#AlleBeobachtenDieISS, Mondsichel, Venus und Teleskopbeobachtung mit Raspberry PI – Stellarmate am 27.03.20

Nun, die wolkenfreien Tage müssen als Hobbyastronom ausgenutzt werden. In Zeiten von Corona / Covid-19 ist die heimische Beobachtung von der Balkonterrasse aus das Mittel der Wahl, natürlich nicht ohne Arbeitskleidung 😀

Die noch sehr schmale Mondsichel, aber auch die Venus waren schon vor dem offiziellen Sonnenuntergang am westlichen Himmel zu sehen:

Schmale zunehmende Mondsichel
Flugzeug bei Mondsichel

Schließlich war es soweit: der erste ISS-Überflug des Abends fand noch in der Abenddämmerung statt:

ISS Trail

Für diesen Abend war noch der Teleskopeinsatz mit der Steuerungssoftware Stellarmate geplant. Die Zeit bis zur völligen Dunkelheit vertrieb ich mir noch mit ein paar Aufnahmen und Beobachtungen des Monds, bevor dieser hinter der Dachkante verschwand:

Panoramablick von der Balkonterrasse – Mondsichel mit Erdschein und Venus
Mondsichel – überbelichtet für bessere Sichtbarkeit des Erdscheins

Es gab dann noch den zweiten sichtbaren Überflug der ISS an diesem Abend. Da wir keinen freien Westblick in Horizontnähe haben, konnte ich leider auch nicht den sehr nahem Vorbeiflug der Raumstation der Venus beobachten. Die ISS war dort allerdings auch noch nicht so lichtstark, dass die Lichtspur vielleicht auch noch zu schwach geworden wäre:

Zweiter ISS Überflug

Der Rest des Abends stand dann im Zeichen des Ausprobierens der am Teleskop angebrachten Computer- und Kameratechnik, siehe auch die Beschreibung in meinem hier. Ich schoss ein paar Bilderserien, die ich nun in den folgenden Tagen (Wochen?) mit der Software PixInsight nachbearbeiten werde. Ein Problem hatte ich mit dem sogenannten Plate Solving per astrometry.net. Hier kam leider nur die Fehlermeldung zurück, dass der Server nicht antwortet. Ich gehe davon aus, dass bestimmte Einstellungen in KStars / Ekos fehlen oder falsch sind.

Hier noch eines der Bilder ohne Nachbearbeitung und Anpassung der Bildausrichtung vom Stern Regulus im Sternbild Löwe:

3 Gedanken zu “#AlleBeobachtenDieISS, Mondsichel, Venus und Teleskopbeobachtung mit Raspberry PI – Stellarmate am 27.03.20

  1. Kleiner Tip zum Plate soving mit astrometry.net. Lade dir doch die index-files herunter und installiere sie auf deinem Ubuntu-Rechner, auf dem kstars läuft. Dann schaltest du in Ekos auf offline-plate-solving und du bist nicht mehr vom Internet abhängig.
    Edgar

    • Erst einmal vielen Dank für Deine Rückmeldung 👍

      Die Offline-Idee steckt quasi auch in der Schublade. 😀 Ich muss mir aber zuerst sicher sein, dass kein grundsätzlicher Fehler vorliegt, der dann auch diese Variante stoppt. Es gab im Protokoll Fehlermeldungen von wegen, dass der FOV falsch ist und nicht zu den Teleskopdaten passt. Im Teleskopreiter von EKOS sind diese eingetragen. In der INDI Konsole sind keine Daten eingetragen.

      • Ich hab bei mir in Indi die Teleskopdaten eingegeben und gespreichert.. Plate-solving funktioniert ausgezeichnet.. Ist bei mir im Moment aber alles auf dem Laptop, da der PI zur Zeit etwas out of order ist.
        Edgar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..