Astro Quickie: (Blasse) Polarlichter in der AllSky Kamera

Krankheitsausfall und anschließender zu erwartender Arbeitsstress: da verpasste ich doch Ankündigungen zu Polarlichtern und verschlief sie dann auch. Nachdem ich per Zufall heute in Twitter auf diverse Meldungen inklusive dieses Beitrags auf Astronomie.de stieß, schaute ich dann doch mal in das Material der vorigen Nacht meiner AllSky Kamera. Und siehe da, der Zeitrafferfilm zeigte die Leuchterscheinungen.

Allerdings ist der Film nicht sehr schön. Es strahlt noch viel Licht aus unserer Wohnung (spricht doch für eine längere Stange, wo das Kameragehäuse dann über das Flachdach des Hauses hinausragen würde). Und die Lichterscheinungen sind nicht farbig. Da fehlte eventuell Belichtungszeit auf den Einzelbildern. Der untere Rand des Fischaugenfilms ist Blickrichtung Süden.

Was sind Polarlichter und wie enstehen sie: Beitrag auf Astronomie.de

Planetenparade mit der Allsky Kamera

Es ist derzeit eine Seltenheit an meinem Standort: gesamte Nacht ohne Wolken. Daher konnte meine Allsky Kamera in der vergangenen Nacht die verbliebene Planetenparade dieses Monats einfangen. In der zweiten Nachthälfte bilden Mars, Jupiter und Saturn eine Ketten vom östlichen zum südlichen Bereich des Sternhimmels. Der Saturn erreicht übrigens am 14. August seine Oppositionsstellung, siehe auch meine Monatsvorschau. Der Jupiter wird seine im September erreichen. Aus diesem Grund sind beide Planeten derzeit (fast) in der gesamten Nacht zu sehen. Der Jupiter ist aufgrund seiner scheinbaren Helligkeit am auffälligsten.

Wer also nach Mitternacht noch wach ist, kann ja mal einen Blick Richtung des Südöstlichen Himmels werfen. Um den Mars zu sehen, sollten allerdings keine hohen Hindernisse die Sicht versperren.

Drei ISS-Überflüge und eine Starlink Satelliten-Kaskade

Die Nacht vom 15. zum 16. Mai war, recht ereignisreich, was beobachtbare Satellitenüberflüge anging. Trotz Wolken konnte meine AllSky Kamera drei der vier ISS-Überflüge einfangen.

Dazu kommt, dass Elon Musk kurz vorher die nächste Charge seiner Starlink Satelliten nach oben geschickt hat. Siehe auch den Blogartikel zur Woche ab dem 16.05.21 von Skyweek Zwei Punkt Null.

Die ISS versucht den Gürtel des Orion zu stehlen

Auch heute ist ein sichtbarer Überflug der Internationalen Raumstation ISS angesagt. Er ist dieses Mal aber kürzer als sonst gewohnt. D.h. die Sonnenreflektion wird nur für den halben Weg vom Westen zum Osten für uns beobachtbar sein. Aber es reichte für den Durchflug durch den Orion.

Aufname mit iPhone 11 Pro Max (3 Sekunden Belichtung in der hohlen Hand):

Und hier noch die Bildsequenz, die von meiner AllSky Kamera aufgenommen wurde:

Die Strichspur der ISS ist dunkler als gewohnt. Sie war dieses auch mit bloßem Auge nicht als ganz so hell sichtbar, wie bei anderen Gelegenheiten. Und ich lasse die Kamera derzeit mit niedrigerem Gain-Wert (50 statt 60) laufen bei gleichzeitiger Erhöhung der Belichtungszeit von 8 auf 10 Sekunden. Da sich die ISS schnell über den Himmel bewegt, ist der Gain Wert für die gute Ablichtung der Raumstation von größerer Bedeutung.

Drunken ISS 😀

Es ist schon erstaunlich, was sich für Flugbewegungen am Himmel ergeben, wenn man die AllSky Kamera laufen lässt. 😀

Es ist natürlich NICHT die ISS, die im Startrail Bild zu sehen ist. Ich gehe davon aus, dass ein Hubschrauber dort seine Runde drehte. Das Bild wurde erstellt aus den Einzelbildern meiner AllSky Kamera vom 8. März, im Zeitraum 20:00 bis 23:59 Uhr. Die Software, mit der ich die Kamera steuere, erstellt selbstständig Startrail Bilder über den gesamten Aufnahmezeitraum in der Nacht. Da sich in der zweiten Nachthälfte allerdings der Himmel zuzog, nahm ich mir passenden Bilder mit nahezu unbewölktem Himmel und ließ StarStaX (MacOS) die Bilder zu einem Strichfoto zusammensetzen.

