Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Dezember 2020

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: die Uhrzeiten für den November sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten im September sind wie folgt:

  • 01.12.20: Aufgang: 07:55, Untergang: 15:55
  • 16.12.20: Aufgang: 08:12, Untergang: 15:52
  • 31.12.20: Aufgang: 08:17, Untergang: 16:92
Vollständigen Artikel lesen

Inbetriebnahme meiner neuen Montierung für das Teleskop

Ich habe schon seit Längerem damit geliebäugelt, von der azimutalen zu einer parallaktischen Montierung umzusteigen. Der Hauptgrund dafür ist, dass ich gerne mehr Astrofotografie von Deep Sky Objekten betreiben will. Auch, wenn ich im lichtverseuchten Berlin wohne. Andere Hobbyastronomen zeigen aber, dass es hier möglich ist.

Mit der azimutalen Montierung sind nur kurz belichtete Fotos möglich. Der Grund ist, dass sich bei dieser Art der Montierung die Objekte mit der Zeit im Sichtfeld drehen. Außerdem kommt hinzu, dass es sich um die Originalmontierung handelt, die Celestron dem NexStar Teleskop beigelegt hat. Diese ist nicht sehr präzise. Für visuelle Betrachtung und Fotografien der Planeten, es Monds und der Sonne genügt diese Montierung. Bei Deep Sky Fotografie ist sie auch schon von ihrer Mechanik ungeeignet.

Vollständigen Artikel lesen