Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Liveticker zur totalen Mondfinsternis am 28. September 2015

Liveticker zur totalen Mondfinsternis am 28. September 2015

Posted on 27.09.201506.02.2024 By vnawrath 2 Comments on Liveticker zur totalen Mondfinsternis am 28. September 2015
Astrofotografie, Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

28.09.15 – 21:40 Uhr: Ach ja, der erste Transit der ISS vor verfinstertem Mond

Es hat doch tatsächlich jemand geschafft, den Vorbeiflug der Internationen Raumstation ISS vor dem verfinsterten Mond zu fotografieren. Hier ist das YouTube Video dazu:

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=F3O2IXHzXuw?rel=0&w=853&h=480]

28.09.15 – 21:20 Uhr: Der rote Mond aus gestackten Bildern zum Abschluss

Wie unten bei den Bildern des roten Mondes zu sehen, sind die Bilder ziemlich körnig. Während der totalen Finsternis habe ich um ca. 4:32 Uhr innerhalb einer Minute ca. 650 Bilder erstellt. Dies ging mit dem iPhone am Okular recht gut, da die Kamera die Funktion hat, bei gedrückter Auslösetaste in sehr schneller Folge Bilder zu schießen. Nachdem ich etliche Bilder aus diesem Serienstapel gelöscht habe, konnte ich sie mit Autostakkert zusammenfügen. Damit erreicht man ein “weiches” Bild ohne (viel) Körnung. Dieses Stacken beseitigt die Körnung, welches vom Prinzip nur ein statistisches Rauschen ist. Werden viele Bilder übereinander gelagert, gleicht sich dieses Rauschen aus.

Das folgende Bild ist aus ca. 500 Bildern entstanden:

Blutmond gestackt
Blutmond gestackt

28.09.15 – 07:45 Uhr: Die letzten Fotos, aber nicht mehr durch das Teleskop aufgenommen

Ab kurz vor 6 Uhr verschwand der Mond hinter dem Dachvorsprung unseres Hauses. Danach konnte ich den Mond nur noch, über die Terrassenbrüstung hinübergebeugt, freihändig mit der Olympus M10 aufnehmen. Hier ein paar Bilder bis knapp vor dem Ende der Totalität:

Mond mit Fotoapparat aufgenommen 06:52
Mond mit Fotoapparat aufgenommen 06:52
Mond mit Fotoapparat aufgenommen 06:10
Mond mit Fotoapparat aufgenommen 06:10
Mond mit Fotoapparat aufgenommen 06:28
Mond mit Fotoapparat aufgenommen 06:28
Mond mit Fotoapparat aufgenommen 06:29
Mond mit Fotoapparat aufgenommen 06:29

28.09.15 – 07:30 Uhr: Der Krater Tycho und die Schattengrenze

Am Krater Tycho konnte ich sehr gut die doch schnelle Verschiebung des Kernschattungs beobachten. Hier ein Foto vor seiner Verdunklung, untere Hälfte rechts mit dem Strahlenkranz:

Mond 03:28 Uhr Krater Tycho noch sichtbar
Mond 03:28 Uhr Krater Tycho noch sichtbar

Die folgenden Fotos sind nach dem Ende der Totalität entstanden:

Krater Tycho ist wieder sichtbar A
Krater Tycho ist wieder sichtbar A
Krater Tycho ist wieder sichtbar B
Krater Tycho ist wieder sichtbar B

Den Zeitpunkt des Austritts aus dem Schatten habe ich mit dem Zoom der Foto App im iPhone ab ca. 5:38 Uhr aufgezeichnet.:

Krater Tycho vergrößert wird sichtbar 00001
Krater Tycho vergrößert wird sichtbar 00001
Krater Tycho vergrößert wird sichtbar 00002
Krater Tycho vergrößert wird sichtbar 00002
Krater Tycho vergrößert wird sichtbar 00003
Krater Tycho vergrößert wird sichtbar 00003
Krater Tycho vergrößert wird sichtbar 00004
Krater Tycho vergrößert wird sichtbar 00004
Krater Tycho vergrößert wird sichtbar 00005
Krater Tycho vergrößert wird sichtbar 00005

28.09.15 – 07:00 Uhr: Ein paar Fotos zum Zeitpunkt des Verlassens des Kernschattens

