Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 1)
iPad und Handcontroller Teleskop

Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 1)

Posted on 15.04.201406.02.2024 By vnawrath No Comments on Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 1)
Astronomie, Digitale Technologien, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

In dieser Serie von Blogartikeln gehe ich auf das Celestron SkyQ Link Wifi Modul ein. Es handelt sich hierbei um einen Adapter, welcher in den Aux-Port der Celestron Teleskope eingesteckt wird, um sie von via WLAN steuern zu können. Dieses Modul habe ich mir Ende 2012 zugelegt.

Dies ist der 2. Teil der Blogartikelserie “Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link”:

  • Teil 1 (dieser Artikel):
    • Warum Steuerung mit Mobilgeräten anstatt mit Handsteuerung des Teleskops?
    • Das SkyQ Softwaredesaster unter iOS (7)
    • (Unvollständiger) Überblick über WiFi – seriell Adapter für Teleskope
    • Kurze Vorstellung von SkyQ Wifi incl. Betriebsmodi
  • Teil 2:
    • Anschluss SkyQ WiFi Adapter am Teleskop
    • Die WLAN Anbindung des iPads an das Ad Hoc Netzwerk des SkyQ WiFi Adapters (Direct Access Modus)
    • Alignment des Teleskops mit dem iPad und der App Cosmos Celestron Navigator.
    • Ausblick: Steuerung mit weiterer App SkySafari Pro
  • Teil 3:
    • SkyPortal App vom Celestron, am 22.05.14 für iOS veröffentlich
    • Konfiguration des SkyQ Link Adapters mit SkyPortal für die Betriebsmodi “Direct Access” & “Access Point”
    • Alignment des Teleskops mit SkyPortal
  • Teil 4:
    • Allgemeine Eindrücke mit SkyPortal und dem SkyQ WiFi Adapter
    • Funktionen der Teleskopsteuerung
    • Unterschiede in der Qualität des Alignments mit Handcontroller und mit der App?
    • Welche Funktionen fehlen in SkyPortal ggü. SkySafari (Pro)?
    • Ausblick
SkyQ Link Wifi Modul von Celestron
SkyQ Link Wifi Modul von Celestron
SkyQ Link Wifi Modul von Celestron
SkyQ Link Wifi Modul von Celestron

Warum ein Mobilgerät statt der Handsteuerung des Teleskops?

Teleskope mit Goto-Steuerung besitzen von sich aus eine Handsteuerung, um Himmelsobjekte auszuwählen, die dann vom Teleskop angesteuert werden. Dies trifft auch auf mein Celestron NexStar 8 SE zu. Daher stellt sich die Frage, aus welchem Grund das Teleskop jetzt mit dem iPad angesteuert werden soll.

iPad und Handcontroller Teleskop
iPad und Handcontroller Teleskop

Ein einfacher Grund kann z.B. sein, dass in einer Astronomie-App mehr und aktuellere Objekte enthalten sind, als im Speicher für die Teleskopsteuerung. Diese kann zwar auch aktualisiert werden. Nur sind astronomische Geräte, was Schnittstellen, Steckverbindungen und z.T. Software angeht, meist im vorigen Jahrtausend stehengeblieben. Da wird noch mit seriellen Schnittstellen hantiert, obwohl handelsübliche Computer so etwas schon sein vielen Jahren nicht mehr kennen, ganz zu schweigen von Mobilgeräten. In solchen Fällen muss der geneigte Hobbyastronom dann zu teuren Adapterlösungen greifen. Oder es wird Updatesoftware angeboten, die noch per DOS gestartet werden muss.

Ein weiterer Grund für die Nutzung eines Tablets oder Smartphones ist der, dass mit diesen die Objektauswahl bzw. Aufsuchhilfe erfolgen kann. Daher ist es auch gleich sinnvoller, die Ansteuerung des gewünschten Objekts direkt vom Mobilgerät vorzunehmen. Somit wird das Hin- und Herwechseln zwischen diesem und der Handsteuerung vermieden. Außerdem hat man dann auch, bei Steuerung über WLAN, mit einem Kabel weniger im ganzen Wust der Verbindungen zu Netzteilen usw. zu kämpfen.

Livestream Teleskop Webcam auf Fernseher
Livestream Teleskop Webcam auf Fernseher

Und drittens ist nicht zu verachten, dass bei niedrigen Temperaturen von -10 Grad oder weniger die Steuerung des Teleskops zumindest in einigen Fällen auch vom warmen Wohnzimmer aus erfolgen kann. Ein Beispiel zeigt dieser Blogartikel von mir. Dort filme ich per Webcam den Mond, wobei die Videoaufnahme per Bildschirmsynchronisation vom Notebook via AirPlay & AppleTV auf meinen Fernseher übertragen wird. So könnte ich das Teleskop über die Mondoberfläche “fahren”, ohne mich längere Zeit in einer eisigen Nacht aufhalten zu müssen.

