Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Update: Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone, SkySafari und SkyQ Link

Update: Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone, SkySafari und SkyQ Link

Posted on 11.05.201406.02.2024 By vnawrath 8 Comments on Update: Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone, SkySafari und SkyQ Link
Astronomie, Digitale Technologien, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

In den ersten beiden Teilen meiner Blogartikelserie “Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link” (Teil 1 hier, Teil 2 hier) ging es darum, dass die Original-App “SkyQ” seit ca. September letzten Jahres nicht mehr unter iOS (wahrscheinlich iOS7 insgesamt) funktionierte. Einen Ausweg scheint die neue App Cosmos Celestron Navigator zu bieten, obwohl sie bisher offiziell nur für das Comos 90GT WiFi Telescope beworben wird. Diese App kann auch weitere Celestron Teleskope über das SkyQ Link Wifi Modul steuern. Eine Einschränkung besteht darin, dass dies nur funktioniert, wenn das Modul im Direkt Access Mode betrieben wird. Wenn sich das Modul in das Heimnetzwerk einbucht (Access Point Mode), kann Cosmos Celestron Navigator keine Verbindung zum SkyQ Link Modul aufbauen.

Nun gibt es das allseits bekannte Programm SkySafari. Bisher konnte es allerdings nur die hauseigene Steuerung SkyFi ansteuern. Das von Celestron angebotene SkyQ Modul blieb dieser App verschlossen, zumindest bis zur aktuellen Version 4.0.5. Still und heimlich kam mit dem letzten Update die Option hinzu, genau dieses  Celestron WLAN Modul zu verwenden:

SkySafari 405
SkySafari 4.0.5 Optionen für Teleskopsteuerung

Wir mir schon zwei Anwender mitteilten, funktioniert die Teleskopsteuerung im Modus Direct Connect, d.h. wenn das SkyQ Link Wifi Modul sein eigenes WLAN aufbaut. Dafür muss das Tablett bzw. das Smartphone in dieses Netz eingebucht werden. Die Verbindung über den Modus Access Point hingegen scheint nicht zu funktionieren. Dafür müssten im Direct Access Modus unter Configure Access Point die Netzwerkdaten (SSID, Verschlüsselung, Passwort) sowie die IP-Daten (IP Adresse, Netzwerkmaske, Gateway) bzw. die Einstellung DHCP-Client in SkySafari eingestellt und dann an das SkyQLink WiFi Modul geschickt werden. Dies klappt allerdings nicht. Es wird immer die Fehlermeldung

“SkyQ Link Not Configured – Make sure your SkyQ Link is in Direct Connect mode, that your iPhone or iPad is joined to its network, and that your telescope is not connected.”

ausgegeben. Dies alles habe ich aber alles entsprechend eingestellt und berücksichtigt. Dennoch wird die Konfiguration abgelehnt.

Nachdem ich folgenden Hinweis von Simulation Curriculum in den Yahoo Groups gelesen habe, ist klar, dass die SkyQ Link Option in SkySafari 4.0.5 ein Versehen ist:

As some of you have noticed, the 4.0.5 build of SkySafari for iOS shows an option to connect to the scope using Celestron’s SkyQ link. We have been working on this for Celestron for a different product, but they all share the same code base and some test code got inadvertently left on when building SkySafari 4.0.5.

This feature does not currently work, but it will before too long. Just ignore it for now and hopefully the next release will have it fully functional.

Kurz gesagt, in die Version 4.0.5 wurde aus Versehen Softwarecode übernommen, der für eine spezielle Version für Celestron (Cosmos Celestron Navigator App!?) entwickelt wurde. Die Steuerung für das SkyQ Modul funktioniert wohl noch nicht und soll daher auch nicht genutzt werden. Nun ja, zumindest im Direct Connect Modus scheint SkySafari diesen WLAN Adapter ansprechen zu können, aber nicht im Access Point Modus. Genau diese Eigenart ist auch in der Cosmos Celestron Navigator App festgelegt. In einer nächsten Version von SkySafari soll sie aber voll funktionsfähig sein.

Das lässt hoffen und bis dahin werde ich die Celestron eigene Version von SkySafari verwenden. Allerdings waren in der letzten Zeit die für Astronomie verfügbaren Abende leider fast immer wolkenverhangen. Vielleicht muss ich solange auf einen wolkenfreien Abend warten, bis SkySafari in einer neuen Version die SkyQ Link Steuerung anbietet 🙂

PS: Interessant ist übrigens die Option Set Time & Location in der SkySafari App. Diese sollte meiner Meinung nach angeschaltet werden, damit Teleskop und App keine Abweichungen im Alignment zeigen. Die Handsteuerung der Teleskope lässt (zumindest im meinem Modell) nur die Angabe der Stadt zu. Da aber z.B. Berlin  je nach Richtung 30 – 40 km groß ist, bedeuten schon geringe Abweichungen in der Positionsangabe auch Differenzen in der Ausrichtung bei der Goto-Steuerung. In der Celeston Version von SkySafari (Cosmos Celestron Navigator) wird diese Option nicht benötigt, da das Alignment des Teleskops in der App vorgenommen wird. Für SkySafari sieht es derzeit aus, als ob das Teleskop Alignment mit der Handsteuerung vorgenommen wurden muss, bevor das iPad / iPhone mit dem Teleskop verbunden wird.