Das Ereignis nähert sich dem Ende der Totalität. Die Bilder entstanden um 5:13 Uhr. Aufgrund der längeren Belichtungszeit (1/2 Sekunde) erscheint der rechte Rand, als ob er schon komplett aus dem Schatten getreten ist. Ich wollte die Belichtungszeit aber auf dieser Dauer lassen, um das rote Licht auf das Bild zu bekommen:

Mond zu 05-:13 A
Mond zu 05-:13 A
Mond zu 05-:13 A
Mond zu 05-:13 B

Die folgenden Bilder wurden in kurzer Folge ab 05:43 Uhr geschossen, also nachdem der Mond begonnen hatte, den Kernschatten der Erde zu verlassen. Dies erkennt man ganz gut am überbelichteten rechten Teil des Mondes. D.h. hier trifft jetzt im Gegensatz zu den oben stehenden 2 Bildern sehr viel mehr Sonnenlicht auf den Mond:

Mond ab 05:47 A
Mond ab 05:47 A
Mond ab 05:47 B
Mond ab 05:47 B
Mond ab 05:47 C
Mond ab 05:47 C
Mond ab 05:47 D
Mond ab 05:47 D

28.09.15 – 05:20 Uhr: … die Dachkante nähert sich …

Ich werde das Ende der Totalitätsphase leider nicht teleskopisch erfassen können. Der Mond nähert sich immer mehr der Dachkante. Mal sehen, inwieweit ich noch mit der Olympus gute Fotos hinbekomme …

Mond nähert sich der Dachkante
Mond nähert sich der Dachkante

28.09.15 – 05:00 Uhr: Orion vertreibt den Blutmond von den Pleijaden

Aufnahme mit meiner Olympus M10 und einem Fish Eye Objektiv:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Und hier noch mit Markierung:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

28.09.15 – 04:50 Uhr: Weitere Bilder vom Mond im roten Gewand

Diese Bilder sind unbearbeitet mit ISO 250 und 1/2 Sek. Belichtungszeit aufgenommen.

Totale Verfinsterung C
Totale Verfinsterung C
Totale Verfinsterung B
Totale Verfinsterung B

28.09.15 – 04:17 Uhr: Der Mond zeigt sich von seiner roten Seite

Der Mond um 04:17 Uhr
Der Mond um 04:17 Uhr

28.09.15 – 03:50 Uhr: Der Schatten wandert über Mare Tranquillitatis

Hier ein Foto vom iPad, wie ich mit einem iPhone gerade ein Video von der Kernschattenwanderung aufnehme 🙂

Der Kernschatten wandert über Mare Tranquillitatis
Der Kernschatten wandert über Mare Tranquillitatis

Ein paar “richtige” Bilder von den aufnehmenden iPhones dann während der totalen Finsternis 🙂

28.09.15 – 03:07 Uhr: Kontakt

28.09.15 – 02:47 Uhr: Der Mond vor der totalen Verfinsterung

Für das folgende Bild nutze ich mein 24 mm Baader Hyperion Okular mit den zwei Erweiterungsringen als Barlow. So wird nicht soviel vom Mond abgeschnitten:

Mond 02:47 Uhr durch das Okular
Mond 02:47 Uhr durch das Okular

Und nun noch das Bild, welches ich durch das 2. Smartphone am Sucher erstellte. Ich denke, dass ich die Vergößerung in der Fotoapp zurücknehmen muss. Das Bild ist nicht gelungen:

Mond 02:49 durch den Sucher
Mond 02:49 durch den Sucher

28.09.15 – 01:45 Uhr: Hat jemand an die MoFi Brillen gedacht?

Der Kalauer im Internet während der letzten Stunden:

Nach dem Desaster zur #Sofi2015 darf zur #Mofi2015 nix schiefgehen – hier die Brille für den Durchblick :-)) pic.twitter.com/DJ2GivoHaJ

— PlanetariumMerseburg (@PlanetMerse) September 27, 2015

27.09.15 – 21:50 Uhr: ich melde mich bis ca. 1:30 Uhr ab

Aufgrund eines großen Projekt Golives, der am Mittwoch Abend startet, werde ich am Montag arbeiten. Daher gönne ich mir ein bisschen Schlaf vor der Mondfinsternis. Der Wecker ist gestellt. Bis nachher dann …

27.09.15 – 21:40 Uhr: Nebelkarte von @Kachelmann Wetter

Wir haben für die Nacht mit dem #Mond #Mondfinsternis noch ein spezielles Nebel-Satellitenbild eingebaut http://t.co/zeIT0oSHl3 #wetter

