In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau von astronomischen Ereignissen und Konstellationen, die ohne Teleskop betrachtet werden können. D.h. es werden nur das bloße Auge oder ein Fernglas benötigt.
Verlinkung innerhalb dieser Serie:
- Vorige Monatsvorschau für den Januar 2017
- Nächste Monatsvorschau für den März 2017
- Alle Artikel dieser Serie
Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten
Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten sind für Berlin:
- 01.02.17: Aufgang: 07:47, Untergang: 16:52
- 16.02.17: Aufgang: 07:39, Untergang: 17:21
- 28.02.16: Aufgang: 06:54, Untergang: 17:43
Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:
Der Sternenhimmel im Februar 2017
Die oben stehende Abbildung zeigt den Sternenhimmel um Mitternacht des 15. zum 16. Februar 2017. Das Wintersechseck (siehe Blogartikel Astronomie ohne Teleskop: Der Himmel im Januar 2017) ist zwar im Verlaufe der Nacht gut zu sehen. Es beginnt aber schon langsam, sich vom Nachthimmel zu verabschieden. Dagegen beginnt das Frühlingsdreieck mit den Sternen
- Regulus (Sternbild Löwe)
- Spica (Sternbild Jungfrau)
- Arcuturus (Sternbild Bootes)
am Ost- und Südosthimmel Flagge zu zeigen.
Bis auf Ausnahme des Seemonsterns (Sternbild Walfisch) zeigen sich auch die Protagonisten der Perseus und Andromeda Sage (siehe die vierteiligen Blogartikelserie) nahezu vollständig – Kepheus, Kassiopeia, Perseus, Andromeda. Letzte beginnt zum Monatsende aber teilweise unter dem Nordhorizont abzutauchen.
Weitere Blogartikel mit Angaben zu den mythologischen Hintergründen habe ich für die im Februar vollständig sichtbaren Sternbilder Orion, Haar der Berenike (Coma Berenices) und Jungfrau geschrieben.
Die weiteren im Februar vollständig sichtbaren Sternbilder können der obigen Abbildung entnommen werden. Zu erwähnen sei noch das Sternbild Krebs (Cancer). Dieses ist zwar recht prominent am Südhimmel platziert. Aufgrund der lichtschwachen Sterne ist es allerdings eher schlecht zu erkennen, insbesondere in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung. Auch das flächenmäßig große Sternbild Drache (Draco) zwischen Herkules, Bootes, Großem Bären (Ursa Major), Kepheus (Cepheus) und Kleinem Bären (Ursa Minor) ist nicht leicht auszumachen.
Die sich vom Nachthimmel verabschiedenden Sternbilder sind der Großer Hund (Canis Major), der Haase (Lepus), das bei uns nie vollständig sichtbare Sternbild Achterdeck (Puppis), Stier (Taurus) und Widder (Aries). Das Sternbild des Schwans erreicht seine tiefste Position am nördlichen Horizont.
Neu auftauchende Sternbilder sind der jetzt fast vollständig sichtbare Herkules (Hercules), der erste Teil der Schlange (Serpens), die Leier (Lyra), der Rabe (Corvus) und die Wasserschlange (Hydra).
In der Sternenhimmelabbildung oben habe ich neben Wintersechseck und Frühlingsdreieck weitere Asterismen in Gelb eingezeichnet:
- Der Schöpflöffel (Big Dipper) dürfte der bekannteste Asterismus sein. Der ist quasi ein Teilausschnitt des Asterismus „Großer Wagen“ bzw. des Sternbilds „Große Bärin“. Diese Konstellation ist im englischen Sprachraum bekannt. Aber auch in China ist der große Wagen als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
- Der Kopf und Hals des Sternbild „Löwe“ wird auch als Asterismus Sichel angesehen.
- Das offizielle Sternbild Kassiopeia kann zu Kassiopeias Stuhl vervollständigt werden. Das passt zum mythologischen Hintergrund dieser Figur. Denn Poseidon bestrafte die Eitelkeit der Kassiopeia, nachdem Perseus ihm die ursprüngliche Strafe vereitelt hatte, die Tochter Andromeda vom Meerungeheuer fressen zu lassen. Kassiopeia muss im Himmel kopfüber auf ihrem Stuhl / Thron sitzen, was im Altertum als generell als Gottestrafe angesehen wurde.
- Im Sternbild Herkules findet sich der Asterismus Schmetterling (Butterfly).
- Das Sternbild Jungfrau beinhaltet den Asterismus Diamant.
