Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Lego Bauprojekt zu meiner ersten Frage beim #WinterRaetselDerAstronomie – Das Tellurium

Lego Bauprojekt zu meiner ersten Frage beim #WinterRaetselDerAstronomie – Das Tellurium

Posted on 22.12.202006.02.2024 By vnawrath No Comments on Lego Bauprojekt zu meiner ersten Frage beim #WinterRaetselDerAstronomie – Das Tellurium
Astronomie, Basteln und Malen, Bildung

Auf meinem Twitter Account habe ich in den letzten Wochen immer wieder Fragen zur Astronomie gestellt. Bis zum vergangenen Wochenende gehörten diese Fragen zum #HerbstRaetselDerAstronomie. Seit dem 21.12. haben wir nun Winter, womit die Astronomierätsel unter #WinterRaetselDerAstronomie fortgeführt werden.

Die erste Frage lautete:

Um 11:02 Uhr beginnt heute der #Winter. Zeit die Reihe #WinterRaetselDerAstronomie zu beginnen 😀

Ein Tellurium ist das mechanische Modell des

— Volker Nawrath (@vnawrath) December 21, 2020

Die Antwort lautet: Erde-Mond System

Das Tellurium ist ein Spezialfall Orrery, einer Planetenmaschine. Während ein Orrery ganz allgemein Planetenumläufe im Sonnensystem zeigt, bildet ein Tellurium die Bewegungen von Erde und Mond um die Sonne ab.

Hier ein Tellurium mit Legobauteilen erstellt:

Dies ist kein offizielles Modell von Lego. Es gibt im Internet eine Anleitung samt Teileliste auf der Webseite von JK Brickworks. Über Rebrickable und die Verlinkung zu Bricklink konnte ich die Teileliste dann ganz einfach online bestellen. Hier ein kurzer Film, in dem das Tellurium in Aktion zu sehen ist:

Vielleicht werde ich mich in 2021 mit einer Ausstattung einer Lichtquelle und programmierbaren Motorisierung beschäftigen. Mal sehen …

Dieses Lego Tellurium stellt den Abschluss meiner Lego Raumfahrt / Astronomie Bauprojekte in diesem Jahr dar:

  • Mars Rover Perseverance
  • Adler / Eagle – Mondbasis Alpha 1
  • Comet – Captain Future

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Lego Orrery Tellurium

Post navigation

❮ Previous Post: 19.12.20: Jupiter und Saturn kurz vor der Großen Konjunktion und ein Mondmosaik
Next Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Januar 2021 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Mars, Saturn, Venus und Jupiter am Nachthimmel vom 30. April bis 06. Mai 2018
06.05.2018
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Dezember 2020
26.11.2020
Astrofotografie
Mein Beobachtungsabend am 24. Mai 2015 mit Mond, Saturn, M13, Haar der Berenike
27.05.2015
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2024
28.03.2024

0 thoughts on “Lego Bauprojekt zu meiner ersten Frage beim #WinterRaetselDerAstronomie – Das Tellurium”

  1. Wortman says:
    22.12.2020 at 15:01

    Das Tellurium ist klasse.

    Der Eagle und die comet stehen auch auf meiner Wunschliste bei Bluebrixx 🙂

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      22.12.2020 at 15:10

      Der Eagle ist ein sehr schönes Modell. Man verliert gefühlt aber 10 Lebensjahre an Geduld. Die Bauabschnitte mit der Gitterstruktur sind die Hölle. Im Bluebrixx Video wird auch darauf hingewiesen, dass dies ein Profimodell ist.

      Die Comet ist da schon einfacher. Einzig die Anbringung Cockpit Kugel am Rumpf ist meiner Meinung nach nicht so toll gelöst und wackelig. Letzter ist allerdings sehr robust und übersteht robustes Kinderspiel 😉.

      Loading...
      Reply
      1. Wortman says:
        22.12.2020 at 15:22

        Nee, nix robustes Kinderspiel. Die sind für mich und meine Vitrine. Wenn ich noch Platz habe 😂😂
        Das es eher “Erwachsenenmodelle” sind, dachte ich mir schon.
        Es gibt ja auch noch die Galactica.

        Loading...
        Reply
  2. astrozwerge says:
    22.12.2020 at 17:00

    Echt cool! Wenn nicht schon so viele ToDo Wünsche auf meine Liste ständen und die Abende gefühlt immer kürzer (und man immer bequemer) werden würde …. 😉

    Aber vielleicht hilft ja deine Motivation, mal wieder was zu beenden! Vielen Dank!

    Loading...
    Reply
  3. Pingback: Update zum meinem Blogartikel Lego Bauprojekt – Das Tellurium | Volker Nawraths Blog

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d