Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Countdown-Ticker zur partiellen Mondfinsternis am 16.07.19

Countdown-Ticker zur partiellen Mondfinsternis am 16.07.19

Posted on 11.07.201906.02.2024 By vnawrath No Comments on Countdown-Ticker zur partiellen Mondfinsternis am 16.07.19
Astronomie, Bildung

Mein Liveblog zur Finsternis

Link zu meinem Liveblog

Update 16.07.19, 15:55 Uhr: Abschluss des Countdown-Tickers

An dieser Stelle beende den Countdown-Ticker. Alle infos zur Mondfinsternis und einige Quellen zur Wettervorhersage finden sich unten.

Sollten sich die Wetterverhältnisse bei uns bessern, werde ich meinen Live-Ticker hier verlinken. Derzeit sieht die Lage allerdings nicht gut aus. Und einige Vorhersagen schwenken in diesen Minuten von “Klarer Himmel ab frühen Abend” auf “Dichte Bewölkung” bis zum nächsten Tag” um.

Ich bedanke mich auf alle Fälle für das Interesse an meinem Ticker und wünsche: Viel Glück und Clear Skies!

Update 15.07.19, 22:45 Uhr: Wetterprognosen

  • Zeit.de: „Die Wolkenverteilung sei über Deutschland zurzeit zweigeteilt, sagte Reinartz. Das werde auch in der Nacht zum Mittwoch so sein. Über dem Norden gebe es eine dichte Bewölkung. Mit Glück könne aber in Richtung Nordosten die Wolkendecke auch mal aufbrechen und den Blick auf den Mond freigeben.“
  • Kachelmann.de: Mitteleuropa Super HD – Link für 16.07.19, 23 Uhr (wenn diese Zeitangabe nicht angezeigt wird, bitte im linken Menübereich manuell vorgeben)

Und hier noch ein Video der Vorhersage der App „Warnwetter“ (iOS):

Update 14.07.19, 22:30 Uhr: Weitere Pressemitteilungen und angekündigte Livestreams

Pressemitteilungen

  • Wetter.de: In voller Länge sichtbar: Partielle Mondfinsternis am 16. Juli 2019
  • Wetter Online: Erdschatten knabbert am Vollmond – Partielle Mondfinsternis
  • Raumfahrer.net: Mondfinsternis am 16.07.: Beeindruckendes Schauspiel
  • Bayrischer Rundfung (BR 24): Jetzt schon einplanen: Partielle Mondfinsternis am Dienstag
  • DLR: Teilweise Mondfinsternis am 16./17. Juli 2019
  • Spektrum.de: Ein angebissener Mond zum Apollo-Jubiläum

Angekündigte Livestreams

  • MDR: MDR Mediathek
  • The Virtual Teleskope Project 2.0: 16 July 2019 partial lunar eclipse: online observation
  • Sternwarte Petersberg:
  • Timeanddate.de:

Update 13.07.19, 23:15 Uhr: Die Parade der Großplaneten

Nicht nur die ISS, sondern auch die beiden Planeten Jupiter und Saturn werden in der Nacht der Mondfinsternis prominent am Himmel stehen:

Der Saturn steht näher am Mond. Für eine Teleskopbeobachtung stehen die beiden Planeten aber in ihrer diesjährigen Beobachtungsperiode ungünstig niedrig. Das macht die Ansicht aufgrund der hohen Luftunruhe und Farbbrechung sehr unscharf und matschig. Als helle Punkte dürften noch Altair (Alpha Aql) im Sternbild Adler und Antares (Alpha Sco) im Sternbild Skorpion auffallen.

Der Mond bewegt sich in den Tagen vor der Finsternis zuerst am Jupiter und dann am Saturn vorbei:

Heute, am 13. Juli, steht der Mond ganz eng beim Jupiter:

Update 12.07.19, 22:45 Uhr: Abendimpression – der Mond wird voller und zeigt seinen Goldenen Henkel

Zeigt sich hier etwa der Goldene Henkel?

Update 12.07.19, 10:15 Uhr: Die Internationale Raumstation (ISS) während der Finsternis

Die Internationale Raumstation wird während der Mondfinsternis zweimal als heller Punkt sichtbar sein. Das erste Mal wird die ISS recht niedrig über dem verfinsterten Mond fliegen. Der zweite Überflug erfolgt dann höher und wird daher viel besser zu sehen sein. Die genauen auf den jeweiligen Standort bezogenen Zeiten und weitere Infos lassen können auf der Website “Heavens above” abgefragt werden.

