Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Update zum meinem Blogartikel Lego Bauprojekt – Das Tellurium

Update zum meinem Blogartikel Lego Bauprojekt – Das Tellurium

Posted on 16.08.202206.02.2024 By vnawrath No Comments on Update zum meinem Blogartikel Lego Bauprojekt – Das Tellurium
Astronomie, Basteln und Malen, Bildung

Dezember 2020 stellte ich Euch ein Tellurium vor (siehe Blogartikel), welches ich nach einer MOC (My Own Creation) Vorlage aus Legosteinen baute. Es gibt nun ein Update, und zwar vom Klemmbaustein Hersteller CaDA. Das Bauset (Link zum Online Shop) heißt zwar großspurig CaDA Solar System. Es handelt sich aber auch nur um das System Sonne-Erde-Mond. Es ist zu erwähnen, dass das CaDA Modell von JK Brickworks designed wurde. JK Brickworks zeichnet auch verantwortlich für die damalige MOC Anleitung, die ich mit Legosteinen baute. Die von CaDA vertriebene Version scheint also nicht geklaut zu sein. Außerdem wurde die MOC Version weiterentwickelt:

  • Es gibt nun eine Monatsanzeige.
  • Die Neigung der Erdachse wurde berücksichtigt.
  • Am Drehhebel sind zwei zusätzliche Pins angebracht, an denen ein Motor für den elektrischen Antrieb befestigt werden kann.
  • Die Sonne sitzt jetzt auf einer Technikachse. In der älteren MOC Version saß sie auf vier Noppen und löste sich dann doch recht leicht (trotz angeblicher Lego Klemmqualität).

Die Monatsanzeige geht von einer gleichen Monatslänge von 30 Tagen aus. Sie ist aber in Kombination mit der Erdachsenneigung eine hilfreiche Anzeige. Diese behält nämlich ihre Ausrichtung beim Lauf um die Sonne. D.h. in Verbindung mit der Monatsanzeige lassen sich die vier wesentlichen Positionen darstellen:

Die Sommersonnenwende / der Sommerbeginn im Juni (= längster Tag auf Nordhalbkurgel)

Nördliche Erdachse zeigt in Richtung Sonne
Nördliche Erdachse zeigt in Richtung Sonne

Der Herbstbeginn im September (= Tag-und-Nachtgleiche)

Nördliche Erdachse zeigt tangential zur Erdbewegung um die Sonne
Nördliche Erdachse zeigt tangential zur Erdbewegung um die Sonne

Die Wintersonnenwende / der Winterbeginn im Dezember (= kürzester Tag auf der Nordhalbkugel)

Nördliche Erdachse zeigt weg von der Sonne
Nördliche Erdachse zeigt weg von der Sonne

Der Frühlingsbeginn im März (= Tag-und-Nachtgleiche)

Nördliche Erdachse zeigt tangential gegen die Erdbewegung um die Sonne

Ein paar Dinge sind noch zu erwähnen:

  • Achtung: Die Anleitung berücksichtigt nicht die korrekte Positionierung der Monatsnamen in Relation zur Ausrichtung der Erdachse. Darum muss man sich beim Anbringen der Namen selber kümmern.
  • Der Mondumlauf erfolgt fix mit 30 Erdumdrehungen, so wie auch beim Vorgängermodell.
  • Die Erde ist so ausladend, dass ihre Bahn über die Drehkurbel erfolgt. Da kommt sich von der Konstruktion zwar nichts in den Weg. Es gibt aber noch die Finger, welche noch durchpassen müssen. 😉
  • Dieses CaDA Set gibt es auch online bei den üblichen Verdächtigen kaufen. Dann sind schon Zoll und ggf. weitere Kosten berücksichtigt.

Dieses Set hat unser Junior als Geschenk zum Schuljahresabschluss erhalten. Er war schon damals fasziniert vom MOC, insbesondere die Umsetzung der Bewegungen und Positionen mit den vielen Zahnrädern. Nun konnte er die weiterentwickelte Version selber bauen. Überlegungen, dies mit Lego Boost zu verbinden stehen im Raum. Sie müssen allerdings noch zu Ende entwickelt werden. 😁

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Lego Orrery Tellurium

Post navigation

❮ Previous Post: Planetenparade mit der Allsky Kamera
Next Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für September 2022 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Der Merkur im Abendrot
27.02.2019
Astrofotografie
Mondfinsternis vom 27.07.18: mein Abschlussbericht
01.08.2018
Astronomie
Beobachtungsabend 26.05.18: Jupiter und Mondmosaik
04.06.2018
Astronomie
Lego Bauprojekt zu meiner ersten Frage beim #WinterRaetselDerAstronomie – Das Tellurium
22.12.2020

0 thoughts on “Update zum meinem Blogartikel Lego Bauprojekt – Das Tellurium”

  1. Pingback: Geklemmte Himmelsmechanik: Der Mondphasensimulator aus Legosteinen | Volker Nawrath
  2. Pingback: Geklemmte Astronomiegeschichte: Galileo | Volker Nawrath

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d