Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
Newsletter
Spacecraft Mission News (English, German) – published earlier on 05.06.2018
05.06.2018
Newsletter
Weekly Spacecraft Mission News (English, German) – 09.01.20
09.01.2020
Astronomie
Venus und Saturn nahe beieinander am frühen Abendhimmel
10.12.2019
Astrofotografie
Astro Quickie: Mondsichel mit Fernglas, Stativ und Smartphone
13.04.2024
Magnifi Adapter am iPhone 5S angebracht
Astronomie
Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2: Weitere Smartphone Adapter
18.11.2014
Astronomie
Klappspiegel als Hilfe für Aufnahmen mit dem Teleskop
07.09.2012

Sternbild Bärenhüter (Bootes)

Posted on 02.06.202502.06.2025 By vnawrath 1 Comment on Sternbild Bärenhüter (Bootes)
Sternbild Bärenhüter (Bootes)
Astronomie, Sternbild

Das Sternbild Bärenhüter – Wächter der Himmelssphäre Das Sternbild des Bärenhüters, bekannt unter seinem lateinischen Namen Boötes, ist eine faszinierende Erscheinung am Nachthimmel. Dieses Sternbild, das durch den hell leuchtenden Stern Arktur dominiert wird, ist reich an mythologischer Geschichte und astronomischer Bedeutung. Dieser Artikel erkundet die Ursprünge, die mythologischen Erzählungen und die astronomischen Highlights des Bärenhüters. Ursprünge und Mythologie Der Bärenhüter wird oft mit verschiedenen Figuren aus der griechischen Mythologie in Verbindung gebracht, die wichtigste davon ist die des Hirten, Jägers oder Bauern, der die beiden Bären, Ursa Major und Ursa Minor, über den Himmel treibt. Ikarios und der Bärenhüter Eine der Erzählungen identifiziert den Bärenhüter als Ikarios, einen sterblichen Mann, der von Dionysos die Kunst der Weinherstellung gelehrt wurde. Ikarios teilte diesen Wein mit seinen Nachbarn, die, nachdem sie betrunken wurden und die Wirkung des Weines nicht verstanden, Ikarios töteten, weil sie dachten, er hätte versucht, sie zu vergiften. Dionysos, betrübt über den Tod seines Freundes, setzte Ikarios als Sternbild an den Himmel. Boötes als Arkas Eine andere Geschichte verbindet Boötes mit Arkas, dem Sohn von Zeus und Kallisto. Kallisto wurde von Hera in eine Bärin verwandelt und später von ihrem Sohn Arkas beinahe erlegt. Um eine Tragödie zu verhindern, wurden beide von Zeus an den Himmel versetzt, Kallisto als das Sternbild Ursa Major und Arkas als Boötes. Quellen Diese Geschichten finden sich in verschiedenen antiken Quellen, darunter die “Astronomica” des Hyginus und die “Metamorphosen” des Ovid, die reichhaltige Details über die mythologischen Hintergründe vieler Sternbilder bieten. Astronomische Highlights Arktur: Der hellste Stern im Bärenhüter, Arktur, ist der vierthellste Stern am Nachthimmel und einer der nächsten Sterne an der Erde. Sein Name bedeutet “Bärenhüter”, abgeleitet aus dem Altgriechischen Ἀρκτοῦρος (Arktouros), was “Wächter des Bären” bedeutet, und unterstreicht seine Rolle in der Mythologie. Weitere Sterne: Neben Arktur besteht das Sternbild aus mehreren anderen Sternen, die zusammen eine charakteristische keil- oder eisstocksähnliche Form bilden. Beobachtungswürdige Objekte NGC 5466: Ein Kugelsternhaufen in Boötes, der mit einem kleinen Teleskop als schwacher Fleck wahrgenommen werden kann. Boötes Void: Eine der größten bekannten Leerräume im Universum, auch als “Großes Nichts” bekannt, obwohl dieses Feature eher ein interessantes Objekt für Astronomen als für Sternbeobachter ist. Fazit Das Sternbild Bärenhüter fasziniert nicht nur durch seine auffällige Erscheinung am Nachthimmel, sondern auch durch die reichen mythologischen Geschichten, die es umgeben. Ob als Ikarios, der von Dionysos in die Geheimnisse der Weinherstellung eingeweiht wurde, oder als Arkas, der fast seine eigene Mutter erlegt hätte, die Geschichten des Bärenhüters sind tief in der antiken Kultur verwurzelt. Für den Himmelsbeobachter bietet der Bärenhüter, mit seinem hellen Stern Arktur und den umgebenden Deep-Sky-Objekten, ein lohnendes Ziel für Beobachtungen und ein Portal in die Welt der antiken Mythen.

Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2025

Posted on 26.05.202526.05.2025 By vnawrath 1 Comment on Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2025
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2025
Astronomie, Monatsvorschau Astronomie

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Juni sind in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2025” »

Mosaikbild der noch schmalen Mondsichel vom 1. Mai 2025

Posted on 03.05.202503.05.2025 By vnawrath No Comments on Mosaikbild der noch schmalen Mondsichel vom 1. Mai 2025
Mosaikbild der noch schmalen Mondsichel vom 1. Mai 2025
Uncategorized

Es war ein Wettrennen, ob ich alle notwendigen Videos im Kasten habe, bevor der Mond hinter dem Dach des Nachbarhauses verschwindet. Aber ich habe gewonnen (siehe hier)😀. Hier eines der Videos, aus welchem dann die besten Einzelbilder von autostakkert 4 verwendet und zu einem Bild für das Mosaik berechnet wurde (Streifen sind höchstwahrscheinlich USB Übertragungsfehler):

Ist denn heut’ schon Weihnachten? Der sechste wolkenlose Abend in Folge für den Hobbyastronomen

Posted on 01.05.202501.05.2025 By vnawrath 1 Comment on Ist denn heut’ schon Weihnachten? Der sechste wolkenlose Abend in Folge für den Hobbyastronomen
Ist denn heut’ schon Weihnachten? Der sechste wolkenlose Abend in Folge für den Hobbyastronomen
Astronomie

In der Nacht vom vergangenen Samstag zu Sonntag stellte ich das Teleskop auf die Terrasse. Einerseits, um mich wieder ein wenig in die Astrofotografie für Deep Sky Objekte einzufuchsen. Aber auch um die Annäherung des Mars an den Sternhaufen M44 beim Sternbild Krebs zu betragen (siehe diesen Blogartikel). Der Mars ist dem Sternhaufen näher gekommen:

Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Mai 2025

Posted on 28.04.202528.04.2025 By vnawrath No Comments on Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Mai 2025
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Mai 2025
Astronomie, Monatsvorschau Astronomie

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Mai sind in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Mai 2025” »

Astro-Quickie: Mars auf dem Weg zum Bienenstock (M44)

Posted on 27.04.202527.04.2025 By vnawrath 1 Comment on Astro-Quickie: Mars auf dem Weg zum Bienenstock (M44)
Astro-Quickie: Mars auf dem Weg zum Bienenstock (M44)
Astronomie, Astronomiebeobachtung ohne Teleskop

Den Mars kann man schon seit einigen Monaten am Himmel betrachten. Nachdem er im Sternbild der Zwillinge zu sehen ist, bewegte der Mars sich nun auf das Sternbild Krebs zu. Er wird auf den Sternhaufen M44 treffen. Dieser wird (Futter-) Krippe (Praesepe) und im englischen Sprachraum Beehive Cluster (Bienenstock) genannt. M44 kann unter guten Bedingungen … Read More “Astro-Quickie: Mars auf dem Weg zum Bienenstock (M44)” »

Juniors Astro Quickie mit der angeknabberten Sonne

Posted on 29.03.202529.03.2025 By vnawrath 1 Comment on Juniors Astro Quickie mit der angeknabberten Sonne
Juniors Astro Quickie mit der angeknabberten Sonne
Astronomie, Astronomiebeobachtung ohne Teleskop

Da wir in Deutschland für viele Jahrzehnte keine totale Sonnenfinsternis sehen werden, müssen wird uns mit den Brotkrumen hierzulande zufrieden geben. Heute fand eine nicht großartig erwähnenswerte partielle Finsternis statt. Je nach Standort in Deutschland konnte man im Maximum eine zu 10 bis 20% angekabberte Sonne beobachten. Siehe z.B. diesen Artikel bei der Tagesschau. DIE … Read More “Juniors Astro Quickie mit der angeknabberten Sonne” »

Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2025

Posted on 25.03.202525.03.2025 By vnawrath No Comments on Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2025
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2025
Astronomie, Monatsvorschau Astronomie

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den April sind in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2025” »

Mondmosaik aus 56 Einzelbildern

Posted on 12.03.202512.03.2025 By vnawrath 1 Comment on Mondmosaik aus 56 Einzelbildern
Mondmosaik aus 56 Einzelbildern
Astrofotografie, Astronomie

Wie hier angekündigt, nutzte ich den Beobachtungsabend vom 8. März auch für die Erstellung von Videoaufnahmen des Monds, um sie zu einem Mondmosaik zusammenzusetzen. Insgesamt sind es 56 Aufnahmen geworden. Damit die Resultate meiner Bearbeitungen einigermaßen transparent sind, zeige ich Ausgangsmaterial und die zwei wesentlichen Zwischenresultate. Videoaufnahme eines Mondbereichs:

Nach der Jupiter Bildbearbeitung darf der Rechner jetzt erst einmal 56 Videofilme für das Mondmosaik berechnen.

Posted on 10.03.202510.03.2025 By vnawrath 1 Comment on Nach der Jupiter Bildbearbeitung darf der Rechner jetzt erst einmal 56 Videofilme für das Mondmosaik berechnen.
Nach der Jupiter Bildbearbeitung darf der Rechner jetzt erst einmal 56 Videofilme für das Mondmosaik berechnen.
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Nach dem Beobachtungsbericht ist vor dem Beobachtungsbericht. 😀 Am Samstag (07.03.25) stand nicht nur der Jupiter im Beobachtungsfokus. Nein, auch der Mond, von dem ich gerne wieder ein Mosaikbild erstellen möchte:

Posts pagination

Previous 1 2 3 … 70 Next

October 2025
M T W T F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini CassiniSaturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Archives

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Zeitraffer
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.

To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.