Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Meine Liste an digitalen und analogen Basteleien für Astronomie und Raumfahrt

Meine Liste an digitalen und analogen Basteleien für Astronomie und Raumfahrt

Posted on 11.10.202006.02.2024 By vnawrath No Comments on Meine Liste an digitalen und analogen Basteleien für Astronomie und Raumfahrt
Astronomie, Raumfahrt

Die dunkleren Jahreszeiten laden traditionell zu Basteleien in vielfältigen Themenumfeldern ein. Als Hobbyastronom und SciFi Fan habe ich diesbezüglich auch meine Schwerpunkte. Derzeit stehen ja Kastanien hoch im Kurs:

Da hole ich doch glatt meinen Klassiker von 2018 aus der Schublade 😀

Raumschiff Enterprise K tritt in den Orbit um Single Malt Prime ein.
Raumschiff Enterprise K tritt in den Orbit um Single Malt Prime ein.

Digitale Bastelleien

Meine Basteleien in den letzten 12 Monate waren eher eher digitaler Art. Dabei kam dann Covid19 in die Quere. Denn durch das erzwungene Home Schooling hatten wir auf einmal 12-13 Stunden Tage. Wir mussten unserem Zweitklässer ohne pädagogische Ausbildung in den Monaten alles selber beibringen, was neu war.

Steuerung Teleskop & Astrofografie per Stellarmate / Astroberry

Nun habe ich diese nicht selber erstellt. Vielmehr handelt es sich um vorgefertigte Softwareinstallationen für einen Raspberry Pi. Aber die Gerätschaften müssen ja sinnvoll bedienbar an das Teleskop angebracht werden, bei mir incl. Monitor. Dieses Setup läuft jetzt und stellt eine gute Basis dar, in Bezug auf Fotografie, Remotebedienung und Automatismus weiterentwickelt zu werden. Außerdem habe ich mir die Software PixInsight für die Nachbearbeitung von Deep Sky Aufnahmen geleistet. Ich kratze zwar noch an der Oberfläche. Aber schon jetzt erahne ich, wieviel zeitintensive, stumpfe manuelle Tätigkeiten dieses Software einem abnehmen kann.

Ausblick für 2021 (und danach):

  • Kauf einer astrofotografietauglichen Montierung: Ich habe noch die original Montierung vom Celestron NexStar 8 am laufen. Diese ist für Deep Sky Aufnahmen ungeeignet. Bisher behelfe ich mir mit kurzen Belichtungszeiten, um die Laufunruhe einigermaßen auszugleichen. Doch damit kommen „unterirdische“ Bilder hinaus, die ich dann durch PixInsight jage. Für das üben der Nachbearbeitungsschritte ist dies ausreichend. Aber für gute Endresultate und auch Remotebedienung bzw. Automatisierung brauche ich eine entsprechende Montierung.
  • Automatisierung: Stellarmate und Astroberry sind offene Installationen, in denen man noch weitere Software installieren bzw. eigene Software schreiben kann. Mir schwebt vor, dass das Teleskop unbeaufsichtigt Deep Sky Aufnahmen vornimmt oder sogar Mondmosaike erstellt, gerade zu „unchristlichen“ Zeiten während der Arbeitstage. Ich habe mir schon eine Anleitung für KI basierte Bildauswertungen, Objektnachverfolgungen usw. auf Basis von Python und OpenCV gekauft. Vielleicht lässt sich ja gerade im Hinblick auf Mondmosaike was machen. 😀

Twitterbot

Nun, mein Twitterbot @RasPiVoNa läuft ja schon eine Weile. Informationen zu Sonnen- / Mondaufgang und -untergang, ISS-Überflügen, verfasste Blogartikel zu Sternbildern und zur Monatsvorschau sind schon lauffähig. Aber es gibt immer noch Luft nach oben für den Ausbau der Funktionalitäten.

Ausblick für 2021 (und danach):

  • Ergänzung um Tagesinformationen zum aktuellen Sternhimmel. Ich habe schon ein Skript gefunden, welches über die von Stellarium bereitgestellten Programmierstellen Zeitrafferfilmer vom Sternhimmel erstellt. Jetzt muss ich „nur“ noch sehen, dass ich den Twitterbot ergänze, dass der dieses Skript aufruft und den entstandenen Film in einem täglichen Tweet bereitstellt.
  • Mir schwebt weiterhin vor, automatisiert astronomische Rätsel über den Twitterbot laufen zu lassen. Vielleicht als Twitterumfrage. Mal schauen.
  • Die Idee, astronomische Tagesinformationen aus CalSky.de in Google Kalender zu überführen und vom Twitterbot tweeten zu lassen, hat sich mit dem Aus des Webdienstes CalSky bedauerlicherweise erledigt.

Allsky Kamera

Eine ASI ZWO 120 MC Kamera mit (fast) AllSky Objektiv ist installiert (Blogartikel) und läuft mittels Software von Thomas Jacquin auf dem Raspberry Pi, der ebenfalls das Zuhause von meinem Twitterbot ist. Damit kann man schöne Zeitrafferfilme vom Sternen-, aber auch Wolkenhimmel erstellen, ISS-Überflüge dokumentieren, Sternschnuppen erfassen und Startrail Bilder erstellen.

