Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Mond, Jupiter, Saturn und Startrail in einer Sommernacht

Mond, Jupiter, Saturn und Startrail in einer Sommernacht

Posted on 10.06.201906.02.2024 By vnawrath No Comments on Mond, Jupiter, Saturn und Startrail in einer Sommernacht
Astrofotografie, Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop, Zeitraffer

Sommernächte eignen sich für (Hobby-) Astronomen auf unseren Breitengraden nicht so richtig für ausgedehnte Beobachtungskampagnen. Die Nächte sind kurz. Und bei mir in Berlin wird nicht mehr die maximal mögliche Dunkelheit erreicht, es bleibt bei der astronomischen Dämmerung.

Der Mond ist mit seiner noch einigermaßen schmalen Phase nach Neumond am Abend zu sehen. Allerdings steht er in westlicher Richtung und verschwindet dort dann recht schnell hinter unserem Hausdach.

  • Blick auf den Mond von der Terrasse
  • Mondsichel in der Abenddämmerung

Daher blieb mir nichts anderes übrig, als die Einzelbilder für ein Mosaik unter Zeitdruck im Hellen zu erstellen. Dazu kommt die erhöhte Luftunrufe durch das nahe Dach, welches die Wärme des Sommertags abstrahlte.

Mondmosaik mit Vergrößerung des Nord- und Südpols

Verwendete Gerätschaften und Verarbeitung:

  • Teleskop: Celestron NexStar 8SE
  • Okular: Baader Hyperion 8 mm (= 254-fache Vergrößerung)
  • Aufnahmen: iPhone XS Max, Kamera-App, 14 Videos à 15 Sekunden
  • Nachbearbeitung:
    • Videos mit autostakkert zu TIFF-Bildern verarbeitet (Dizzle x3)
    • Fotomerge / Panorama: Adobe Photoshop
    • Affinity Photo: Kontrast, Schärfe, Kradationskurve

Die zwei vergrößerten Bereiche des Nord- und Südpol in obigem Bild zeigen sehr schön die vereinzelt angestrahlten Gipfelbereiche am Mondrand. Diese Bilder sind zusätzlich noch mit zweifachem Zoom der Photo-App erstellt worden.

Danach kam der Jupiter an die Reihe. Er steht bald in Opposition. Nur haben wir hier in Deutschland das Pech, dass der Planet extrem niedrig steht. Damit treten zwei Probleme auf. Zum einen muss das Licht, dass vom Jupiter kommt, eine erheblich längere Strecke in unserer Atmosphäre zurücklegen, als bei höheren Positionen am Himmel. Die Brechung der verschiedenen Lichtfrequenzen tritt somit stärker in Erscheinung. D.h. der Unterschied der Ablenkung von rotem und blauem Licht ist so groß, dass Farbränder am Objekt entstehen, siehe hier:

Jupiteraufnahme ohne ADC

Auf diesem Bild ist auch das zweite Problem zu sehen: die erhebliche Unschärfe. Ich beobachte innerhalb der Stadt nach einem warmen Sommertag. Die geringe Höhe des Planeten führt daher zu dem weiteren Problem der starken Luftunruhe (Seeing). Neben der Wärmeabstrahlung unseres Hauses führt aber auch die Abstrahlung aller weiteren Häuser der Umgebung und der Stadt zu starken Verwirbelungen in der Luft. Und je niedriger ein Beobachtungsobjekt steht, umso stärker ist es von dieser Luftunruhe betroffen.

Ich hatte mir vergangenes Jahr einen Atmospherc Dispersion Corrector (ADC) gekauft. Dieser gleicht, wenn man ihn gut einstellt, die unterschiedliche Lichtbeugung von rotem und blauem Licht aus (Problem 1).

Das Problem der hohen Luftunruhe bleibt, wie das folgende Video zeigt, welches ich als Grundlage für mein zweites Jupiterbild erstellt habe:

Mittels Stacking und Nachbearbeitung habe ich daraus das folgende Bild “bauen” können (Gerätschaften und Bearbeitung wie beim Mondmosaik, zweifacher Zoom der Photo-App):

Jupiter mit ADC

Nach Mitternacht tauchte der Saturn über den Dächern auf. Er steht noch niedriger als der Jupiter und ich konnte ich ebenfalls nur sehr zermatscht aufnehmen. Immerhin sind die Ringe getrennt vom Planeten zu sehen, wenn auch ohne Cassini-Teilung (Gerätschaften und Bearbeitung wie beim Mondmosaik, zweifacher Zoom der Photo-App):

Saturn mit ADC

Über die Nacht hinweg habe ich den Fotoapparat Bilder für ein Startrailbild schießen lassen. Der Blick der Kamera ging Richtung Norden über unser Dach hinweg.

Star Trail Film der Nacht

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Jupiter Mond Saturn Startrail

Post navigation

❮ Previous Post: Weekly Spacecraft Mission News (English, German) – 06.06.2019
Next Post: Weekly Spacecraft Mission News (English, German) – 13.06.19 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Februar 2018
28.01.2018
AllSky
AllSky Kamera: Sternbild zwischen den Wolken und warum bei „im Sternzeichen geboren“ nicht heißt, dass man das gleichnamige Sternbild zu dieser Zeit sieht.
21.01.2021
Allgemeines
Die Mondsichel bei Venus, verfolgt vom Jupiter
21.05.2015
AllSky
AllSky Kamera: ISS Pfostenschuss – Goldenes Tor der Ekliptik
08.09.2020

0 thoughts on “Mond, Jupiter, Saturn und Startrail in einer Sommernacht”

  1. Eckehart Herklotz says:
    12.06.2019 at 14:25

    Interessant und beindruckend!

    Loading...
    Reply
  2. Pingback: First Light meiner ersten (richtigen) Astrokamera am 23.08.19 als Basis für die Verwendung unter Stellarmate | Volker Nawraths Blog

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d