Ich werde noch prüfen, inwieweit sich Cosmos Celestron Navigator und SkySafari unterscheiden. Ein erster Eindruck ist, dass es sich bei Cosom Celestron Navigator um die Basisversion von SkySafari handelt. Lt. Hilfetext unterscheiden sie sich z.B. in der Größe der Datenbank:

  • Cosmos Celestron Navigator: 120.000 Sterne, über 200 Sternhaufen, Nebel und Galaxien
  • SkySafari Pro (teuerste Version): 25 Millionen Sterne, 740.000 Galaxien bis zur 18. Magnitude, über 630.000 Objekte im Sonnensystem und viele zusätzliche Karten, Informationen usw. mehr.

Update 03.06.15:

Die neue Version 4.0.6 von SkySafari für iOS wurde heute bereitgestellt. Die Konfiguration für die SkyQ Steuerung wurde entfernt. In der Änderungsmeldung heißt es lapidar “Unfinished Celestron SkyQ Link configuration section is removed”. D.h. die in Version 4.0.5 anscheinend funktionierende Steuerung des SkyQ Moduls im Modus Direct Connect ist nicht mehr möglich. Der Aussage von Simulation Curriculum nach war aber die gesamte Programmierung unvollständig, egal in welchem Modus der Betrieb erfolgen sollte. Nun heißt es warten auf eine Version von SkySafari mit vollständig implementierter Teleskopsteuerung für Celestrons SkyQ Wifi Modul.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Celestron iPad SkyQ Link Wifi Module Teleskopsteuerung

Post navigation

❮ Previous Post: Die Problemlösung im Projektmanagement nach GPM / IPMA
Next Post: Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 3) ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Mai 2018
30.04.2018
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2017
24.05.2017
Astronomie
Geklemmte Astronomiegeschichte: Galileo
15.11.2023
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2024
28.05.2024

8 thoughts on “Update: Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone, SkySafari und SkyQ Link”

  1. wernerjanssens says:
    12.05.2014 at 11:01

    Very interesting blog ! I have bought SkySafari last month because it had a connection to the SkyQ module.
    Just more details about the app ( Benelux App Store )
    – SkySafari 4 ( Basic version ) – 2,69 EUR – no connection to SkyQ / 120000 stars
    – SkySafari 4 Plus : 13,99 EUR – connection to SkyQ / 2,5 miljon stars
    – SkySafari 4 Prop : 35,99 EUR – connection to SkyQ / 2,5 miljon stars / Moon and Mars map
    Regards
    Werner

    Loading...
    Reply
  2. Walter Kreuzbichler says:
    13.05.2014 at 10:02

    Hallo Volker,
    ich habe gestern SkySafari 4 Plus mit dem SkyQ erfolgreich im Accesspoint-Modus getestet. Allerdings habe das Modul zuvor mit der SkyQ-App für den Accesspoint-Modus konfiguriert. Möglicherweise funktioniert ja lediglich die Konfiguration im SkySafari nicht…
    LG
    Walter

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      13.05.2014 at 11:02

      Hallo Walter,
      vielen Dank für diese Information. Ich konnte mit der App SkyQ ebenfalls die Verbindung im Accesspoint-Modus konfigurieren und aus dieser App heraus die Verbindung zum Teleskop herstellen. Was ich allerdings danach machte, war die Netzwerkdaten auch in SkySafari einzutragen und an SkyQ zu senden. Dies wurde mit der von mir beschriebenen Fehlermeldung abgelehnt.

      Wenn ich es korrekt verstehe, müssen derzeit folgende Schritte durchgeführt werden, um SkyQ im Accesspoint-Modus mit SkySafari 4.0.5 zu verwenden:
      1. Erstmalige Konfiguration des SkyQ Link Wifi Moduls für den Accesspoint-Modus mit der App SkyQ gemäß der offiziellen Anleitung. Danach kann man das SkyQ Link Modul beliebig zwischen beiden Betriebsarten hin- und herschalten.
      2. Das SkyQ Link Modul in den Access Point Modus versetzen, bevor das Teleskop eingeschaltet wird.
      3. Alignment des Teleskops per Handsteuerung.
      4. Verbindung mit dem Teleskop in SkySafari 4 herstellen. Dafür muss vorher in den Einstellungen die Option “Use Access Point” ausgewählt werden. Ein “Configure Access Point” ist nicht notwendig.