Ausblick für 2021 (und danach):

  • FishEye Okularwechsel: Das der Kamera beigelegte Fisheye Okular bietet nur eine Rundumsicht von 150°. Ich steige um auf ein Okular mit fast 180°. Leider wurde mir ein falsches Okular geliefert und nun muss ich noch mehrere Wochen auf die Nachlieferung vom Hersteller warten.
  • Veröffentlichung über meinen Twitterbot: Vielleicht kann ich hier einen Automatismus für meinen Twitterbot einbauen. So kann dieser z.B. bei einem gerade erfolgten ISS-Überflug der die Bilder übernehmen und ein ISS-Traillbild tweeten. Oder am nächsten Morgen das Startrailbild tweeten, sofern der Himmel überwiegend wolkenfrei war.

Sensebox Umweltsensoren

Über die Sensebox dokumentiere ich diverse Werte über Umweltsensoren. Das sind Temperatur, Helligkeit, UV-Strahlung, relative Luftfeuchtigkeit, Feinstaub (PM10, PM2,5). Es handelt sich um eine Arduino Platine, über die die Umweltsensoren angesteckt werden. Auf der Platine wird die Software zum Auslesen und zur Onlinebereitstellung installiert.

Ausblick für 2021 (und danach):

  • Ergänzung um ein Sky Quality Meter (SQM) Gerät: damit lässt sich über die Qualität des Himmels für eine astronomische Beobachtung messen. Zusammen mit z.B. der Temperaturmessung hätte ich dann eine automatische Dokumentation der Umwelt- und Sichtbedingungen meiner astronomischen Beobachtungen.
  • Das SQM, wenn es dann man installiert ist, kann ggf. für eine Automatisierung meiner Astrofotografie verwendet werden. Sind z.B. die Sichtbedingungen zu schlecht, soll die programmierte Astrosession nicht loslaufen.

Meine analogen Basteleien für den Herbst und Winter

Hier noch einige analoge Basteleien, die für die kommenden Wochen geplant sind und auch die Raumfahrt betreffen:

Mondphasenkalender

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der Nasa stellt sein einiger Zeit eine Bastelvorlage für einen Mondphasenkalender bereit. Diesen habe ich schon mal in 2019 zusammengebaut. Nachteil für uns Astronomieinteressenten ist, dass dieser für die pazifische Zeitzone ausgelegt ist. Dies führt dann z.T. auch zu einem abweichenden Datum, da wir hier eine sehr große Zeitdifferenz zur MEZ / MESZ haben. Daher passe ich die Vorlage gerade an unsere Zeitzone an und ergänze sie noch um weitere herausragende Daten. Auf der JPL Webseite wird übrigens noch der Stand für 2020 bereitgestellt.

Lego Marsrover Perseverance

Über Twitter bin ich auf eine eigenkonstruierte Lego-Version für den Rover Perseverance gestoßen. Dieser ist ja gerade auf dem Weg zum Mars.

Perseverance Mars Rover – NASA by YCBricks #LEGO https://t.co/ivr8Kds6oM pic.twitter.com/ald7X877v9

— Rebrickable (@Rebrickable) August 14, 2020

Die Anleitung muss gekauft werden. Dazu erhält man aber auch eine für Teileliste, die für den Teilekauf z.B. über die Plattform Bricklink nutzbar ist. Jetzt muss ich diesen Marsrover nur noch zusammenbauen. 😀

Lego Raumschiffe aus Serien meiner Kindheit und Jugend

Beim Kauf eines Stellwerks für die Legoeisenbahn von Junior auf Bluebrixx stoße ich doch glatt auf den Adler von Mondbasis Alpha Eins. Da konnte ich nicht nein sagen und habe ihn gleich mitgekauft.

Und wer sich in der Rubrik Science Fiction umsieht wird weitere Raumschiffe aus der SciFy Kindheit entdecken:

  • Meteor von Captain Future (angekündigt). Es gab schon eine erste Charge, wo wohl Stabilitätsprobleme vorlagen. Mal schauen, wann das Modell wieder über diesen Shop verkauft wird. Ich habe mich vormerken lassen.
  • Z.T. vergriffen: die Viper und der Centurion Rider aus Kampfstern Galactica
  • Und es ist die Galactica (Mutterschiff) angekündigt.

Wer noch weitere Bau- und Bastelideen in Richtung Astronomie und Raumfahrt hat, kann gerne entsprechende in den Kommentaren hinterlassen 😀.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Post navigation

❮ Previous Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2020
Next Post: Wer leuchtet so spät durch Nacht und Wind? … ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für August 2020
11.07.2020
Newsletter
Spacecraft Mission News (English, German) – 05.10.17
05.10.2017
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2023
28.10.2023
Astrofotografie
Quick & Dirty Astrofotografie: M51 – Whirlpool Galaxie
16.07.2023

0 thoughts on “Meine Liste an digitalen und analogen Basteleien für Astronomie und Raumfahrt”

  1. Stephanie Jaeckel says:
    11.10.2020 at 21:52

    Die Enterprise werde ich sofort nachbauen: Fascinating!

    Loading...
    Reply

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d