Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Astronomie ohne Teleskop: Überblick zu Ereignissen im Jahr 2025

Astronomie ohne Teleskop: Überblick zu Ereignissen im Jahr 2025

Posted on 13.12.202422.07.2025 By vnawrath No Comments on Astronomie ohne Teleskop: Überblick zu Ereignissen im Jahr 2025
Astronomie, Monatsvorschau Astronomie

Mit meiner Rubrik Monatsvorschau Astronomie ohne Teleskop gebe ich einen detaillierten Überblick zum Sternhimmel, den Planetenstellungen, zu astronomischen Ereignissen des aktuellen Monats. Dabei beschränke ich mich auf die Möglichkeit der Beobachtung mit bloßem Auge und maximal mit einem Fernglas.

In dieser Jahresübersicht fasse ich im Vorgriff auf die Monatsvorschauarikel die wesentlichen Himmelsereignisse für 2025 zusammen. Zu beachten ist, dass nur Ereignisse angegeben sind, die von Deutschland aus zu sehen sind. Die wesentliche Motivation für diese Vorschau ist, meinen astronomischen Bot auf Mastodon @RaspiVoNa mit Daten zu füttern, die über den aktuellen Monat hinausgehen. Informationen zum Mastodon Bot finden Sie hier. (Blogartikel zum Mastodon Bot schreiben und Twitterartikel entsprechend anpassen).

Im Verlauf des Jahres werde ich die umfangreicheren Artikel zur Monatsvorschau hier verlinken. Bei den Uhrzeiten gebe ich an, ob die Normalzeit (MEZ) oder Sommerzeit (MESZ) gemeint ist. Ich gehe nach aktuellem Stand (Dezember 2024) davon aus, die Regelungen auch für 2025 bestehen bleiben.

Herkunftsinformationen:

  • Die Zeiten und Angaben zum Mond (Vollmond, Neumond, Mondstrahlereignisse „Goldender Henkel“ und „Hesiodusstrahl“ werden von der Internetseite https://www.Der-Mond.de/ zur Verfügung gestellt.
  • Alle weiteren angegebenen Ereignisse habe ich folgenden Astronomiebüchern entnommen: „Kosmos Himmelsjahr 2025“, „Astrolutz 2025“, „Astro-Pool – Das Sternenhimmelheft 2025“ „Astronomy Now 2025“.
  • Die illustrierten Sternhimmel und Planetenabbildungen habe ich mit dem Programm Sky Safari Pro (MacOS) erstellt.

Direkte Links zu den Monaten

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

September 2025

01.09.25, gegen 05:00 Uhr (MESZ) – Maximum der Alpha-Aurigiden

In der Nacht zum 1. September erreicht dieser Meteorstrom sein Maximum. Im Jahr 2021 betrug die ZHR (Zenithal Hourly Rate) rund 80. Der Radiant liegt im Sternbild des Fuhrmann:

01.09.25, 05:30 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur. Die Venus steht beim Bienenstock (M44)

Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen.

Merkur, Venus und Jupiter
Merkur, Venus und Jupiter

Es ist lohnenswert, die Venus mit dem Fernglas aufzusuchen. Denn sie steht nahe dem Sternhaufen M44, der mit ihr zusammen im Fernglas beobachtbar ist. M44 wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. Er kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne.

Venus nahe M44
Venus nahe M44

02.09.25, 19:20 Uhr bis 00:05 Uhr (MESZ) – Goldener Henkel – Mond

Am 2. September lässt sich Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten. Dieser beginnt allerdings schon kurz vor Sonnenuntergang:

  • Beginn: 19:20 Uhr
  • Sonnenuntergang: 19:51 Uhr
  • Höhepunkt: 21:15 Uhr
  • Monduntergang und Ende der Beobachtung: 00:05 Uhr

Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

02.09.25, 05:30 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur. Die Venus steht beim Bienenstock (M44)

Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen.

Merkur, Venus und Mars
Merkur, Venus und Mars

Es ist lohnenswert, die Venus mit dem Fernglas aufzusuchen. Denn sie steht nahe dem Sternhaufen M44, der mit ihr zusammen im Fernglas beobachtbar ist. M44 wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. Er kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne.

Venus nahe M44
Venus nahe M44

03.09.25, 05:30 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur. Die Venus steht beim Bienenstock (M44)

Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen.

Merkur, Venus und Jupiter
Merkur, Venus und Jupiter

Es ist lohnenswert, die Venus mit dem Fernglas aufzusuchen. Denn sie steht nahe dem Sternhaufen M44, der mit ihr zusammen im Fernglas beobachtbar ist. M44 wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. Er kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne.

Venus nahe M44
Venus nahe M44

04.09.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur

Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen. Da er sich immer weiter der Sonne nähert, ist seine Beobachtungszeit heute sehr kurz.

Merkur, Venus und Jupiter
Merkur, Venus und Jupiter

05.09.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur

Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen. Da er sich immer weiter der Sonne nähert, ist seine Beobachtungszeit heute sehr kurz.

Merkur, Venus und Jupiter
Merkur, Venus und Jupiter

06.09.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur

Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen. Da er sich immer weiter der Sonne nähert, ist seine Beobachtungszeit heute sehr kurz.

Merkur, Venus und Jupiter
Merkur, Venus und Jupiter

07.09.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur

Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen. Da er sich immer weiter der Sonne nähert, ist seine Beobachtungszeit heute sehr kurz.

Merkur, Venus und Jupiter
Merkur, Venus und Jupiter

07.09.25, 16:28 bis 21:56 Uhr (MESZ) – Totale Mondfinsternis zur Prime Time, allerdings nur die zweite Hälfte sichtbar in Deutschland

Wir müssen immer noch etliche Jahre warten, bis wir von Deutschland aus in vollem Umfang eine totale Mondfinsternis sehen können (Dezember 2029). Heute zumindest ist es uns möglich den verfinsterten Mond aufgehen zu sehen und das Ende der Finsternis mitzuerleben.

Ablauf der Finsternis:

  • 17:27 Uhr: Eintritt des Mondes in den Halbschatten (nicht beobachtbar)
  • 18:27 Uhr: Eintritt des Mondes in den Kernschatten (nicht beobachtbar)
  • 19:30 Uhr: Beginn der Totalität (nicht beobachtbar)
  • 19:32 Uhr: Mondaufgang (Berlin)
  • 20:08 Uhr: Vollmond
  • 20:11 Uhr: Mitte der totalen Finsternis
  • 20:53 Uhr: Ende der Totalität
  • 21:57 Uhr: Austritt des Mondes aus dem Kernschatten
  • 22:57 Uhr: Austritt des Mondes aus dem Halbschatten
Mitte der Finsternis um 20:11 Uhr
Mitte der Finsternis um 20:11 Uhr
Ende der Totalität um 20:53 Uhr
Ende der Totalität um 20:53 Uhr
Austritt aus dem Kernschatten um 21:57 Uhr
Austritt aus dem Kernschatten um 21:57 Uhr
Austritt aus dem Halbschatten um 22:57 Uhr
Austritt aus dem Halbschatten um 22:57 Uhr

07.09.25, 20:09 Uhr (MESZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 7. August um 20:09 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

12.09.25, 22:00 bis 01:00 Uhr (MESZ) – Mond bedeckt Plejaden

In der Nacht vom 12. zum 13. September wird der Mond durch den Sternhaufen der Plejaden ziehen, natürlich nur visuell am Nachthimmel. Dabei wird es zu Bedeckungen einiger der Hauptsterne kommen.

Mond und Plejaden um 22 Uhr
Mond und Plejaden um 22 Uhr
Mond noch vor den Plejaden kurz über dem Horizont um 22:00 Uhr
Mond noch vor den Plejaden kurz über dem Horizont um 22:00 Uhr

Bildsequenz für den Zeitraum 22:00 bis 04:00 Uhr:

16.09.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Mond in Fernglasreichweite des Jupiter

Der Mond kommt am Morgen des 16. September nahe am Jupiter vorbei. Es würde sich lohnen, bei gemeinsam mit dem Fernglas zu betrachten

Mond und Jupiter
Mond und Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

16.09.25, 21:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Jungfrau ein

Am 16. September tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Jungfrau zugehörig definiert wurde.

Sonne betritt das Sternbild Jungfrau
Sonne betritt das Sternbild Jungfrau

19.09.25, zwischen 13:00 und 16:00 Uhr (MESZ), abhängig vom Standort – Mond mit schmaler Sichel bedeckt die Venus am Taghimmel

Ich erwähne dieses Ereignis für den Fall, dass jemand die Venusbedeckung durch den Mond mit dem Fernglas (oder auch mit dem Teleskop) verfolgen möchte.

In jedem Fall der der folgende Warnhinweis zu befolgen: NICHT MIT FERNGLAS / FERNROHR / TELESKOP IN DIE SONNE SCHAUEN! Denn Mond und Venus stehen in der Nähe der Sonne.

Der Eintritt findet am hellen, der Austritt am dunklen Mondrand statt. Der dunkle Mondrand ist bei Tag allerdings nicht zu sehen. Man beachte, dass kurz vor dem Neumond (21.09.25) der Mond nur noch als eine schmale Sichel zu sehen ist.

Zeiten für den Standort Berlin:

  • 13:51: Bedeckung der Venus
  • 15:31: Austritt der Venus

21.09.25, 21:54 Uhr (MESZ) – Neumond

Am 21. September um 21:54 Uhr abends tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

22.09.25, 14:43 Uhr (MESZ) – Astronomischer Herbstanfang

Die Tag-und-Nacht-Gleiche findet zweimal im Jahr statt. Diejenige vom März markiert den kalendarischen Frühlingsanfang und die im September läutet den Herbst ein. Die Tag-und-Nacht-Gleiche wird auch Äquinoktium genannt. In der Astronomie handelt es sich um jenen Moment, zu dem die Sonne den Himmelsäquator im Frühlingspunkt respektive Herbstpunkt am Himmelsäquator passiert.

In diesem Zusammenhang sollte man sich nicht von Aussagen verwirren lassen, dass der Herbst am 1. September beginnt. Dies wird kalendarischer Herbstanfang genannt. Er ist willkürlich gewählt, da er keinen Bezug zu natürlichen bzw. himmelsmechanischen Ereignissen hat. Diesen haben nur der astronomische Herbstanfang sowie die Zeiten vom phänologischen Früh-, Voll- und Spätherbst.

21.10.25, in der Nacht zum 22.10.25 – Maximum des Orionidenstroms

Die Erde durchquert den Strom der Orioniden vom Anfang Oktober bis zur ersten Woche im November. Das Maximum ist in der Nacht vom 21. zum 22. Oktober zu erwarten. Es wird angenommen, dass der Ursprung der Orioniden beim Halleyschen Kometen liegt. Der Radiant liegt im Sternbild des Orion:

Oktober 2025

02.10.25, 17:15 bis 18:55 Uhr (MESZ) – Goldener Henkel – Mond (vom Mondaufgang bis kurz nach Sonnenuntergang)

Am 2. Oktober lässt sich für rund 1,5 Stunden vom Mondaufgang bis Sonnenuntergang der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten:

  • Beginn mit Mondaufgang: 17:15 Uhr
  • Sonnenuntergang: 18:39 Uhr
  • Ende: 18:55 Uhr

Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

05.10.25, Nacht zum 6. Oktober – Mond nahe Saturn

In der Nacht zum sechsten Oktober steht der nahezu volle Mond in der Nähe des Saturns. Es kann versucht werden, beide zusammen im Fernglas zu beobachten.

Mond und Saturn in der Nacht
Mond und Saturn in der Nacht
Mond und Saturn im Fernglas
Mond und Saturn im Fernglas

06.10.25, nachts und morgens – Mond nahe Saturn

In der Nacht zum 6. Oktober steht der nahezu volle Mond in der Nähe des Saturns. Es kann versucht werden, beide zusammen im Fernglas zu beobachten.

Mond und Saturn
Mond und Saturn
Mond und Saturn im Fernglas
Mond und Saturn im Fernglas

07.10.25, 05:47 Uhr (MESZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 7. Oktober um 05:47 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

08.10.25, in der Nacht zum 09.10.25 – Maximum der Oktober-Draconiden

Die Erde durchquert den Strom der Draconiden (Delta-Draconiden, Oktober-Draconiden, Ciacobiniden) in der Zeit vom 6. bis 10. Oktober. Das Maximum wird nachts vom 8. zum 9. Oktober erwartet. Die Meteorhäufigkeit schwankt allerdings Jahr von Jahr stark und ist daher auch für Überraschungen gut. Der Radiant liegt, wie der Name schon vermittelt, im Sternbild des Drachen (Draco):

09.10.25, Nacht zum 10. Oktober – Mond nahe Plejaden

In der Nacht zum 10. Oktober bewegt sich der Mond auf die Plejaden zu. Bevor es allerdings zu Bedeckungen einiger Sterne dort kommt, gehen beide unter.

Mond und Plejaden
Mond und Plejaden
Mond und Plejaden im Fernglas
Mond und Plejaden im Fernglas

14.10.25, bis zum Sonnenaufgang – Mond nahe Jupiter

Der Mond kann bis zum Sonnenaufgang mit dem Jupiter gemeinsam im Fernglas betrachtet werden.

Mond und Jupiter
Mond und Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

15.10.25, 02:00 Uhr (MESZ) – Mond beim Sternhaufen M44 (Krippe

Der Mond steht heute Abend und Nacht in der Nähe des Sternhaufens M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Der Mond steht heute in der Nähe von M44. Man kann also versuchen, beide gemeinsam mit dem Fernglas zu beobachten. Die zweite Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit zehnfacher Vergrößerung an. Es sollte also kein Problem sein, Mond und M44 vollständig zu erfassen.

Mond und M44
Mond und M44
Mond und M44 im Fernglas
Mond und M44 im Fernglas

21.10.25, 14:25 Uhr (MESZ) – Neumond

Am 21. Oktober um 14:25 Uhr mittags tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

31.10.25, 22:25 Uhr bis 01:05 Uhr (MEZ) – Goldener Henkel – Mond

In der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November lässt sich Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten:

  • Beginn: 22:25 Uhr
  • Höhepunkt: 00:25 Uhr
  • Monduntergang und Ende der Beobachtung: 01:05 Uhr

Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

27.10.25, 03:00 (MESZ) – Umstellung von Sommerzeit auf die Normalzeit 02:00 (MEZ)

Sofern sich die rechtliche Regelung nicht ändert, findet am 27. Oktober die Umstellung von der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) auf die Normalzeit (MEZ) statt.

31.10.25, 05:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Waage ein

Am 31. Oktober tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Waage zugehörig definiert wurde.

Sonne betritt das Sternbild Waage
Sonne betritt das Sternbild Waage

November 2025

05.11.25, 14:19 Uhr (MEZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 5. November um 14:19 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

06.11.25, 17:00 Uhr (MEZ) – Mond geht mit Bedeckung von Plejadensternen auf

Für uns nahezu unbeobachtbar zieht der Mond über die Plejaden hinweg. Nur bei ihrem Aufgang (kurz nach Sonnenuntergang) können wir noch sehen, wie der Mond die zwei Sterne Atlas und Pleione bedeckt.

Mond und Plejaden
Mond und Plejaden
Mond bedeckt Atlas und Pleione beim Aufgang
Mond bedeckt Atlas und Pleione beim Aufgang
Mond um 18 Uhr nach der Sternbedeckung
Mond um 18 Uhr nach der Sternbedeckung

10.11.25, 05:00 Uhr (MEZ) – Mond nahe Jupiter

Der Mond kommt mal wieder nahe an den Jupiter heran. Beide können morgens vor dem Sonnenaufgang dann zusammen im Fernglas betrachtet werden.

Mond und Jupiter
Mond und Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

11.11.25. 05:00 Uhr (MEZ) – Mond beim Sternhaufen M44 (Krippe)

Der Mond steht heute Abend und Nacht in der Nähe des Sternhaufens M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Der Mond steht heute in der Nähe von M44. Man kann also versuchen, beide gemeinsam mit dem Fernglas zu beobachten. Die zweite Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit zehnfacher Vergrößerung an. Es sollte also kein Problem sein, Mond und M44 vollständig zu erfassen.

Mond und M44
Mond und M44
Mond und M44 im Fernglas
Mond und M44 im Fernglas

17.11.25, in der Nacht zum 18.11.25 – Leonidenmaximum

Die Erde durchquert den Strom der Leoniden vom 13. bis 30. November. Das Maximum ist in der Nacht vom 17. zum 18. November morgens zu erwarten, dann allerdings mit nur 10 bis 15 Meteoren pro Stunde. Die Erde trifft nämlich nur alle 33 Jahre auf das Zentrum der Trümmerwolke. Der Radiant liegt, wie der Name schon vermittelt, im Sternbild der Löwe (Leo):

20.11.25, 07:47 Uhr (MEZ) – Neumond

Am 20. November um 07:47 Uhr morgens tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

23.11.25, 12:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Skorpion ein

Am 23. November tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Skorpion zugehörig definiert wurde. Da dieser Himmelsabschnitt sehr eng ist, wird die Sonne dieses Sternbild noch in diesem Monat wieder verlassen.

25.11.25, 07:30 (MEZ) – Venus eng beim Merkur

Der Merkur beginnt seine Abendsichtbarkeit, während die Venus eng an ihm vorbeizieht. Beide stehen natürlich dicht über dem Horizont im Morgengrauen.

Merkur und Venus
Merkur und Venus
Merkur und Venus im Fernglas
Merkur und Venus im Fernglas

26.11.25, 07:30 (MEZ) – Venus eng beim Merkur

Der Merkur beginnt seine Abendsichtbarkeit, während die Venus eng an ihm vorbeizieht. Beide stehen natürlich dicht über dem Horizont im Morgengrauen.

Merkur und Venus
Merkur und Venus
Merkur und Venus im Fernglas
Merkur und Venus im Fernglas

27.11.25, 07:30 (MEZ) – Venus eng beim Merkur

Der Merkur beginnt seine Abendsichtbarkeit, während die Venus eng an ihm vorbeizieht. Beide stehen natürlich dicht über dem Horizont im Morgengrauen.

Merkur und Venus
Merkur und Venus
Merkur und Venus im Fernglas
Merkur und Venus im Fernglas

28.11.25, 07:30 (MEZ) – Venus eng beim Merkur

Merkur und Venus stehen heute morgen eng beieinander. Allerdings dicht über dem Horizont im Morgengrauen.

Merkur und Venus
Merkur und Venus
Merkur und Venus im Fernglas
Merkur und Venus im Fernglas

29.11.25, 07:30 (MEZ) – Venus nahe beim Merkur

Merkur und Venus stehen heute Morgen eng beieinander. Allerdings dicht über dem Horizont im Morgengrauen.

Merkur und Venus
Merkur und Venus
Merkur und Venus im Fernglas
Merkur und Venus im Fernglas

30.11.22, 00:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Schlangenträger ein

Am 30. November tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Skorpion zugehörig definiert wurde. Da dieser Himmelsabschnitt sehr eng ist, wird die Sonne dieses Sternbild noch in diesem Monat wieder verlassen.

Sonne betritt das Sternbild Schlangenträger
Sonne betritt das Sternbild Schlangenträger

30.11.25, 07:30 (MEZ) – Venus nahe beim Merkur

Merkur und Venus stehen heute Morgen eng beieinander. Allerdings dicht über dem Horizont im Morgengrauen.

Merkur und Venus
Merkur und Venus
Merkur und Venus im Fernglas
Merkur und Venus im Fernglas

30.11.25, 13:25 Uhr bis 22:55 Uhr (MEZ) – Goldener Henkel – Mond

Am 30. November lässt sich Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten. Dieser beginnt allerdings schon tagsüber mittags:

  • Beginn der Beobachtung mit Mondaufgang: 13:25 Uhr
  • Höhepunkt: 14:55 Uhr
  • Sonnenuntergang: 15:54 Uhr
  • Ende: 22:55 Uhr

Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

Dezember 2025

04.12.25, 04:00 bis 06:40 Uhr (MEZ) – Mond bedeckt die Plejaden kurz vor seinem Untergang

Im Morgengrauen wird der Mond wieder durch den Sternhaufen der Plejaden laufen. Allerdings geht er kurz nach dem Ende der letzten Sternbedeckung dann auch schon unter.

Mond und Plejaden vor der Sternbedeckung - 04:00 Uhr
Mond und Plejaden vor der Sternbedeckung – 04:00 Uhr
Der Mond verlässt die Plejaden - 06:30 Uhr
Der Mond verlässt die Plejaden – 06:30 Uhr

Stündliche Bildsequenz vom Lauf des Mondes im Zeitraum von 00:30 bis 07:30 Uhr:

05.12.25, 00:14 Uhr (MEZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 5. Dezember um 00:14 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

07.12.25, 23:00 Uhr (MEZ) – Mond nahe Jupiter

Das letzte Mal in diesem Jahr haben Mond und Jupiter eine enge Begegnung am Nachthimmel. Eine gemeinsame Beobachtung im Fernglas ist auch möglich.

Mond und Jupiter
Mond und Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

13.12.25, in der Nacht zum 14.12.25 (MEZ) – Geminidenmaximum

Die Erde durchquert den Strom der Geminiden vom 7. bis 17. Dezember. Das Maximum liegt im Zeitraum vom 13.12. ca. 21 Uhr bis zum Folgetag 6 Uhr. Dann können stündlich bis zu 150 Meteore erspäht werden. Der Radiant liegt, wie der Name schon vermittelt, im Sternbild der Zwillinge (Gemini):

18.12.25, 08:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Schütze ein

Am 18. Dezember tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Schütze zugehörig definiert wurde.

Sonne betritt das Sternbild Schütze
Sonne betritt das Sternbild Schütze

20.12.25, 02:43 Uhr (MEZ) – Neumond

Am 20. Dezember um 02:43 Uhr morgens tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

21.12.25, 10:19 Uhr (MEZ) – Astronomischer Winterbeginn, Wintersonnenwende

Der kürzeste Tag im Jahr 2025 fällt auf den 21.12., die Wintersonnenwende. Ab jetzt werden die Tage wieder länger, und somit die Nächte wieder kürzer. Die Wintersonnenwende markiert den astronomischen Beginn des Winters.

Doch diese Sonnenwende ist nicht immer am 21.12. Sie kann auch mal auf den 20.12. oder 22.12. fallen. Der Grund dafür liegt darin, dass das Sonnenjahr knapp sechs Stunden länger ist, als die 365 kalendarischen Tage. Damit verschiebt sich der Zeitpunkt der Wintersonnenwende jährlich um ungefähr sechs Stunden nach vorn. In einem Schaltjahr erfolgt ein Zeitsprung von ca. 18 Stunden zurück.

Übrigens:

Wer glaubt, dass der früheste Sonnenuntergang und späteste Sonnenaufgang des Jahres mit der Wintersonnenwende zusammenfallen, irrt sich. Als Stichwort sei die Zeitgleichung genannt, welche die Abweichung der wahren zur mittleren Sonnenzeit beschreibt. Siehe hierzu die Erklärungen hier und im Artikel „Analemma“ von Florian Freistetter (Astrodicticum Simplex). Im letzteren Artikel werden die Zusammenhänge der Zeitgleichung detailliert dargestellt, insbesondere, wie sich diese künstlerisch als Analemma-Fotomontage der Sonne über das Jahr präsentieren.

Der früheste Sonnenuntergang findet in diesem Jahr am 12. Dezember statt. Der späteste Sonnenaufgang ist am 30. Dezember. Das heißt ab dem 13. Dezember geht die Sonne wieder später unter. Wobei man dies noch nicht merken wird, da wir hier von Sekunden reden. Das gleiche gilt dann auch für die Sonnenaufgänge ab dem Jahreswechsel.

Und abschließend noch eine Bemerkung: Man sollte sich nicht von Aussagen verwirren lassen, dass der Winter am 1. Dezember beginnt. Dieser Tag wird meteorologischer Winteranfang genannt. Er ist willkürlich gewählt, da er keinen Bezug zu natürlichen bzw. himmelsmechanischen Ereignissen hat. Diesen haben nur der astronomische Herbstanfang sowie der phänologische Winterbeginn.

28.12.25, 16:10 Uhr bis 18:20 Uhr (MEZ) – Hesiodus-Strahl – Mond

Die Umgebung der Tag- und Nachtgrenze des Mondes, auch Terminator genannt, sorgt für interessante Licht- / Schattenspiele. So auch im Krater Hesiodus. Dieser Lichteffekt tritt monatlich auf, kann aber nicht immer betrachtet werden. Das liegt dann daran, dass der Mond bei uns dann nicht am Himmel steht oder es noch Tag ist.

Beobachtung:

  • Beginn: 16:10 Uhr
  • Höhepunkt: 17:20 Uhr
  • Ende: 18:20 Uhr

Hintergrundinformation:

Direkt am Krater Hesiodus liegt der Krater Pitatus. Beide sind durch einen Kraterwall verbunden, welcher einen Durchlass hat. Während einer bestimmten Mondphase zu einem bestimmten Zeitpunkt geht die Sonne über Pitatus auf und beginnt, durch die Rille in den Krater Hesiodus zu strahlen. Dieser Strahl (Hesiodusstrahl) kann dann durch ein Fernglas (besser: Teleskop) beobachtet werden. Mit der Zeit leuchtet die Sonne dann immer mehr vom Kraterboden in Hesiodus aus. Siehe auch meinen Beobachtungsbericht für den 17.03.16: hier.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astronomie Jahresvorschau Astronomie

Post navigation

❮ Previous Post: Ode an den Rosenmond
Next Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Januar 2025 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Monatsvorschau Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2018
30.10.2018
Astronomie
Countdown Ticker: Mond bedeckt den Saturn am 21.08.24 früh morgens
01.08.2024
AllSky
AllSky Kamera: Mutmaßliche Perseiden Sternschnuppe, Elon Musks Weltraummüll und der Mond im Goldenen Tor der Ekliptik
14.08.2020
Allgemeines
Die Mondsichel bei Venus, verfolgt vom Jupiter
21.05.2015

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

July 2025
M T W T F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Projekt Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Archives

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d