Nachlese zur Sonnenfinsternis am 20.03.15

Dieses mal hatten wir in Berlin durchgehend schönes Wetter, um das Naturschauspiel ungestört genießen zu können. Nach all den Fehlschlägen mit Schlechtwetter in den letzten Monaten war dies eine reine Wohltat.

In meinem Liveticker vom 20. März habe ich einige Impressionen aufgefangen. Hier findet man u.a. auch einen Film über die letzten 3 Minuten der Sonnenfinsternis.

Auf Flickr habe ich ein Album meiner Bilder zur Finsternis erstellt. Sie enthalten einige Schnappschüsse über die gesamte Dauer der Sonnenfinsternis. Zusätzlich enthält das Album einen Film, der die Verdeckung eines Sonnenflecks zeigt. Außerdem habe ich aus Serienbildern einen Film montiert, der den Helligkeitsunterschied zum Finsternismaxiumus zeigt.

Links:

Und hier noch die letzten 3 Minuten der Sonnenfinsternis:

Abschließen möchte ich noch auf den gelungenen Artikel „Angstmache zur Sonnenfinsternis und das Schulfiasko“ von Stefan Gotthold verweisen, welcher auf die Angstmache vor der Sonnenfinsternis gerade im Schul- und Kitabereich eingeht und wieso solch ein Fiasko passieren konnte.

Liveticker aus Berlin Friedenau: Sonnenfinsternis am 20.03.15

[20.03.15, 11:58] Die Finsternis ist beendet

Die Sonnenfinsternis ist nun vorbei. Mit meiner Sonnenfilterbrille konnte ich den Mond vor der Sonne noch bis 11:57 und 30 Sekunden sehen. Auf dem iPhone, welches ja am Teleskop montiert war, konnte ich den Mond noch bis 11:58 und 5 Sekunden betrachten.

Es ist jetzt auch wieder sehr warm auf der Terrasse, so dass ich die Skijacke ausziehen konnte. Während des Maximums der Finsternis musste ich die Jacke zumachen.

Hier noch einige Impressionen (1 Foto und 1 Film) der letzten 3 Minuten:

SoFi2015 3 Minuten vor Ende

SoFi2015 3 Minuten vor Ende

[20.03.15, 11:45] Der Sonnenfleck ist wieder da

Der Sonnenfleck wurde wieder vom Mond freigegeben. Leider ist das Bild unscharf, weil die Sichtbedingungen beim Auftauchen nicht so gut waren und auch Wind wehte. Bei der Vergrößerung macht sich das dann durch Wackler bemerkbar:

SoFi2015 ist Sonnenfleck wieder da

SoFi2015 ist Sonnenfleck wieder da

[20.03.15, 11:30] Solarstromproduktion während der Finsternis

Im Vorfeld der Sonnenfinsternis ist viel über die Regelung des Stromnetzes während des Naturschauspiels berichtet worden. Genauer geht es darum, dass durch die Finsternis die Solarstromproduktion in kurzer Zeit einbricht und danach wieder ansteigt (bei klarem Wetter).

Der folgende Tweet des DLR gibt einen Eindruck von den Erzeugungsschwankungen:

[20.03.15, 11:15] Sonnenfinsternis vom All aus betrachtet

Der folgende Tweet gibt einen Eindruck, wie eine Sonnenfinsternis vom Weltraum aussieht. Vom Prinzip ist die ein wandernder Mondschatten:

[20.03.15, 10:47] Maximum 74%

Um 10:47 wird in Berlin der maximale Bedeckungsgrad von 74% erreicht:

SoFi2015 Höhepunkt

SoFi2015 Höhepunkt

[20.03.15, 10:36] Schwarzer Fleck kurz vor Bedeckung

Es wird jetzt merklich kühler auf der Terrasse. Vorher hat die Sonne gebrannt und ich konnte mit offener Jacke dort stehen. Nun muss ich die Jacke schließen und kalter Wind wird merkbar.

