Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Teil B zu: Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 4)
iPad und Handcontroller Teleskop

Teil B zu: Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 4)

Posted on 23.09.201406.02.2024 By vnawrath 4 Comments on Teil B zu: Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 4)
Astronomie, Digitale Technologien, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

In den Teilen 3 & 4 meiner Serie “Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link” habe ich die Teleskopsteuerung mit der App SkyPortal von Celestron beschrieben. Eine Frage blieb dabei noch offen:

“Ist eine Align mit der Handsteuerung des Teleskops möglich, welches dann an die App SkyPortal übergeben wird ?”

Nach einem Test heute Abend kann ich sagen: Nein, es wird kein Alignment vom Teleskop an die App SkyPortal (aktuelle Version 1.2) übertragen.

Zuerst habe ich das 3-Star-Alignment mit dem Handcontroller durchgeführt. Danach startete ich die App SkyPortal auf meinem iPad. Mittels “Connect” (nicht Connect & Align!) stellte ich die Verbindung her. Das Fadenkreuz für das Teleskop wurde an einer völlig anderen Position angezeigt (NW), als das Teleskop ausgerichtet war (Süden). Ich konnte das Teleskop mit den Tasten steuern. Doch fand sich keine Einstellung in SkyPortal, mit der ich das Alignment der App mit dem Teleskopalignment “übernehmen” konnte.

Natürlich bietet SkyApp die Möglichkeit, zusätzliche Alignments an Sternen auszuführen. Dies tat ich an Altair und Vega. Sofort nach dem Alignment an Altair zeigte die App das Teleskopfadenkreuz an der korrekten Stelle an. Doch das testweise Anfahren verschiedener Sterne per GoTo in SkyPortal wies im Endeffekt zu große Abweichungen auf. D.h. das Teleskop positionierte sich zu weit weg vom Zielobjekt. Einmal meldete mir SkyPortal beim zusätzlichen Align am Stern Vega, dass der Offset zwischen Alignment in SkyPortal und dem Alignment im Teleskop zu groß sei. Führte ich das 3-Star-Alignment des Teleskops mit SkyPortal durch, klappte die GoTo-Ansteuerung recht gut ohne große Abweichungen.

Dieser Punkt ist insbesondere wichtig, wenn jemand daran denkt, sich das Zubehör StarSense zuzulegen. Dieses Zusatzmodul richtet dass Teleskop selbstständig aus. Ich gehe nach meinem Test davon aus, dass dass resultierende Alignment im Teleskop nicht von SkyPortal berücksichtigt wird. D.h. StarSense macht keinen Sinn bei Benutzung der App SkyPortal. Auch konnte ich nicht erkenne, dass die App SkyPortal das Zubehör StarSense in irgendeiner Weise steuern kann. Im amerikanischen Amazon findet sich eine recht aktuelle Information von einem Kunden (siehe diesen Link), dass SkyQ Link und StarSense nicht zusammen arbeiten.

In der Produktinformation zu StarSense bei Astroshop.de steht, dass StarSense mit der App SkyQ von Celestron zusammenarbeitet. Man sollte sich davon aber nicht beirren lassen. SkyQ läuft seit iOS7 nicht mehr (siehe Teil 1 meiner Blogserie über die Teleskopsteuerung mit dem iPad) und wurde auch nie von Celestron korrigiert. Diese App gilt bei Celestron als “broken”. Aus unerfindlichen Gründen wird die App aber immer noch im Apple iTunes Store angeboten.

Sollte jemand andere Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Teleskopalignment per Handcontroller bzw. StarSense und der App SkyPortal gemacht haben, bitte ich um Rückmeldung. Ich bin immer froh über Feedback und Infos.

