Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Einen Jupiter habe ich noch.

Einen Jupiter habe ich noch.

Posted on 12.03.202412.03.2024 By vnawrath No Comments on Einen Jupiter habe ich noch.
Astrofotografie, Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop, Visuelle Medien

Ergänzend zu meiner Artikelserie aus dem Beobachtungsabend vom 27. Januar kann ich noch ein Jupiterbild vom Folgetag (28.01.24) nachreichen. Dieses bringt zwar keine neue Erkenntnis zum Planeten selbst. Das “Lustige” ist allerdings, dass ich bei der Kontrastverstärkung doch tatsächlich drei der vier Galileischen Monde hervorgezaubert habe:

Den vierten Mond Europa habe ich nicht mehr erfasst. Denn ich reduzierte die Aufnahmegröße, um durch die geringere Datenmenge mehr Frames per Second bei der Videoaufnahme zu erreichen. Die Vorgabe an das Aufnahmeprogramm war, dass das Video aus 1.000 Einzelbildern bestehen soll. Und die Aufnahme durfte nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Immerhin ist es nur ein schwachbrünstiger Raspberry Pi 4, der sich um die Aufnahmen inklusive deren Speicherung kümmern muss. Mit den 1.000 Einzelbildern soll die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, eine größere Menge an tatsächlich gut zu verwertenden Einzelbilder zu erhalten, das sogenannte “Lucky Image Verfahren“.

Maximales Sichtfeld der verwendeten Kamera am Teleskop (Abbildung aus Sky Safari 6 Pro)

Daten zur Videoaufnahme (FireCapture v2.7.09 Settings):

  • Camera=ZWO ASI385MC
  • Filter=L
  • Profile=Jupiter
  • Diameter=40.06″
  • Magnitude=-2.39
  • CMI=280.3° CMII=124.4° CMIII=185.0° (during mid of capture)
  • FocalLength=1900mm
  • Resolution=0.40″
  • Filename=Jup_183001.ser
  • Date=280124
  • Start=182951.402
  • Mid=183001.037
  • End=183010.673
  • Duration=19.271s
  • Date_format=ddMMyy
  • Time_format=HHmmss
  • LT=UT +1h
  • Frames captured=1000
  • FPS (avg.)=51
  • File type=SER
  • Binning=1×1
  • Data=RAW
  • ROI=640×480
  • ROI(Offset)=0x0
  • Shutter=12.00ms
  • Gain=130 (21%)
  • AutoExposure=off
  • AutoGain=off
  • Brightness=1
  • Gamma=50
  • WBlue=95
  • WRed=52
  • Histogramm(min)=0
  • Histogramm(max)=155
  • Histogramm=60%
  • Noise(avg.deviation)=n/a
  • Limit=1000 Bilder
  • Sensor temperature=12.7°C

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Jupiter

Post navigation

❮ Previous Post: #WinterRätselDerAstronomie 2024/24: Worum handelt es sich bei der Multimessenger-Astronomie?
Next Post: #WinterRaetselDerAstronomie 2023/24: Was unterscheidet Supernovae vom Typ Ib und Ic … ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Beobachtung des Sternhaufens M67 und Nebels NGC 2392
31.01.2011
Astrofotografie
Mondfinsternis vom 27.07.18: mein Abschlussbericht
01.08.2018
Astronomie
Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 3
14.04.2013
Astronomie
(Fast) Vollmond beim Jupiter im Sternbild Jungfrau am 10.04.17
12.04.2017

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

September 2025
M T W T F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Aug    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Projekt Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Archives

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d