Nachdem ich am 1. Februar den Jupiter mit dem iPhone an einem 25 mm Plössl Okular fotografiert und gefilmt habe, machte ich am 13.02.15 weitere Aufnahmen mit dem neu erworbenen Hyperion Clickstop Zoom Okular 8-24 mm. Da dieses Okular einen erheblichen Durchmesser hatt, konnte ich den Magnifi Adapter für die iPhonebefestigung am Okular nicht benutzen. Dafür habe ich mir den Smartphone Adapter Lens2Scope zugelegt, ich berichtete in diesem Blogartikel.
Während der Himmel zum Abend hin wegen Wolkenlosigkeit sehr vielversprechend aussah, war das Seeing später von meinem Standpunkt (Berlin Friedenau) dann doch nicht so gut. In Berlin hat man sowieso mit großer Lichtverschmutzung zu tun. Die Grenzgrößen, die ich bei meinen Beobachtungen hatte, liegen zwischen 4,2 bis max. 5,0 Magnituden. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich an diesem Abend die Grenzgröße für das bloße Auge nicht erfasst habe. Aber vom Gefühl her würde ich sagen, dass sie am unteren Ende bei etwas über 4 Magnituden lag. Es waren bis kurz nach Mitternacht nämlich nicht so viele Sterne wie ich gewohnt war zu sehen.
Aus diesem Grund sind die resultierenden Aufnahme vom Jupiter auch nicht so gut, wie sie hätten sein können. Insgesamt habe ich fünf Filme aufgenommen, von denen ich drei für das Stacken der Einzelbilder nutzte. Alle Filme sind mit 8mm Brennweite aufgenommen und haben eine Länge von ca. 30 Sekunden. Das ist bei meinem Celestron Nexstar 8 SE eine Vergrößerung von 254-fach.