Wo sind denn nun die Alien?

Immer wieder stellt sich die Frage, ob wir mit außerirdischen Zivilisationen in Kontakt treten können. Es geht sogar noch weiter, dass viele Menschen glauben, dass Aliens auf der Erde waren oder sind.

Der folgende Blogartikel auf KosmoLogs diskutiert sehr ausführlich, warum die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass zwei Zivilisationen überhaupt miteinander in Kontakt kommen. Es geht dabei nicht nur um die räumlichen, sondern auch um die zeitlichen Distanzen in Verbindung mit dem Beginn und „Lebensdauer“ einer Zivilisation.

Vollständigen Artikel lesen

Mindmap Templates für die Analyse von Projektumfeld & Stakeholder

Projekte sind nicht isoliert. Sie finden in einem Umfeld statt, welches das Projekt direkt oder indirekt beeinflussen kann. Umgekehrt kann das Projekt auch das Umfeld beeinflussen. Die ICB 3.0 der GPM / IPMA verwendet für Stakeholder den Begriff „Interessierte Parteien“ („Interested parties„).

Die bereitgestellten Templates stellen Checklisten dar, um gezielt das Projektumfeld und die Stakeholder zu identifizieren. Das Template für die Stakeholder bildet den Prozess des Stakeholdermanagements (Identifikation, Analyse, Maßnahmenplanung, Monitoring) ab. Die Begrifflichkeiten basieren auf dem Standard der GPM / IPMA.

Download:

Projektumfeldanalyse

Stakeholderanalyse

Ich bin sehr an Meinungen und Kritiken an diesem Template interessiert. Bitte nutzen Sie dafür die Kommentarfunktion.

Mindmap Template für Projektziele

Projektziele beschreiben den zukünftigen und gewünschten Zustand nach erfolgreichem Projektablauf. Die Zielfindung ist ein komplexer Ablauf. Daher lässt sich keine allgemeingültige Struktur mit vordefinierten Inhalten festlegen. Das magische Dreieck legt mit den „harten“ Kriterien Leistung, Termine und Kosten die Kategorien fest. Diese müssen in der Zielbeschreibung für das konkrete Projekt mit Leben gefüllt werden. Darüber hinaus dürfen aber auch nicht „weiche“ Ziele wie Kundenzufriedenheit, soziale Ziele usw. nicht vergessen werden.

Ich habe ein Mindmap Template (MindManager Format) erstellt, welches ein vorformatiertes Format für die einzelnen Ebenen einer Zielhierarchie beinhaltet. Die Ziele werden in Klassen und Unterklassen gegliedert. So lassen sich z.B. Ergebnis- und Prozessziele und darunter jeweils das magische Dreieck usw. separat darstellen.

In den nachfolgenden Ebenen der Ziele und Unterziele erfolgt die Zielbeschreibung noch in Prosa. Jedes elementare Ziel („Subgoals“) muss den Regeln der Zielformulierung (SMART) operationalisiert werden. D.h. die Ziele so festzulegen, dass ihre Erreichung gemessen werden kann.

Dafür sind Kriterien („criteria for goal achievement“) und der zu erreichende Grad („degree for achievement) festzulegen. Im Template habe ich einige Beispiele angegeben.

Download:

MindMap Template für einen Projektplan

Ich kläre zuerst den Begriff des Projektplans, so wie ich ihn laut GPM (IPMA) verstanden habe. Zuerst einmal ist der Projektplan ein Ergebnis aus dem Projektmanagementprozess (PM-Prozess). Damit ist geklärt, dass ein Gantt-Chart oder eine MS Project Datei keine Projektpläne sind. Sie sind vielmehr Bestandteile eines Projektplans.

Vollständigen Artikel lesen

Schießwütige Alienhasser in den Südstaaten

Ich lese derzeit einen Artikel über Ballon-Astronomie in der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“, Ausgabe 09.2010.

Diese Form der Astronomie ist in den Mainstream Medien nicht sehr präsent. Sie liefert aber dennoch viele Erkenntnisse, die sonst nur mit Hilfe der teureren Raumfahrt möglich wären.

Ein Abschnitt hat mich sehr zum Schmunzeln gebracht. Es sind auch technische Verluste bei der Landung zu beklagen. Ich zitiere:

„Schwierig sind Landungen und Bergungen in den Südstaaten der USA. Auch Verluste sind zu beklagen, wenn der Fallschirm versagt oder Anwohner die landende Gondel mit Schusswaffen durchlöchern, um das Aussteigen der vermuteten außerirdischen Invasoren zu verhindern.“ (Seite 38)

Wer hat da noch Angst vor einer außerirdischen Eroberung? Zumindest wenn die Angreifer so dumm sind, als erstes in den USA zu landen. 😉

Jedenfalls lassen es solche Ereignisse doch plausibel erscheinen, dass der Roswell Vorfall eher irdische Ursachen hatte. Wenn noch heute in unserer technisierten Welt Ballons mit außerirdischen Fahrzeugen verwechselt werden, wie mag seinerzeit solch ein Gerät oder Flugkörper gewirkt haben?