ISS Bahnverlauf gegen 23:30 Uhr (lt. Sky Safari Pro):

ISS Bahnverlauf gegen 1 Uhr am 17.07.: (lt. Sky Safari Pro):

Update 11.07.19, 22:45 Uhr: Mondimpression vom Abend

11.07.19, 21:10 Uhr: Start des Countdown-Tickers

Es klingt wie bestellt: zum 50. Jahrestag des Starts von Apollo 11 zum Mond lädt dieser partiellen Finsternis ein. Allerdings schafft es der Mond nicht komplett in den Kernschatten der Erde. Nur 2/3 des Mondes liegen beim Maximum im Kernschatten der Erde. Daher sprechen wir hier auch nur von einer partiellen Mondfinsternis. Auf den ersten Blick glaubt man daher, eine fünf Tage alte Mondsichel zu sehen. Im Fernglas erkennen man aber, dass dies nicht die normale Hell-Dunkel-Grenze ist. Anders als bei der echten Mondsichel werfen die Krater und Gebirge hier keine Schatten. Der Verlauf ist wie folgt:

  • 20:43 Uhr: Eintritt in den Halbschatten (in Deutschland noch nicht aufgegangen)
  • 22:01 Uhr: Eintritt in den Kernschatten
  • 23:30 Uhr: Maximum dieser Finsternis
  • 00:59 Uhr: Austritt aus dem Kernschatten
  • 02:17 Uhr: Austritt aus dem Halbschatten

Man sieht im Film recht deutlich, dass der Mond bei Eintritt in den Kernschatten noch sehr tief am Horizont steht. Man benötigt also eine gute Sicht in östliche Richtung.

Auch wenn es sich nicht um eine totale Finsternis handelt,ist davon auszugehen, dass sich die vom Vollmond ausgehende Aufhellung der Nacht spürbar verringern wird.

Weitere Informationen zur Mondfinsternis im Juli 2019:

  • Mondfinsternis.net (Infos, Bilder, Links u.v.m)
  • TimeAndDate.de: Animation, Uhrzeit & Weltkarte
  • Astro Info

Hier noch ein Betrag zur Fotografie dieser Finsternis:

Die nächste in Deutschland vollständig beobachtbare totale Mondfinsternis tritt erst am 20. Dezember 2029 auf. Sie wird dann rund eine Stunde dauern. Bis dahin haben wir zwei teilweise sichtbare totale Mondfinsternisse. Die vom 07.09.2026 erfolgt in der Abenddämmerung und ist wahrscheinlich nur im Osten einigermaßen auf geringer Höhe zu sehen. Am 31.12.2028 kann die Totalität dann besser beobachtet werden, da der Mond zu diesem Zeitpunkt etwas höher steht.

Weitere allgemeine Informationen zu Mondfinsternissen werden von Astrodicticum Simplex (Florian Freistetter) in seiner Podcastfolge „Mondfinsternisse und Blutmond“ präsentiert. Der Link führt zum Transkript des Postcasts.

Die Erstausgabe „Der Kleine Astroview“ von Spektrum der Wissenschaft befasst sich mit der himmelsmechanischen Erklärung der Mondfinsternisse (nach einer einführenden Eigenwerbung zu diesem neuen Videoformat). Es wird auch die Frage geklärt, warum man i.d.R. mehr Mond- als Sonnenfinsternisse sieht, obwohl beide Finsternisarten ungefähr gleichoft vorkommen:

Wettervorhersagen

App “Warnwetter” vom Deutschen Wetterdienst

Heiß begehrt sind daher die Wetterprognosen für die frühen Morgenstunden des 21. Januar. Ich nutze zum Beispiel die App “Warnwetter” vom Deutschen Wetterdienst. Zu den kostenpflichtigen Features gehören dann auch Vorhersagen hinsichtlich der Bewölkung und Niederschläge.

Astrowetter auf Kachelmannwetter.com

Auf Kachelmannwetter.com gibt es die Rubrik “Astrowetter“. Dort gibt es detailliert für bis zu drei Tage im Voraus Informationen über den Bewölkungsgrad seiner Wunschgegend.

.

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: MoFi MoFi 2019 Mond Mondfinsternis

Post navigation

❮ Previous Post: Weekly Spacecraft Mission News (English, German) – 27.06.19
Next Post: Liveblog: die partielle Mondfinsternis am 16. Juli 2019 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Jupiter am 01.02.15 mit Teleskop und iPhone
03.02.2015
Astronomie
Wird es eine Supernova oder kann das weg?
05.04.2024
Astronomie
Beobachtungsabend 02.01.19, klassisch mit Zeichnen: Plejaden, Mel 31, (kein) IC405, M47 & NGC 2423, M35 & NGC 2158
03.01.2019
Astronomie
#WinterRätselDerAstronomie 2023/24: Was bestimmt die sichtbaren Phasen des Mondes …
08.02.2024

0 thoughts on “Countdown-Ticker zur partiellen Mondfinsternis am 16.07.19”

  1. Pingback: Abschlussbericht zur partiellen Mondfinsternis am 16. Juli 2019 | Volker Nawraths Blog

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d