Der folgende Film zeigt den Verlauf des Sternenhimmels im Februar jeweils zu Mitternacht:
Planeten
Morgens:
Der Jupiter ist zu Beginn des Monats nur in der zweiten Nachthälfte zu sehen. Sein Aufgang verlagert sich allerdings immer mehr in die erste Nachthälfte. Die Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.02.17: Aufgang: 23:23, Untergang: 10:10
- 11.02.17: Aufgang: 22:43, Untergang: 09:31
- 28.02.17: Aufgang: 21:32, Untergang: 08:23
Der Saturn ist derzeit ein Planet des Morgenhimmels. Da er recht spät aufgeht, ist die Sichtbarkeitsphase ist allerdings recht kurz. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.02.17: Aufgang: 04:58, Untergang: 12:52
- 11.02.17: Aufgang: 04:22, Untergang: 12:16
- 28.02.17: Aufgang: 03:31, Untergang: 11:14
Abends:
Die Venus bleibt auf im Februar der Star am frühen Abendhimmel. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.02.17: Aufgang: 08:59, Untergang: 21:18
- 16.02.17: Aufgang: 08:01, Untergang: 21:26
- 28.02.17: Aufgang: 07:06, Untergang: 21:10
Der Mars ist neben der Venus am Abendhimmel zu sehen. Er ist allerdings erheblich leuchtschwächer. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.02.17: Aufgang: 09:21, Untergang: 21:39
- 11.02.17: Aufgang: 08:53, Untergang: 21:42
- 28.02.17: Aufgang: 08:05, Untergang: 21:48
Der Sichtbarkeit des Jupiters verlagert sich immer mehr in die erste Nachthälfte. Siehe die Rubrik „morgens“.
Spezielle Ereignisse
31.01.17 – 01.02.17: Mondsichel bei Venus und Mars
Am 31. Januar und 1. Februar gesellt sich der noch junge Mond zu den beiden Planeten im Südwesten. Die folgenden beiden Bilder zeigen die Dreierkonstellation jeweils zu 18:30 kurz nach dem Sonnenuntergang:
05.02.17 – 06.02.17: Hyadenbedeckung durch den Mond
An diesem Tag geht der Mond „durch“ die Hyaden im Sternbild des Stiers und bedeckt mehrere hellere Sterne. Von südlicheren Standorten Europas aus kann sogar die streifende oder komplette Bedeckung des Sterns Aldebaran beobachtet werden.
Die folgende Animation zeigt den Durchgang des Mondes im Zeitraum zwischen 18 Uhr am 05.Februar und Mitternacht zum 06. Februar:
Gegen Mitternacht bewegt sich das Sternbild Stier mit den Hyaden in Richtung des Horizonts:
Während von Berlin aus der Stern Aldebaran nicht durch den Mond bedeckt wird, verschwindet am Beobachtungsstandort Zürich Aldebaran hinter dem Mond:
Die nachfolgende Auflistung gibt den Überblick einiger Sternbedeckungen mit Zeitangaben für Berlin:
- 71 Tauri (4,6 mag): 17:50 Uhr
- Theta 2 Tauri (3,6 mag): 19:06 Uhr
- Theta 1 Tauri (4,0 mag): 19:07 Uhr
- SAO 93975 (4,8 mag): 20:27 Uhr
Bedeckung des Aldebaran am Standort Zürich um 23:26:
Austritt des Aldebaran am Standort Zürich um 00:47:
07.02.17: Goldener Henkel
Je nach Lichtverhältnissen lässt sich der Goldene Henkel auf dem Mond ab 18:00 betrachten. Das geschieht am Besten durch ein Fernglas. Informationen zum Goldenen Henkel finden sich z.B. auf der Webseite der Sternwarte Eberfing.
10.02.17 – 11.02.17: Halbschatten-Mondfinsternis
Freitag kurz vor Mitternacht taucht der Mond in den Halbschatten der Erde. Zum Zeitpunkt der maximalen Finsternis befindet sich der Vollmond komplett im Halbschatten. Die Verdunklung des Vollmonds kann im nördlichen Bereich des Mondes beobachtet werden.
Die Zeiten sind
- 23:32 (10.02.17): Eintritt in den Halbschatten
- 01:44 (11.02.17): Maximum der Finsternis
- 03:55 (11.02.17): Austritt aus dem Halbschatten
Die folgenden Bilder zeigen die schematische Darstellung des Halbschattens zu vier verschiedenen Zeitpunkten der Finsternis.
Position des Mondes am Himmel zum Zeitpunkt der max. Finsternis um 01:44 Uhr:
15.02.17 & 16.02.17: Mond bei Jupiter (ab Mitternacht)
Der Planet Jupiter ist im Februar in der zweiten Nachthälfte zu sehen. Am 15. und 16. Februar wird er vom Mond besucht:
20.02.17 bis 22.02.17: Mondsichel zieht am Saturn vorbei
Kurz vor Neumond zieht die schmale Mondsichel am Morgenhimmel beim Saturn vorbei, wobei es am 21. Februar zu größten Annäherung der beiden Himmelskörper kommt:
Generell im Februar
Mars und Venus stehen auch im Februar beieinander, wobei sie sich im Laufe des Monats entfernen. Der Mars ist natürlich im Glanze der Venus nicht der Blickfang. Dennoch bildet er mit seiner roten Farbe einen Kontrast zum Abendstern. Die Venus hingegen wird am 17. Februar mit -4,9 mag ihre größte Helligkeit während ihrer aktuellen Abendsichtbarkeit erreichen.