Update zum meinem Blogartikel Lego Bauprojekt – Das Tellurium

Dezember 2020 stellte ich Euch ein Tellurium vor (siehe Blogartikel), welches ich nach einer MOC (My Own Creation) Vorlage aus Legosteinen baute. Es gibt nun ein Update, und zwar vom Klemmbaustein Hersteller CaDA. Das Bauset (Link zum Online Shop) heißt zwar großspurig CaDA Solar System. Es handelt sich aber auch nur um das System Sonne-Erde-Mond. Es ist zu erwähnen, dass das CaDA Modell von JK Brickworks designed wurde. JK Brickworks zeichnet auch verantwortlich für die damalige MOC Anleitung, die ich mit Legosteinen baute. Die von CaDA vertriebene Version scheint also nicht geklaut zu sein. Außerdem wurde die MOC Version weiterentwickelt:

  • Es gibt nun eine Monatsanzeige.
  • Die Neigung der Erdachse wurde berücksichtigt.
  • Am Drehhebel sind zwei zusätzliche Pins angebracht, an denen ein Motor für den elektrischen Antrieb befestigt werden kann.
  • Die Sonne sitzt jetzt auf einer Technikachse. In der älteren MOC Version saß sie auf vier Noppen und löste sich dann doch recht leicht (trotz angeblicher Lego Klemmqualität).

Die Monatsanzeige geht von einer gleichen Monatslänge von 30 Tagen aus. Sie ist aber in Kombination mit der Erdachsenneigung eine hilfreiche Anzeige. Diese behält nämlich ihre Ausrichtung beim Lauf um die Sonne. D.h. in Verbindung mit der Monatsanzeige lassen sich die vier wesentlichen Positionen darstellen:

Die Sommersonnenwende / der Sommerbeginn im Juni (= längster Tag auf Nordhalbkurgel)

Vollständigen Artikel lesen

Lego Bauprojekt zu meiner ersten Frage beim #WinterRaetselDerAstronomie – Das Tellurium

Auf meinem Twitter Account habe ich in den letzten Wochen immer wieder Fragen zur Astronomie gestellt. Bis zum vergangenen Wochenende gehörten diese Fragen zum #HerbstRaetselDerAstronomie. Seit dem 21.12. haben wir nun Winter, womit die Astronomierätsel unter #WinterRaetselDerAstronomie fortgeführt werden.

Die erste Frage lautete:

Die Antwort lautet: Erde-Mond System

Das Tellurium ist ein Spezialfall Orrery, einer Planetenmaschine. Während ein Orrery ganz allgemein Planetenumläufe im Sonnensystem zeigt, bildet ein Tellurium die Bewegungen von Erde und Mond um die Sonne ab.

Hier ein Tellurium mit Legobauteilen erstellt:

Dies ist kein offizielles Modell von Lego. Es gibt im Internet eine Anleitung samt Teileliste auf der Webseite von JK Brickworks. Über Rebrickable und die Verlinkung zu Bricklink konnte ich die Teileliste dann ganz einfach online bestellen. Hier ein kurzer Film, in dem das Tellurium in Aktion zu sehen ist:

Vielleicht werde ich mich in 2021 mit einer Ausstattung einer Lichtquelle und programmierbaren Motorisierung beschäftigen. Mal sehen …

Dieses Lego Tellurium stellt den Abschluss meiner Lego Raumfahrt / Astronomie Bauprojekte in diesem Jahr dar:

Mit Lego auf dem Mars landen – NASA InSight

Am 26. November wird der Mars Lander InSight zu seiner Landung ansetzen. Wer möchte, kann sich die Zeit dahin verkürzen und die Forschungssonde mit Lego nachbauen. Im Sommer bin ich auf dieses eBook (Englisch) von Philippe Labrot und Valérie Roche gestoßen. Dort beschreiben sie, wie man den Mars Lander bauen kann. Der Bausatz mit einigen Ergänzungen ist auch bei Lego Ideas eingebracht und wartet noch auf weitere Unterstützer.

Vollständigen Artikel lesen