— Kachelmannwetter (@Kachelmannwettr) September 27, 2015

27.09.15 – 21:35 Uhr: @gottie29 2. Periscope Session zur Mondfinsternis

LIVE auf #Periscope: Fragen und Antworten zur Mondfinsternis #mofi https://t.co/sUBPXe1BC2

— Stefan Gotthold (@gottie29) September 27, 2015

27.09.15 – 21:30 Uhr: Mein Equipment liegt bereit

Für die Aufnahmen stehen bereit:

  • iPhone 5S am Sucherfernrohr mit dem Magnifi Adapter
  • iPhone 6 meiner Frau – konfisziert 😀 –  mit Len2Scope Adapter am Okular
  • Olympus M10 auf Stativ

Der Plan ist, den Beginn und das Ende der totalen Mondfinsternis per Video mit dem iPhone 6 aufzuzeichnen. Mit dem iPhone 5S am Sucherfernrohr möchte ich Einzelbilder der Finsternis erstellen. Die Olympus stelle ich schon vorher auf und soll von der gesamten Szene aus Einzelbilder aufnehmen, die ich dann zusammenfügen möchte.

Ob ich das alles so im Griff haben werde, muss sich zeigen.

27.09.15 – 19:37 Uhr: Der Hauptdarsteller betritt die Bühne

Der Mond betritt die Bühne
Der Mond betritt die Bühne

Es ist aber etwas diesig. Schauen wir mal, wie sich die Sichtbedingungen entwickeln …

27.09.15 – 19:15 Uhr: Erster Eintrag im Liveticker

Die Tage vorher habe ich etliche Informationen und Eindrücke im meinem Countdown Ticker zur totalen Mondfinsternis zusammengeschrieben.

Der Liveticker startet nun mit ersten Eindrücken zum Vorabend der Mondfinsternis. Vorab zur Information. Ich werde ein paar (wenige) Stunden schlafen, bevor ich dann zwischen 1 und 2 Uhr mich wieder melden werde. Von Berlin aus, wird der Eintritt in den Halbschatten wahrscheinlich keine großen Auswirkungen bzgl. der Sichtbarkeit haben. Daher konzentriere ich mich auf den Eintritt in die Totalitätsphase und natürlich etlichen Stimmungsbildern davor. Betet, dass der Wecker funktioniert 🙂

Um 19:00 Uhr sah es an meinem Standort sehr gut aus. Das sollte so bleiben. Die Luft ist allerdings recht feucht, eine Nebelgefahr ist für den gesamten norddeutschen Raum angekündigt:

Es sieht gut aus für die #Mofi2015 🙂 pic.twitter.com/LGzNu7iwTi

— Volker Nawrath (@vnawrath) September 27, 2015

Und @gotti29 ist auch schon fleißig bei den Vorbereitungen für seinen Tweetup im Carl-Zeiss-Planetarium und die Mondfinsternis 🙂

LIVE auf #Periscope: Mondfinsternis #MoFi https://t.co/aD5k5PwqbQ

— Stefan Gotthold (@gottie29) September 27, 2015

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Beobachtungsprotokoll Mofi2015 Mondfinsternis Mondfinsternis 2015

Post navigation

❮ Previous Post: Countdown Ticker zur totalen Mondfinsternis am 28. September 2015
Next Post: Astronomie auf dem Kirchturm (BBSFT vom 01.10.15) ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Januar 2022
28.12.2021
Astronomie
[Update] Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2: Magnifi Adapter
29.12.2014
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2019
23.03.2019
Astrofotografie
#AlleBeobachtenDieISS, Mondsichel, Venus und Teleskopbeobachtung mit Raspberry PI – Stellarmate am 27.03.20
28.03.2020

2 thoughts on “Liveticker zur totalen Mondfinsternis am 28. September 2015”

  1. Jürgen Meißner says:
    28.09.2015 at 04:47

    Wie so oft bei Naturereignissen in Olbernhau ( Erzgebirge ) vermasseln Wolken oder Hochnebel die Sicht auf das Ereignis. Erfreuen wir uns an den Bildern von anderen.

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      28.09.2015 at 06:39

      So etwas ist richtig ärgerlich, zumal die nächste komplett sichtbare Totalverfinsterung noch extrem lange hin ist.

      Loading...
      Reply

Leave a Reply to vnawrathCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d