      @Walter: stimmt dies? Oder muss ich doch noch Netzwerkeinstellungen in SkySafari vornehmen? Ich habe nämlich das Gefühl, dass diese Daten verloren gehen, sobald ich die Einstellungen verlasse.

      Insgesamt noch ein hemdsärmliges Vorgehen, wenn man SkySafari für die Teleskopsteuerung verwenden will. Hoffen wir auf das nächste Update 🙂

      Mit der App “Cosmos Celestron Navigator” (= SkySafari Basis Version) klappt die Steuerung an sich problemlos. Nur halt im Direct Access Modus, nicht im Access Point Modus.

      Das oben beschriebene Vorgehen werde ich ausprobieren, wenn ich “Beobachtungszeit genehmigt” bekomme 🙂 Die Steuerung unter SkySafari Plus ist mir lieber, aufgrund der größeren Datenbank und der Möglichkeit, den Internetanschluss des Heimnetzwerks zu nutzen.

      Loading...
      Reply
      1. Walter Kreuzbichler says:
        13.05.2014 at 13:35

        Hallo Volker,
        ich habe mein Modul erst gestern bekommen und habe damit nur mal “rumgespielt”, mit verschiedenen Apps. Allerdings nur im “Trockentraining” (ohne Optik, One-Star-Alignment, anschließend Connect mit SkySafari), da bei uns derzeit kein Beobachtungswetter ist.
        Soweit ich mich jetzt erinnern kann, habe ich es genau so gemacht, wie von dir bereits beschrieben.
        Die Konfiguration habe ich definitiv mit der SkyQ-App gemacht. Ich bin mir aber jetzt nicht sicher, ob ich die Netzwerkparameter auch in die SkySafari-App eingegeben habe, glaube aber eher nicht. Ich werde das in den nächsten Tagen nochmal verifizieren und gebe dir Bescheid. Leider ist in den nächsten 4 Tagen keine Wetterbesserung in Sicht.
        Übrigens, auf die Handsteuerung kann man komplett verzichten, wenn man das Alignment mit dem Cosmos Celestron Navigator macht (danke für den Tipp, kannte ich nicht) und anschließend auf SkySafari wechselt, ich hatte gestern den HC nicht angesteckt. Dann braucht man aber 3 verschiedene Apps (SkyQ für die erstmalige Konfiguration, Cosmos Celestron Navigator für das Alignment und SkySafari für den Betrieb)
        Das nenn ich mal Fortschritt… 😉
        LG
        Walter

        Loading...
        Reply
        1. vnawrath says:
          13.05.2014 at 13:53

          Ja, das Thema computer-/tablet gesteuerte Teleskope im Hobby und Amateurbereich nimmt erst langsam Fahrt auf. Aber immerhin sind die Aussichten nicht mehr so düster 🙂

          Warten wir gespannt auf das nächste Update von SkySafari.

          Loading...
          Reply
  3. Peter says:
    16.05.2014 at 17:52

    Hallo Volker,
    nach intensiven Tests kann ich folgendes dazu sagen:
    1. Ich kann deine Fehlermeldung bestätigen (Conifg bei Skysafari)
    2. Bisher ist mit Skysafari nur Direktmode möglich
    3. Selbst bei Direktmode kommt es zu zu ungenauen Positionen – manchmal wird Zielposition gar nicht bis zum Ende angefahren.
    4. Ab und zu stürzt Teleskop komplett ab, was neuen Aling bedeutet und sehr nervig ist.

    Fazit: Eine Benutzung scheint mir momentan nicht möglich.

    Hoffen wir auf ein Update!

    vg

    Peter (twitter: deepskypeter)

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      16.05.2014 at 19:13

      Hallo Peter,

      danke schön für Deine Information. Das es selbst beim scheinbar funktionierenden Direktmode zu ungenauen Positionen kommt, bestätigt die Meldung, dass der gesamte Softwarecode (gedacht für die Version für Celestron’s App) von Simulation Curriculum nur aus Versehen in die Version 4.0.5 gekommen ist. Die funktionierende Steuerung für die SkySafari App wurde ja für die nächste Version / eine der nächsten Versionen angekündigt.

      Loading...
      Reply
  4. Walter says:
    04.06.2014 at 10:45

    Hallo Volker

    Es gibt inzwischen eine neue Version names Celestron SkyPortal, diese wird auf der SkyQ Webseite beworben.
    Wäre toll wenn Du dazu mal einen Funktionsbericht bloggen könntest.

    Danke
    Walter

    Loading...
    Reply

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d