Referenz zu meinen Blogartikeln bzgl. Teleskopsteuerung:

  • Teil 1:
    • Warum Steuerung mit Mobilgeräten anstatt mit Handsteuerung des Teleskops?
    • Das SkyQ Softwaredesaster unter iOS (7)
    • (Unvollständiger) Überblick über WiFi – seriell Adapter für Teleskope
    • Kurze Vorstellung von SkyQ Wifi incl. Betriebsmodi
  • Teil 2:
    • Anschluss SkyQ WiFi Adapter am Teleskop
    • Die WLAN Anbindung des iPads an das Ad Hoc Netzwerk des SkyQ WiFi Adapters (Direct Access Modus)
    • Alignment des Teleskops mit dem iPad und der App Cosmos Celestron Navigator.
    • Ausblick: Steuerung mit weiterer App SkySafari Pro
  • Teil 3:
    • SkyPortal App vom Celestron, am 22.05.14 für iOS veröffentlich
    • Konfiguration des SkyQ Link Adapters mit SkyPortal für die Betriebsmodi “Direct Access” & “Access Point”
    • Alignment des Teleskops mit SkyPortal
  • Teil 4:
    • Allgemeine Eindrücke mit SkyPortal und dem SkyQ WiFi Adapter
    • Funktionen der Teleskopsteuerung
    • Unterschiede in der Qualität des Alignments mit Handcontroller und mit der App?
    • Welche Funktionen fehlen in SkyPortal ggü. SkySafari (Pro)?
    • Ausblick

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Celestron iPad SkyPortal SkyQ Link Wifi Module Teleskopsteuerung

Post navigation

❮ Previous Post: Der Supermond am 9. September 2014
Next Post: Was denn nun: Kann SkySafari 4.1 für iOS Celestron Teleskope per SkyQ Link steuern oder nicht? ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2017
24.05.2017
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Januar 2021
29.12.2020
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2023
25.03.2023
Astronomie
Ergänzung zu: Jupiter und Saturn im lichtverschmutzten Berlin am 03.09.21
04.11.2021

4 thoughts on “Teil B zu: Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 4)”

  1. autopict says:
    23.09.2014 at 23:39

    Zugegeben, ich kapiers noch nicht, mangels Technik.
    Wenn ich aber in ein Celestron investieren würde, was wäre dann deine Empfehlung? Gerade auch zur Steuerung und Fotografie?
    Also Montierung etc. Im Auge habe ich das C8.

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      29.09.2014 at 22:13

      Uhh, da weiß ich nicht, ob ich hier einem Profi weiterhelfen kann. Ich habe mein Celestron 8SE seinerzeit noch unter reinem Hobbygedanken und ohne Fotografie im Hinterkopf gekauft. Ich meine gelesen zu haben, dass die lange Brennweite des C8 nicht förderlich für die Astrofotografie sein soll. Zumindest wäre hier wohl aber noch Zusatzgehör (Reducer?) notwendig. Was profimäßige Montierungen, habe ich aber keine direkten Erfahrungen. Mein Celestron ist auf einer azimutalen Montierung angebracht. Für Langzeitbelichtungen sind aber parallaktische Montierungen notwendig.
      F
      ür Fotografie begebe ich mich bald auch auf die Suche. Allerdings schwebt mir etwas Vergleichbares wie die MallinCam vor. Hier wird nach einer kurzen Zeit (Integrationszeit) gleich das “richtig belichtete” Objekt angezeigt, ganz ohne Starken, wie es bei Deep Sky Objekten notwendig ist. Der Anschluss sollte aber über Computer und nicht Video erfolgen, und evtl. etwas weniger kosten;-)

      Loading...
      Reply
      1. autopict says:
        29.09.2014 at 23:55

        Danke für die Antwort. Aber ich bin, denke ich mal, weit weg vom Profi. Nachdem ich mein altes Teleskop ‘reaktiviert’ habe und dazu noch die Möglichkeiten mit der jetztigen Digitalfotografie, da wird es eben wieder interessant. Die 8 Zoll Optiken in dieser Bauweise scheinen eben absolut kompakt und da suche ich auch etwas für den einfachen Transport. Interessant fand ich dann auch deine Artikel betreffs Steuerung über Handy oder ipad etc. Wobei ich da noch nicht durchblicke…Ein kompaktes (Windows) Notebook hab ich ja, das wäre vielleicht was. Aber ich sehe schon, ich muss mir das mal im Laden anschauen, größer als 8″ macht vermutlich wenig Sinn und ist finanziell schon recht heftig, dazu noch zu groß zum einfachen Transport.
        Evtl. kann ich da auch mal ein Gerät übers Wochenende ausleihen, die Nächte werden ja wieder länger.

        Loading...
        Reply
  2. Ernest Joyner says:
    16.02.2016 at 18:32

    geht doch, neue sw für starsense skyqlink und wifi……2/2016

    Loading...
    Reply

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d