Der unten angesprochene Schwarze Fleck auf der Sonne wird vom Mond überdeckt. Hier ein Foto kurz vor dem Verschwinden:

SoFi2015 schwarzer Fleck bald weg

SoFi2015 schwarzer Fleck bald weg

[20.03.15, 10:06] Der Mond schreitet voran

Der Mond schiebt sich immer mehr vor die Sonne. Das folgende Foto ist von 10:06 Uhr:

SoFi2015 10:06 Uhr

SoFi2015 10:06 Uhr

[20.03.15, 09:38] Kontakt

Der Mond tritt jetzt vor die Sonne. Allerdings habe ich das im iPhone erst eine Minute später bestätigt sehen können. Mit der SoFi Brille dann noch weitere 1-2 Minuten später.

FoFi2015 Kontakt - Bild von 9:40 Uhr

FoFi2015 Kontakt – Bild von 9:40 Uhr

[20.03.15, 09:26] Sonnenfleck

Wie im Eintrag von 08:40 erwähnt, ist ein Sonnenfleck zu sehen. Hier ein Zoom auf den Fleck:

SoFi2015 Sonnenfleck

SoFi2015 Sonnenfleck

Dank @ClearskiesSW ist er auch identifiziert:

[20.03.15, 08:40] Erstes Bild von der Sonne durch das Teleskop

Mein Equipment ist aufgebaut und ich habe ein erstes Bild der Sonne durch mein Teleskop aufgenommen. Das Teleskop selber ist am Eingang mit einem Sonnenschutzfilter versehen. Das iPhone ist per Adapter am Okular festgemacht. Im oberen rechten Viertel ist ein Sonnenfleck / eine Sonnenfleckengruppe zu erkennen. Achtung „Westen“ ist mit meiner Teleskopoptik rechts und „Osten“ ist links:

SoFi2015 Sonne um 08:34 Uhr

SoFi2015 Sonne um 08:34 Uhr

Hier noch mein Teleskopaufbau mit iPhone und Sonnenschutzfilter:

[20.03.15, 06:45] Es sieht gut aus

Der Morgen sieht vielversprechend aus. Die Sonnenfinsternis kann kommen.

[19.03.15, 23:15] Weitere Infos

Ach übrigens: die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland ist am 03. September 2081. Also nicht warten, sondern nehmen, was man kriegen kann, auch wenn die aktuelle SoFi nur partiell ist.

Ein Sammelsurium an Informationen bietet auch Stefan Gotthold auf seinem Clear Sky-Blog unter dem Suchbegriff „SoFi2015„. Er wird auch aktiv sein und unter seinem Twitter– sowie Facebook Account posten.

Hier die wesentlichen Uhrzeiten der morgigen Sonnenfinsternis:

  • 9:38: Beginn
  • 10:47: Größte Verfinsterung (74%)
  • 11:58: Ende

Hier noch eine kurze Simulation von meinem Astronomieprogramm Starry Night Pro Plus 7. Sie zeigt den Verlauf der Verfinsterung mit eingeblendeter Uhrzeit, damit man sich dann bei der Beobachtung (Achtung: Sonnenfinsternisbrille!) orientieren kann:

[19.03.15, 22:00] Start des Livetickers

Nachdem lange Zeit nur in einschlägigen Foren Twitter Accounts von der Sonnenfinsternis am 20. März 2015 die Rede war, nahm das Thema in den letzten 2 Tagen dann doch Fahrt in den Medien auf. Ich habe das Glück, am besagten Tag frei zu haben. Und dies möchte ich nutzen.

Wettervorhersage für Berlin am Vorabend

Die Wettervorhersage nach der App „WeatherPro“ scheinen die Bedingungen während der Dauer der Sonnenfinsternis günstig zu sein:

SoFi2015 Wolkenvorhersage

SoFi2015 Wolkenvorhersage

Der Wetterbericht der Tagesschau sieht im Norden Deutschlands dichte Wolken, so dass dort die Wahrscheinlichkeit, die Sonnenfinsternis sehen zu können, bei nahezu Null Prozent liegt. Die Wolkengrenze liegt nach dieser Vorhersage in Brandenburg knapp nördlich von Berlin. D.h. es wird spannend, hoffentlich mit einem guten Ausgang … zumindest für die Berliner.