Der Mars steht im Goldenen Tor der Ekliptik

Wenn man das Glück für einen wolkenlosen Himmel hatte, konnte man die Bewegung des Mars zum Goldenen Tor der Ekliptik während der letzten Abende gut beobachten. Siehe hierzu auch meinen Beitrag vom 1. März, sowie meine astronomische Monatsvorschau. Das Goldene Tor der Ekliptik ist der Bereich zwischen den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden:

Mit den KI-Algorithmen der heutigen Smartphones ist es kein Problem, solche Konstellationen ohne großen Zeitaufwand festzuhalten:

Hier die Ansicht meiner AllSky Kamera:

AllSky Kamera: ISS oder nicht ISS, verd… noch mal, was denn nun?

Meine AllSky Kamera hat in den letzten Wochen überwiegend nur bewölkten Himmel aufgenommen. Ab und zu gibt es aber klare Momente, in denen der Himmel durchscheint. Am frühen Abend des 20. Januar habe ich mir die Livebilder angeschaut und dabei einen auffälligen Durchflug gesehen:

Hier nochmal ein ein Einzelbild aus dem obigen Zeitraffer:

Vollständigen Artikel lesen

AllSky Kamera: Sternbild zwischen den Wolken und warum bei „im Sternzeichen geboren“ nicht heißt, dass man das gleichnamige Sternbild zu dieser Zeit sieht.

Kürzlich habe ich mich ja beklagt (siehe hier), dass die Beobachtungsmöglichkeiten für (Hobby-) Astronomen in 2021 eher bescheiden waren. Darum verlege ich mich ein bisschen auf die Kleinigkeiten, die einem die AllSky Kamera bietet, wenn die Wolken kleine Lücken haben.

In der Nacht vom 20.01. bis 21.01. riss die Wolkendecke auf und die AllSky Kamera hat sehr schön den Trapezkörper vom Sternbild Löwen eingefangen:

Vollständigen Artikel lesen

Keogramm der AllSky Kamera zeigt die bisherigen besch… Beobachtungsbedingungen in 2021 für (Hobby-) Astronomen in Berlin

Die von mir auf unserer Terrasse installierte AllSky Kamera zeigt ohne Gnade, dass die (Hobby-) Astronomen in Berlin nicht gerade mit Glück bedacht waren. Fast durchgängig wolkenverhangener Himmel zu den Beobachtungszeiten. Dies alles wird durch die AllSky Software von Thomas Jacquin mittels Erstellung eines Keogramms festgehalten.

Ein Keogramm ist ein zusammengesetztes Bild, welches aus einzelnen Bildern erstellt wird, die während der Nacht aufgenommen wurden. Aus den Originalbildern werden der jeweils gleiche Breitengrad, d. h. die jeweils gleichen schmalen senkrechten Bildausschnitte in das Keogramm von links nach recht eingefügt. So ergibt sich eine Zeitreihe, aus der der Bewölkungsgrad in diesem schmalen Himmelsausschnitt zum jeweiligen Zeitpunkt erkennbar ist.

Ich stelle unten die Keogramm Bilder dar, beginnend von der Silvesternacht bis zur vorigen Nacht. Folgende Dinge sind zu beachten:

Vollständigen Artikel lesen

AllSky Kamera: ISS Pfostenschuss – Goldenes Tor der Ekliptik

Meine durch einen Raspberry Pi gesteuerte AllSky Kamera hat in der Nacht vom 7. zum 8. September (eher am sehr frühen Morgen) den Überflug der ISS festgehalten. Die Raumstation flog dieses Mal prominent durch den Sternhaufen der Plejaden.

Die Plejaden bilden mit dem Sternhaufen der Hyaden das sogenannte Goldene Tor der Ekliptik. Während die Plejaden sogar am lichtverseuchten Himmel Berlin zu sehen sind, kann die Position der Hyaden nur indirekt durch den auffälligen Stern Aldebaran festgestellt werden. Dieser Stern stellt ein Auge im Sternbild Stier dar.

Darstellung aus Starry Night Pro Plus
Darstellung aus Starry Night Pro Plus

Derzeit bewegt sich der Mond in Richtung des Goldenen Tors der Ekliptik und ergibt mit den beiden Sternhaufen ein Dreieck. Der folgende Film ist ein Zusammenschnitt der Zeitrafferaufnahme der AllSky Kamera:

Hier noch zwei Einzelbilder aus der Aufnahmeserie:

ISS knapp rechts von den Plejaden
ISS in den Plejaden