Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 1

Mit einem Tabletcomputer eröffnen sich, könnte man meinen, neue bzw. komfortablere Möglichkeiten für den Hobbyastronomen. Da ich ein iPad mein eigen nenne, möchte ich anhand der Praxis die Anwendungen austesten. Die Serie der Blogartikel können Sie in Zukunft  dann in der Kategorie „Hobbyastronomie mit dem iPad“ verfolgen.

Etliches von den Ausführungen wird sich direkt auf das iPad beziehen, wie z.B. die Verfügbarkeit von Programmen oder Hardware für iPad / iPhone / iOS. Manches kann aber auch allgemein für Tablets gelten, z.B. wenn es um sinnvolle Einsatzmöglichkeiten an sich oder allgemeines Zubehör geht. Als Rahmenbedingung möchte ich aber noch bemerken, dass ich Beobachtungen mit dem Teleskop als ein Hobby neben anderen und den üblichen Verpflichtungen betreibe. Daher können meine Ausführungen in den Augen von vielen Amateurastronomen doch recht simpel ausfallen. Amateurastronomen arbeiten zum großen Teil auf Augenhöhe der berufstätigen Astronomen.

Meine Ausrüstung kann auf meiner Webseite nachgelesen werden.

Als erstes Anwendungsszenario möchte ich die „Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad beschreiben.

Vollständigen Artikel lesen

Mögliche Phasen des Projektmanagements auf der Metaebene

Es gibt bekannterweise etliche Modelle, wie Projektmanagementprozesse strukturiert werden können. Im Laufe meiner Zertifizierung bei der IPMA (Level D in Deutschland, Level C in Skandinavien) habe ich verschiedene Herangehensweisen an die inhaltliche Auseinandersetzung und Prüfung der Zertifizierungskandidaten kennengelernt. Daraus abgeleitet, insbesondere auf Basis der National Competence Baseline von Skandinavien, ergab sich für mich ein Verständnis des Projektmanagements auf einer Metaebene. D.h. unabhängig von den angebotenen Projektmanagementmodellen (PMI, IPMA, Prince2 usw.) lassen sich die Anforderungen an das Projektmanagement allgemein formulieren. Diese müssen dann noch auf das Managementmodell eines spezifischen Projekts heruntergebrochen werden.

In dem Blogartikel „Was ist Projektmanagement – inspiriert von IPMA“ bin ich auf die allgemeinen Anforderungen eingegangen. Mit diesem Blogartikel möchte ich einen Überblick über mögliche Projektmanagementphasen und den darin strukturierten Prozessen geben.

Die hier dargestellten Phasen stellen keine bindende und formell überall geltende Definition dar. Sie gibt eine übergeordnete Hilfestellung für den Projektmanager, wie er seine Aufgaben bzw. die Projektmanagementprozesse strukturieren kann.

Die Phasen sind von der IPMA übernommen. Jede Phase wird einleitend kurz erläutert. Danach werden die entsprechenden Projektmanagementprozesse für diese Phase aufgelistet. Verweise von den Prozessen auf weiterführende Informationen finden Sie auf meiner Webseite.

Vollständigen Artikel lesen

Spezieller Blick in den Alltag – Fotos und Interpretation

Man meint, das Leben läuft hektisch an einem vorbei. Dem ist aber nicht so, man läuft hektisch durch die Weltgeschichte. Wenn man aber innehält, so zeigen sich einem Dinge, die skurril, aber auch schön sein können.

Es ist immer wieder erstaunlich, was für Fotos ich in meiner Sammlung finde. Diese habe ich im Laufe der Jahre aufgenommen. Ich muss dazu sagen, dass ich von der Erfindung der Fotografie mit dem Handy / Smartphone profitiere 🙂 Denn so habe ich einen Fotoapparat immer mit dabei. Man muss nur schauen, das Leben bietet einem viele Motive.

Tipp: manchmal einfach zurücklehnen, stehenbleiben usw. und eine Situation auf sich wirken und die Gedanken schweifen lassen …

Link zur Bildergalerie