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe Dezember 2015, Die Urahnen der großen Mythen, Julien d’Huy, Seite 69)
Wer bei dieser Geschichte die Stirn runzelt, was sie nun mit dem Sternbild Orion und seiner Geschichte zu tun hat, dem sei gesagt, dass auch ich mich erst einmal gewundert habe. Der besagte Artikel aus der Spektrum Ausgabe vom Dezember 2015 passte aber irgendwie in meine Arbeiten zu diesem Blogartikel. Die oben zitierte Sage stellt eine Version der sogenannten Geschichte zur kosmischen Jagd dar. Dem Artikel nach haben sich bestimmte Themen mit den verschiedenen Ausbreitungswellen über die Erde auch entsprechend geteilt und wurden je nach Kultur variiert. D.h. die heutigen Sagen lassen sich auf sogenannte Ur-Mythen vor tausenden von Jahren oder länger zurückführen.
In der Geschichte oben entspricht das Sternbild Orion dem Ehemann, welcher die untreue Frau (= Plejaden) und ihren neuen Liebhaber (= Hyaden, die den Kopf des Tapirs formen) verfolgt. Diese Geschichte wird als sogenannte Version 4 der „Kosmischen Jagd“ im Sprachraum Akawaio bezeichnet. Die Methode der sprachlichen Auswertung der Mythen und die ermittelten zeitlichen Verknüpfungen, wie sie in der Spektrum der Wissenschaft beschrieben werden, sind allerdings nicht unumstritten. So werden die zahlenmäßig geringe und geografisch einseitige Auswahl und die auf Wortbasis durchgerechnete „Evolution“ verschiedener Mythen kritisch hinterfragt. Aber unabhängig von der in der Spektrum der Wissenschaft beschriebenen Entwicklung der Mythen muss man sich in Erinnerung rufen, dass verschiedene Kulturen in allen Teilen der Welt voneinander abweichende Sternbilder konstruierten bzw. verschiedene Geschichten zu ihnen erzählten. In meiner Blogartikelserie beschränke ich mich meist auf die griechische Deutung. Diese ist die Grundlage für den Großteil der offiziell festgelegten Sternbilder der nördlichen Hemisphäre.