Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Astronomie: neues Beobachtungsprotokoll zu M3 und M13

Astronomie: neues Beobachtungsprotokoll zu M3 und M13

Posted on 05.06.201106.02.2024 By vnawrath 1 Comment on Astronomie: neues Beobachtungsprotokoll zu M3 und M13
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Das Hauptziel des Abends war die Beobachtung von Sternenhaufen. Gerade am Sommerhimmel wird es schwierig, entfernte Objekte zu beobachten. Dazu ist die Dämmerungsphase zu lang und jetzt gehen wir auch auf die Sommersonnenwende zu. Das Ganze wird natürlich durch die Luftverschmutzung in der Stadt verschlimmert. Die beiden Sternhaufen M3 und M13 sind allerdings auch in dieser Zeit gut zu beobachten.

Downloads

  • Alle meine bisherigen Beobachtungsprotokolle finden Sie hier auf meiner Webseite.
  • Direkter Download Link für das Beobachtungsprotokoll 26 vom 03.06.2011

Von Interesse bei der Beobachtung der Sternhaufen war auch der unterschiedliche Eindruck, den sie bei unterschiedlichen Vergrößerungen vermitteln. Außerdem ist für mich die grafische Aufbereitung der Zeichnungen von Sternhaufen per Programm Neuland. Ich hoffte, dass der Eindruck der Beobachtungen gut zur Geltung kommt. Ein Beispiel einer meiner Zeichnungen, die ich auf dem Computer aufbereitet habe:

Die Beobachtung eines Satelliten war eher ein Zufall. Ich wollte die GoTo-Steuerung des Teleskops gerade ausrichten, als ich bei dem 1. Stern, den ich dafür benützte ein helles und schnell bewegtes Objekt bemerkte. Es war allerdings nur ein “Punkt”, dessen Licht pulsierte. Die Herausforderung war eher herauszufinden, welches Objekt sich dort bewegte.

Da die Stellung des Saturn bei Porrima am Sternenhimmel ein bemerkenswertes Ereignis ist, habe ich mich auch damit beschäftigt.

Zum Abschluss hier noch ein Bild des Nachhimmels mit einer Belichtungszeit von 60 Sekunden. Zusehen ist der Ausblick zum Horizont Richtung Süden. Rechts, etwas überhalb des Glockenturms des Rathauses ist das Sternbild Skorpion zu erkennen. Das Foto zeigt auch sehr schön, wie aufgehellt der Himmel über Berlin ist und somit wie stark die Luftverschmutzung den Blick in den Weltraum behindert:

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Beobachtungsprotokoll Kugelsternhaufen M13 M3

Post navigation

❮ Previous Post: Information und Dokumentation in Projekten nach GPM / IPMA
Next Post: Kommunikation in Projekten nach GPM / IPMA ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
[Update] Mein astronomischer Bot auf Mastodon @raspivona@astrodon.social
21.12.2023
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2019
23.03.2019
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2017
24.09.2017
Astronomie
Beobachtungsabend 02.06.17 – Mond, ISS, Jupiter, Saturn
04.06.2017

One thought on “Astronomie: neues Beobachtungsprotokoll zu M3 und M13”

  1. Eckehart Herklotz says:
    06.06.2011 at 09:57

    Wenn Du, Volker, schon anfangs der vierziger Jahre gelebt hättest (wie ich), dann wärest Du aus dem Staunen über den wunderbaren Nachthimmel (besonders im Winter ohne Schnee) nicht herausgekommen. Ich habe diese Bilder heute noch im Kopf. Dazu erzählte uns dann unsere Mutter beim Wandern übers freie Feld in der dörflichen Umgebung von Gott und dem Schöpfer. Das wirkte mehr als jeder Gottesdienst!
    Eckehart

    Loading...
    Reply

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d