Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 2)

Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 2)

Posted on 26.04.201406.02.2024 By vnawrath No Comments on Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 2)
Astronomie, Digitale Technologien, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

Dies ist der 2. Teil der Blogartikelserie “Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link”:

  • Teil 1:
    • Warum Steuerung mit Mobilgeräten anstatt mit Handsteuerung des Teleskops?
    • Das SkyQ Softwaredesaster unter iOS (7)
    • (Unvollständiger) Überblick über WiFi – seriell Adapter für Teleskope
    • Kurze Vorstellung von SkyQ Wifi incl. Betriebsmodi
  • Teil 2 (dieser Artikel)
    • Anschluss SkyQ WiFi Adapter am Teleskop
    • Die WLAN Anbindung des iPads an das Ad Hoc Netzwerk des SkyQ WiFi Adapters (Direct Access Modus)
    • Alignment des Teleskops mit dem iPad und der App Cosmos Celestron Navigator.
    • Ausblick: Steuerung mit weiterer App SkySafari Pro
  • Teil 3:
    • SkyPortal App vom Celestron, am 22.05.14 für iOS veröffentlich
    • Konfiguration des SkyQ Link Adapters mit SkyPortal für die Betriebsmodi “Direct Access” & “Access Point”
    • Alignment des Teleskops mit SkyPortal
  • Teil 4:
    • Allgemeine Eindrücke mit SkyPortal und dem SkyQ WiFi Adapter
    • Funktionen der Teleskopsteuerung
    • Unterschiede in der Qualität des Alignments mit Handcontroller und mit der App?
    • Welche Funktionen fehlen in SkyPortal ggü. SkySafari (Pro)?
    • Ausblick

Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf den Einsatz der App Cosmos Celestron Navigator. Wie im Teil 1 dieser Blogserie beschrieben ist schon seit Monaten die Original-App SkyQ unter zumindest iOS7 nicht mehr lauffähig. Dort scheint sich auch keine Lösung des Softwareproblems abzuzeichnen, und das obwohl diese App immer noch offiziell für den Betrieb des SkyQ WiFi Adapters beworben wird.

Mit Cosmos Celestron Navigator funktioniert die Steuerung des Teleskops über den SkyQ Wifi Adapter, obwohl die App nur für das Cosmos 90GT WiFi Telescope beworben wird. Dieses wird mit integriertem WLAN verkauft.

Während der Erstellung dieses Blogartikels erreichte mit der Hinweis eines engagierten Hobbyastronomen und Leidensgenossen bzgl. des Softwaredesasters mit der SkyQ App. Ab der Version 4.0.5 bietet die App SkySafari Pro die Teleskopsteuerung auch über das SkyQ WiFi Modul an. Ich hatte nach dem letzten Update der App nicht mitbekommen, dass die Einstellungen zur Teleskopsteuerung ergänzt wurden. Daher schwieg sich der Teil 1 meiner Blogserie zur Teleskopsteuerung dazu aus. Vielen Dank an den aufmerksamen Hobbyastronom 🙂

Ich werde die Steuerung über SkySafari in diesem Teil nur kurz anreißen, da ich sie selbst noch nicht ausführlich getestet habe. Ein erster Versuch klappte nicht. Dies wird höchstwahrscheinlich an einer falschen Reihenfolge der Teleskop- und App-Initialisierung gelegen haben. Daher werde ich über SkySafari Pro und SkyQ WiFi in einem späteren Blogartikel berichten.

Anschluss des SkyQ WiFi Adapters am Teleskop

Der SkyQ Wifi Adapter wird an den AUX Port des Teleskops angeschlossen und auch darüber mit Strom versorgt. Ein separater Stromanschluss für ihn ist daher nicht notwendig. Bevor das Teleskop angeschaltet wird. muss noch der Betriebsmodus Ad hoceingeschaltet werden. Zur Erinnerung, der Adapter kann in zwei WLAN Modi betrieben werden:

  • Ad hoc Modus bzw. Direct Access Mode: hier erzeugt der SkyQ WiFi Adapter sein eigenes WLAN mit der SSID (Netzwerkname) “SkyQLink-xx”. “xx” steht für eine individuelle Nummer des jeweiligen Adapters.
  • Infrastrukturmodus bzw. Access Point Mode: hier erzeugt der SkyQ Link Adapter kein eigenes WLAN Netzwerk, sondern verbindet sich mit einem schon vorhandenen WLAN Netzwerk.

Die Cosmos Celestron Navigator App kann nur im Direct Access Mode betrieben werden.
Nach Festlegung der Betriebsart kann das Teleskop eingeschaltet werden.

