Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Projektmanagement
  • Checklisten für den Prozess des Projektstarts (Projektmanagement)

Checklisten für den Prozess des Projektstarts (Projektmanagement)

Posted on 21.11.201006.02.2024 By vnawrath No Comments on Checklisten für den Prozess des Projektstarts (Projektmanagement)
Projektmanagement

Beim Projektstart werden die Grundlagen für den weiteren Verlauf des Projektes, dessen Identität und Abgrenzung zum Umfeld gelegt. Während die Bedeutung der Startphase in der Theorie weitestgehend anerkannt ist, lässt sich in der Praxis doch recht häufig ein hastiger Projektstart beobachten. Ergebnisse sollen so schnell wie möglich erzielt werden. Daher wird schon in der Startphase ausschließlich lösungsbezogen vorgegangen.

Nach GPM / IPMA ist der Projektstart ein Prozess, der sich in zwei Schritte gliedern lässt: die Projektvorbereitung und die konzeptionelle Phase. Erstere ist der Projektstart im engeren Sinne, während letztere schon das Erarbeiten von Lösungselementen zum Inhalt hat. Wann nun ein Projekt beginnt und wann die Phase endet, darüber gibt es mehrere Ansätze. Diese sind aber eher akademischer Natur. Wichtig ist, dass das Fundament des Projekts erfolgreich gelegt wird.

Ich stelle Checklisten in Form von Mindmaps (MindManager Format) zur Verfügung, welche den Prozess des Projektstarts beschreiben. Sie orientieren sich an der ICB 3.0 der GPM / IPMA. Danach erfolgt eine kurze Beschreibung des Prozessablaufs, der natürlich nur einen Überblick geben kann. Die Details dazu sind Kompendium Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) nachzulesen.

Download

Alle Checklisten werden auf meiner Webseite bereitgestellt. Die direkten Download Links der einzelnen Dateien werden nachfolgend angegeben.

Das folgende Mindmap gibt eine Beschreibung des Projektsstarts als Prozess mit daraus resultierenden Schritten. Wie schon oben dargestellt, soll dies keine sklavisch einzuhaltende Richtlinie darstellen. Sie vermittelt vielmehr einen Überblick über die Bildung eines guten und ausreichenden Fundaments für die weitere Projektarbeit:

  • Projektstart: MindManager Datei im ZIP Archiv (ca. 205 KB)
  • Projektstart: Bild im PDF Dokument (ca. 197 KB)
  • Projektstart: PDF incl. MindManager Player für interaktive Steuerung (ca. 1,7 MB)

Dem Workshop “Start-Brainstorming” in der Projektvorbereitung kommt eine besondere Bedeutung zu. Hierzu stelle ich eine Checkliste der zu behandelnden Themen bereit:

  • Start-Brainstorming: MindManager Datei im ZIP Archiv (ca. 545 KB)
  • Start-Brainstorming: Bild im PDF Dokument (ca. 225 KB)
  • Start-Brainstorming: PDF incl. MindManager Player für interaktive Steuerung (ca. 1,7 MB)

Abschließend gibt das folgende Mindmap eine Stichpunktliste vor, die helfen soll, die wesentlichen Aspekte des Startprozesses zu identifizieren und die notwendigen Maßnahmen daraus abzuleiten:

  • Projektstart Maßnahmen: MindManager Datei im ZIP Archiv (ca. 213 KB)
  • Projektstart Maßnahmen: Bild im PDF Dokument (ca. 127 KB)
  • Projektstart Maßnahmen: PDF incl. MindManager Player für interaktive Steuerung (ca. 1,7 MB)

Kurzbeschreibung des Prozesses des Projektstarts.

Insgesamt lässt der Prozess des Projektstarts wie in nachfolgender Abbildung darstellen. Der Startzeitpunkt eines Projekts, kann hierbei unterschiedlich definiert werden. Es gibt hierfür keine feste Norm. Allgemein gesagt beginnt ein Projekt, wenn eine berechtigte Instanz entscheidet, dass eine Idee in einem Projekt näher untersucht und ggf. umgesetzt werden soll.

Die Projektentstehung ist stark an das Projekt-Portfoliomanagement gekoppelt. Hier steht das Top-Management im Vordergrund. Die Unternehmensstrategie führt zu einem Maßnahmenportfolio, aus dem ein Bündel an Projekten und Programmen mit strategischer Bedeutung hervorgeht. An dieser Stelle ist der Konkretisierunggrad noch recht gering. Aus der Unternehmensstrategie ergibt sich dann eine Priorisierung der Projekte und Programme. Daraus entstehen dann die konkreten Anströße, Projekte zu initiieren:

Liegt ein Auftrag für weitere Verfolgung der Projektidee vor, wird die nächste Phase angestoßen, die Projektvorbereitung. Ihr Resultat ist die Beauftragung des Projekts, zumindest für eine erste konzeptionelle Phase. D.h. dass die Projektvorbereitung sich noch gar nicht um fachliche bzw. technische Lösungen kümmert. Hier gilt es, den Projektumfang, seine Ziele, seine Abgrenzung zur Umwelt, seine Risiken und Erfolgschancen zu identifizieren. Insbesondere ist es in der Vorbereitungsphase auch Ziel, die bisher gestellten Projektziele zu hinterfragen:

Eine besondere Bedeutung kommt dem Workshop “Start-Brainstorming” zu. Das Projekt wird dabei in seinen verschiedenen Facetten durchleuchtet. Somit ist das Brainstorming thematisch strukturiert. Eine Checkliste zum Inhalt des Start-Brainstormings finden Sie auf meiner Webseite. Die Checkliste umfasst folgende Aspekte:

Liegt der Auftrag für das Projekt vor, schließt sich die frühe konzeptionelle Phase an. Je nach Vorgehensweise wird hier eine Vorstudie oder eine Machbarkeitsstudie erstellt oder ein Vorprojekt durchgeführt.

Das Resultat der frühen konzeptionellen Phase wird in der Regel eine Vorstudie oder ein Lastenheft sein. Je nach Projektart wäre sogar ein Pflichtenheft möglich, wenn z.B. ein externer Dienstleister beauftragt werden soll. Das Pflichtenheft stellt in diesem Fall dann die Vertragsgrundlage für die zu liefernden Dienste, Produkte usw. dar.

Wann genau die Startphase eines Projekts endet, ist nicht formell definiert. Wichtig für den Projekterfolg ist eher die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Projekt. Dies ist einerseits eine ausreichende Projektvorbereitung, in der noch keine fachlich- / inhaltliche Arbeit für die Lösung erfolgt. Dies ist der Projektstart im engeren Sinne. Daran schließt sich eine frühe konzeptionelle Phase an, in der die Weichenstellung für die weitere fachliche Arbeit vorgenommen wird. Je nach Projekt kann diese Phase auch iterativ erfolgen.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: GPM IPMA Projektstart

Post navigation

❮ Previous Post: Fragen zur Vorbereitung Level-D Zertifizierung IPMA / GPM (Teil 1)
Next Post: Prozess zur Identifikation von Projektrisiken incl. Templates ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Projektmanagement
Twitter Nachrichten zum Projektmanagement incl. Newsaggregator
31.10.2010
Allgemeines
Meine persönlichen Zeitungen für Naturwissenschaft und Projektmanagement auf paper.li
15.01.2011
Projektmanagement
IPMA Zertifizierung für Projektmanagement basierend auf der National Competence Baseline (NCB) für Skandinavien
27.03.2012
Projektmanagement
Die Projektkontrolle Teil 4 – Die Terminkontrolle in Projekten
19.01.2015

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d