Den Mars kann man schon seit einigen Monaten am Himmel betrachten. Nachdem er im Sternbild der Zwillinge zu sehen ist, bewegte der Mars sich nun auf das Sternbild Krebs zu. Er wird auf den Sternhaufen M44 treffen. Dieser wird (Futter-) Krippe (Praesepe) und im englischen Sprachraum Beehive Cluster (Bienenstock) genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. In Gegenden mit Lichtverschmutzung hat man allerdings keine Chance, diesen Sternhaufen mit bloßem Auge zu erahnen.
Heute am 26. April konnte ich mit dem Fernglas Mars und Sternhaufen gemeinsam betrachten. Man sieht den Mars und die westlich stehenden Sterne Pollux und Castor des Sternbilds schon in der späteren Abenddämmerung:

Bei hervorragenden Sichtverhältnissen ohne Lichtverschmutzung bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. In Berlin beim aufgehelltem Himmel konnte ich nicht so viele Sterne in M44 sehen. Insgesamt beherbergt der Sternhaufen rund 300 Sterne. Mit dem Fotoapparat Olympus M10 Mark IV und Olympus Zoom Objektiv (40 – 150 mm) bei 150 mm konnte ich dann folgendes Foto schießen:

Die folgende Illustration zeigt die Wegpunkte des Mars an M44 vorbei. Am 3. Mai gesellt sich sogar der Halbmond hinzu. Bitte beachten: Die roten Zeitangaben sind im Format „Tag:Stunde“. Ganz rechts also mit „26:22“ für den 26. April um 22 Uhr.