Vorbereitungen

Ganz wichtig ist darauf zu achten, nicht direkt in die Sonne zu sehen. Dies ist aber, entgegen derzeit vieler Tweets, Facebookeintragungen und Panikreaktionen von Schulen und Kitas, NICHT NUR WÄHREND DER SONNENFINSERNIS ZU BEACHTEN. Man sollte niemals direkt in die Sonne blicken, denn dies schädigt die Augen. Andererseits wird man nicht automatisch blind, wenn man sich während der Sonnenfinsternis draußen aufhält, wie viele Menschen glauben.

Das Problem ist, dass im Normalfall niemand auf die Idee kommt, direkt in die Sonne zu schauen. Beim einem Naturschauspiel wie einer Sonnenfinsternis schaut man dann natürlich dorthin. Dafür sind Vorkehrungen zu treffen. In jedem Fall sind Sonnenfinsternisbrillen zu verwenden. Und zum Schutz von Teleskopen (und Augen des Beobachters) sowie Fotoapparaten sind entsprechend zertifizierte Folien zu verwenden. Wichtig ist, dass normale Sonnenbrillen und gerustes Glas nicht ausreicht. Es blockiert höchstens den sichtbaren Anteil des Sonnenlichts. Der nicht sichbare Anteil, der durchkommt, ist aber für das Auge genauso schädlich. Das gilt auch für sonstige Folien, die nicht speziell für den Blick zur Sonnen zertifiziert sind.

Da ich sowohl mit Teleskop (und angeschlossenem iPhone), Fotoapparat / Videokamera und bloßem Auge zur Sonne schauen werde, habe ich entsprechende Utensilien gekauft. Für das Teleskop habe ich einen Vorsatz mit zertifizierter Folie, welcher anstatt des Verschlussdeckels vorne angebracht wird. Für den bloßen Blick zur Sonne habe ich mir eine SoFi-Brille zugelegt:

SoFi2015 Utensilien zum Schutz des Auges

SoFi2015 Utensilien zum Schutz des Auges

Den Bogen mit der Sonnenfilter-Folie benötigte ich zum Selbstbau eines Objektivschutzes für den Fotoapparat:

SoFi2015 Objektivschutz Fotoapparat

SoFi2015 Objektivschutz Fotoapparat

Man sieht, als Hobby Astronom muss man auch ein bisschen basteln können 🙂

Abschließend bette ich noch ein Video ein, in dem Paul Hombach, Moderator der Sternstunde, in der WDR Sendung „Daheim und Unterwegs“ letzte Infos zur morgigen Sonnenfinsternis gibt.

Mond am 27.02.15 mit Teleskop und iPhone

Heute Abend hatte ich wieder Glück. Die Familie genehmigte mir Beobachtungszeit. Nachmittags war der Himmel beim Nachhausekommen klar und wolkenfrei. Vorgenommen hatte ich mir den Mond, den Jupiter und als Versuch den Orionnebel. Letzterer wäre nur ein Versuch gewesen, da der Mond über dem Orion stand. Aber ich war halt neugierig, inwieweit doch Aufnahmen mit dem iPhone gelingen würden.

Tja, beim Aufbau des Teleskops kam dann aber von Westen her eine Wolkenfront, die vom Radarfilm meiner Wetter-App auch noch bestätigt wurde. Schließlich konnte ich noch vor dem Abendessen Fotos und Filme mit dem iPhone vom Mond erstellen. Nach dem Zubettbringen von Junior ging es dann weiter. Der Himmel aber aber nun von Wolken bedeckt, so dass sich meine Beobachtung dann auf dem Mond beschränken musse. Um ca. 22 Uhr war dann endgültig Schluss. Eine dichte Wolkenfront kam nun endgültig in Berlin an und der Mond war nicht mehr durch das Teleskop beobachtbar.

Achso, für alle Bilder gilt, dass aufgrund der Teleskopoptik links und rechts vertauscht sind.

Gesamtsicht des Mondes

An diesem Abend hat der Mond hatte zwei Tage vorher das zweite Viertel überschritten. Die Mondphase des (zunehmenden) Mondes betrugt jetzt schon ca. 71%.

Mond am 27.02.15 - 71%

Mond am 27.02.15 – 71%

Vollständigen Artikel lesen