In meinem Blogbeitrag Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2 habe ich den Adapter Magnifi beschrieben, mit dem das iPhone an Okularen befestigt werden kann. Aufgrund der Wetterbedingungen konnte ich dort allerdings keine Aussagen über einen konkreten Feldeinsatz machen. Aufgrund der Wetterbedingungen und Feiertage hat sich der praktische Einsatz dieses Adapters immer mehr verzögert.
Bevor ich fortfahre, folgt die Übersicht zur Blogartikelserie:
- Teil 1 (17.10.14): Omegon Adapter für Smartphone / iPhone ==>vergleichbar mit dem Orion SteadyPix Universal Smartphone Adapter): Dieser Adapter ist flexibel nutzbar für viele Smartphones bis zu einer bestimmten Größe. Er leidet aber an der Komplexität und notwendigen Ausdauer, die es benötigt, ehe das Bild des Okulars korrekt auf den Fotochip der Smartphone Kamera fällt. Außerdem ist er nur für Okulare nutzbar, deren Gehäusedurchmesser 38 mm nicht überschreiten.
- Teil 3 (16.02.15): Der Lens2Scope Adapter. Dieser Adapter erlaubt das Anbringen von vielen Smartphonemodellen bis zu einer bestimmten Größe. Und er zeichnet sich dadurch aus, dass Smartphones ohne viel herum probieren und ausrichten am Okular befestig werden können. Im Prinzip muss man nur das Okular mittig im Befestigungsring anbringen und das war es schon. Es gibt kein Gefummel an 2 bis 3 Befestigungsschienen, um das Smartphone exakt im Lichtsstrahl des Okulars auszurichten.
- Teil 4 (06.05.16): TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieser mittels M43/T2-Adapterring direkt auf die Baader Hyperion Okulare aufgeschraubt werden kann.
- Teil 5 (01.07.18): Der Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter. Dieser Adapter wurde 2018 herausgebracht. Mittels fixierbarer Klemme und drei Schrauben kann das Smartphone einerseits fest am Okular angebracht werden und andererseits ist es exakt über dem Okular justierbar incl. der Einstellung des Abstands zum Okular um in den Backfokus zu kommen.
Am Sonntag, den 28.12.14 machte ich dann Nägel mit Köpfen. Zum späten Nachmittag stand die Mondsichel ohne wesentliche Wolkenbeeinträchtigung am Himmel. Allerdings ist unser Junior sehr neugierig und möchte alles mitmachen. Der Aufbau des Teleskops auf der Terrasse war dadurch leider nicht möglich. Das Stromkabel für die Steuerung muss nämlich vom Wohnzimmer aus auf die Terrasse verlegt werden. Dadurch bleibt die Tür immer einen Spalt offen. Bei den niedrigen Temperaturen und wegen Juniors Neugier war dies daher nicht möglich. Aus diesem Grund baute ich das Teleskop im Wohnzimmer auf und schaute durch die Terrassentür auf den Mond. Das ergab zwar nur schlechte Bilder. Aber es ging ja um den Praxistest für den Adapter.
Kurz gesagt: mit dem Magnifi Adapter war es möglich, das iPhone ohne langwierige Fummeleien und Feineinstellungen am Teleskop anzubringen, ganz im Gegensatz zum Omega Smartphone Adapter. Ich hatte sofort ein zentriertes Bild in der Foto-App des iPhones.
Vollständigen Artikel anzeigen
Gefällt mir:
Like Wird geladen …