Einstellung des WLAN Modus
Einstellung des WLAN Modus
SkyQ Link Wifi Modul am Teleskop 01
SkyQ Link Wifi Modul am Teleskop
SkyQ Link Wifi Modul am Teleskop 01
SkyQ Link Wifi Modul am Teleskop

Die WLAN Anbindung

Mit dem Einschalten des Teleskops schaltet sich auch der SkyQ Wifi Adapter ein. Dies kann man an den seitlichen drei Leuchten am Gerät erkennen. Solange keine WLAN-Verbindung mit einem Mobilgerät aufgebaut ist, blinken alle Anzeigen. Sobald aber die App Cosmos Celestron Navigator mit dem SkyQ Wifi Adapter verbunden ist, erlischt die Transmit Anzeige. Sie wird dann nur noch während der Datenübertragung blinken.

SkyQ Link Wifi Modul Leuchtanzeigen

Das iPad / iPhone muss jetzt nur noch mit dem Netzwerk des Adapters verbunden werden. Dies geschieht wie gewohnt über Einstellungen -> WLAN. Mein Adapter erzeugt ein Netzwerk mit dem Namen “SkyQLink-5b”:

SkyQ Link Wifi Netzwerkverbindung

 

Jetzt sind der Adapter und das Teleskop bereit für das Alignment.

 

Alignment des Teleskops mit dem iPad und der App Cosmos Celestron Navigator

Wenn die App Cosmos Celestron Navigator verwendet wird, muss das Alignment / die Ausrichtung und Synchronisation ausschließlich über diese App erfolgen. Das Alignment über die Handsteuerung wird ignoriert. Die App verwendet das 3-Sterne Alignment.

Zuerst muss die App mit dem Teleskop verbunden werden. Dazu ist aus der Symbolleiste das Teleskop Symbol und dann die Option “Connect an Align” aufzurufen.

Teleskopsteuerung_iPad_Bild_02

Die Verbindung wird aufgebaut und dann beginnt der Alignment Prozess, wie man ihn auch von der Handsteuerung her kennt. D.h. zuerst muss man einen Stern / Planeten usw. anfahren (mit dem iPad) und im Sucher des Teleskops zentrieren. Dies wird mit “Enter” auf dem iPad bestätigt. Danach erfolgt die Feinjustierung des Objekts im Okular. Für diesen Schritt ist die Bewegungsrate der Teleskopsteuerung wie bei der Handsteuerung auch in der App auf niedrig eingestellt. Die Zentrierung wird hier dann mit Align auf dem iPad bestätigt

Die Ausrichtung (Grob im Sucher, Alignment im Okular) erfolgt anschließend für zwei weitere Objekte. Danach bestätigt die App (hoffentlich) die Gesamtausrichtung des Teleskops. Ein ggü. der Handsteuerung erwähnenswertes Detail ist, dass die erkannten Objekte benannt werden.

Teleskopsteuerung_iPad_Bild_04

Weitere Einstellungen zum Datum / zur Uhrzeit und zum Aufenthaltsort nimmt der Anwender im Alignmentprozess nicht vor. Der Aufenthaltsort ist in den Settings der App schon im Vorfeld einzustellen.

Folgende Teleskopeinstellungen können noch in der App Cosmos Celestron Navigator vorgenommen werden:

Cosmos Celestron Navigator SkyQ Einstellungen

Ausblick: Steuerung mit weiterer App SkySafari Pro

Plötzlich und unerwartet (zumindest für mich) bietet die App SkySafari Pro mit ihrer aktuellen Version 4.0.5 die Teleskopsteuerung via SkyQ Link Wifi Module an. Bisher war mit dieser App nur die Steuerung über das SkyFi Modul des Softwareherstellers möglich:

SkySafari Pro SkyQ Einstellungen

Ich werde genauer darauf in einem späteren Blogartikel eingehen. Der Alignment Prozess muss wohl mit der Handsteuerung des Teleskops vorgenommen werden. Hier darf die App noch nicht mit dem Teleskop verbunden sein. Erst wenn die Teleskopausrichtung mit der Handsteuerung beendet und bestätigt ist, erfolgt die Verbindung mit der App. Wenn nötig kann dann weiteres Alignment innerhalb der App anhand eines Objekts vorgenommen werden.

Wie die Synchronisation zwischen Teleskop und iPad bzgl. Standortkoordinaten und Zeit aussieht, wäre auch noch zu klären. Immerhin muss beides beim Alignment via Handsteuerung eingegeben werden, während die App diese Informationen separat ja auch in seinen Einstellungen pflegt.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Celestron iPad SkyQ Link Wifi Module Teleskopsteuerung

Post navigation

❮ Previous Post: Wie – Astrofotografie mit dem Smartphone?
Next Post: Update: Red Film für Tabletts, Smartphones, Computer und Digitalkameras ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2017
30.10.2017
Astronomie
Der Goldene Henkel vom Mond am 25.02.18 – Wettlauf mit den Wolken
25.02.2018
Astronomie
Beobachtungsabend vom 03. Juni 2015 – Livebroadcasting für Astronomie, ISS, Mond und Saturn
07.06.2015
Astronomie
Stationen des Heilgotts Asklepios – Teil 2: Sternbild Fuhrmann (Auriga)
18.12.2017

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d