Nachdem der Test des automatischen Alignments mit dem Celestron StarSense Modul vor einiger Zeit erfolgreich verlief, stand jetzt ein weiterer Test an: Reaktivierung meiner ersten Astrokamera ASI ZWO 120 MS als Guiding Kamera. Mit dem Bonus, ggf. auch für das Plate Solving eingesetzt zu werden. Zur Sommerzeit ist natürlich keine gute Zeit für die beobachtende Astronomie in unseren Breitengraden. Aber wenn ich alles jetzt einigermaßen hinbekomme, bin ich bereit und eingespielt für die dunkleren Jahresabschnitte.
Was ist der aktuelle Aufgaben- und Testberg, den ich angehe?
- Automatisches Alignment mit der Celestron StarSense ==> erledigt
- Guiding mit vorhandenem Equipment, ohne noch zusätzlich (viel) Geld ausgegeben zu müssen. D.h.: Nutzung meiner eingemotteten Astrokamera ASI ZWO 120 MC an dem Baader Vario-Finder. ==> dieser Abend
- Endlich ein Grundverständnis entwickeln, welches die Mindest-Aktivitäten sind, um in PixInsight DeepSky Aufnahmen nachzubearbeiten. Ich hatte schon mal angefangen, bin aber Anfang letzten Jahres nach den ersten Schritten abgestorben. ==> in Arbeit
Da die Tage schon recht lang sind, muss ich für DeepSky Fotografie bis knapp Mitternacht warten. Doch ich nutzte den helleren Abendabschnitt, um die reaktivierte ASI ZWO 120 MC am Baader Vario-Finder mit Hilfe des Mondes zu testen und zu fokussieren. Denn beim ersten Versuch vor zwei Wochen bekam ich die Kamera nicht in den Fokus und musste mir noch eine Verlängerungshülse besorgen. Näheres dazu in einem späteren Kurzartikel.
Kurz, es klappte:
