#WinterRätselDerAstronomie: Was ist eines der Merkmale, um zu erkennen, ob ein Objekt am Nachthimmel ein Planet und kein Stern ist?

Das Rätsel ist als Umfrage-Quiz gestaltet und läuft für ca. 2 Tage.

Umfrageende: 31.12.22, 20:00 Uhr.

Lösung

Korrekte Antwort: Planeten flimmern und blinken nicht.

Kurz gesagt flimmern Sterne, weil sie aufgrund ihrer Entfernung nur punktförmig sind, sobald ihr Licht durch die Atmosphäre läuft. Letztere ist ständig in Bewegung, so dass die Lichtablenkung als Flimmern oder Blinken wahrgenommen wird. Die Planeten hingegen sind scheibenförmig, so dass die keine Lichtabweichungen mit bloßem Auge zu sehen sind. Das Flimmern wird nur sichtbar, wenn wir die Planeten bzw. den Mond mit Ferngläsern oder Teleskopen anvisieren. Dann nimmt man das atmosphärische „Wabern“ innerhalb der Fläche des Planeten bzw. des Mondes war.

Information sind u.a. hier nachzulesen: Link

Astronomie ohne Teleskop: Überblick zu Ereignissen im Jahr 2023

Mit meiner Rubrik Monatsvorschau Astronomie ohne Teleskop gebe ich einen detaillierten Überblick zum Sternhimmel, den Planetenstellungen, zu astronomischen Ereignissen des aktuellen Monats. Dabei beschränke ich mich auf die Möglichkeit der Beobachtung mit bloßem Auge und maximal mit einem Fernglas.

In dieser Jahresübersicht fasse ich zusätzlich die wesentlichen Himmelsereignisse für 2023 zusammen. Zu beachten ist, dass nur Ereignisse angegeben, die von Deutschland aus zu sehen sind. Die wesentliche Motivation für diese Vorschau ist, meinen astronomischen Twitterbot @RaspiVoNa mit Daten zu füttern, die über den aktuellen Monat hinausgehen. Informationen zum Twitterbot finden Sie hier.

Im Verlauf des Jahres werde ich die umfangreicheren Artikel zur Monatsvorschau hier verlinken. Bei den Uhrzeiten gebe ich an, ob die Normalzeit (MEZ) oder Sommerzeit (MESZ) gemeint ist. Ich gehe nach aktuellem Stand (Dezember 2022) davon aus, die Regelungen auch für 2023 bestehen bleiben.

Herkunftsinformationen:

  • Die Zeiten und Angaben zum Mond (Vollmond, Neumond, Mondstrahlereignisse „Goldender Henkel“ und „Hesiodusstrahl“ werden von der Internetseite https://www.Der-Mond.de/ zur Verfügung gestellt.
  • Alle weiteren angegebenen Ereignisse habe ich folgenden Astronomiebüchern entnommen: „Kosmos Himmelsjahr 2023“, „Astrolutz 2023“, „Der Sternhimmel 2023“, „Astronomy Now 2023“.
  • Die illustrierten Sternhimmel und Planetenabbildungen habe ich mit dem Programm Sky Safari Pro (MacOS) erstellt.

Direkte Links zu den Monaten

Vollständigen Artikel lesen

Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Januar 2023

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Januar sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Quelle: https://www.der-mond.de ((Die Faszination des Mondes))

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde
Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond

Vollständigen Artikel lesen

#WinterRätselDerAstronomie: Welche Aussage zur Wintersonnenwende ist korrekt?

Nun ist es soweit, heute ist Wintersonnenwende. Zeit also mit den Winterrätseln der Astronomie zu begonnen. 😀

Das Rätsel ist als Umfrage-Quiz gestaltet und läuft für ca. 2 Tage.

Umfrageende: 23.12.22, 20:00 Uhr.

#HerbstRätselDerAstronomie: Welches Sternbild ist rechts vom Mars (rechts neben dem Turm) nicht ganz vollständig zu sehen?

Das Rätsel ist als Umfrage-Quiz gestaltet und läuft für ca. 2 Tage.

Umfrageende: 15.12.22, 20:00 Uhr.

Lösung

Korrekte Antwort: Es ist das Sternbild Stier