Exkurs – Das SkyQ Software-Desaster:

An dieser Stelle möchte ich auch gleich ein Warnung aussprechen: die iOS Version der bisher von Celestron für den WLAN Adapter beworbene Software SkyQ App funktioniert schon Monaten nicht mehr. Dies ist zumindest für iOS 7 und iOS 7.1 der Fall. Und somit ist auch das SkyQ Link Modul vom Prinzip her nicht nutzbar. Es gibt aber jetzt eine Lösung. Wer näheres hierzu wissen möchte, liest weiter. Ansonsten überspringen Sie bitte dieses Kapitel und fahren mit dem nächsten Kapitel fort.

Hintergrund des Problems ist, das die anfängliche Teleskopausrichtung (Three-Stars-Alignment) mitSkyQ App dieser App durchzuführen ist. Dazu muss natürlich mittels der eingeblendeten Tasten das Teleskop zu gewünschten Himmelsobjekten gesteuert werden. Die Software erkennt den Fingerdruck auf die Tasten aber nicht. D.h. im Alignment-Prozess kann das Teleskop NICHT gesteuert werden. Geht man allerdings in die Funktion “Control Telescope” (Steuertastenanzeige ohne Sternenhimmel), funktioniert die Teleskopsteuerung einwandfrei. Nur kann mit dieser Funktion die Teleskopausrichtung nicht vorgenommen werden. Und ohne diese Ausrichtung ist auch eine weitere Nutzung der Software mit dem Teleskop nicht möglich.

Dieses Problem wird u.a. in den folgenden Internetforen diskutiert:

  • astronomyforum.net “Trouble with SkyQ app & alignment“
  • stargazerlounge.com “SkyQ wi-fi adapter and iPad App“

Eine Ausrichtung mit Hilfe der Handsteuerung wird von der App nicht erkannt wird. Sie muss zwingend mit der App erfolgen muss, wenn man diese im weiteren Verlauf mit Sternenhimmelanzeige nutzen will.

Cosmos Clelestron NavigatorEs gibt allerdings eine Abhilfe. Celestron bietet für sein neues Teleskop Cosmos 90GT WiFi Telescope das Programm Cosmos Navigator App an. Dieses funktioniert auch mit dem SkyQ Link Wifi Modul.

Es gibt nur eine Einschränkung: dieses Modul muss im ad-hoc Modus betrieben werden. D.h. es erzeugt ein eigenes WLAN-Netz, in welches sich das Mobilgerät einbuchen muss. Wenn man vom heimischen Balkon bzw. Garten aus beobachtet, bedeutet es, dass das Mobilgerät dann nicht mehr mit dem Heimnetzwerk, und damit auch nicht mit dem Internet verbunden ist. Näheres dazu in der Beschreibung weiter unten.

Die Cosmos Navigator App scheint auf Basis der App SkySafari entwickelt bzw. von Simulation Cirriculum (bzw. Southern Stars) lizenziert worden zu sein. Mir macht dies nichts aus, da ich SkySafari von der Darstellung und der Bedienung besser finde. Siehe dazu auch meine Blogartikelserie “Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad“.

(Unvollständiger) Überblick über WiFi – seriell Adapter für Teleskope

Das Celestron SkyQ Link WiFi Modul stellt nicht die einzige Möglichkeit für eine WLAN Teleskopsteuerung dar. Folgende zwei Geräte sind mir noch aufgefallen:

  • Nexus-S von Astro Devices:

Dieses Gerät scheint mir recht universell einzusetzen sein. Es verfügt über etliche Schnittstellen und kann sowohl als Serial to WiFi adapter als auch EQDirect/TTL serial to WiFi adapter fungieren.

  • SkyFi Wireless Telescope Controller:

Dieses Modul wurde von Southern Stars speziell für ihre Software SkySafari entwickelt. Es verfügt mittlerweile neben einer seriellen Schnittstelle auch über einen USB Port.

Falls Sie noch weitere Geräte für eine WLAN -Steuerung von Teleskopen kennen, können Sie dies mir über die Kommentarfunktion mitteilen. Auch Teleskope mit direkt eingebauter WLAN Steuerung interessieren mich.

Kurze Vorstellung von SkyQ Wifi incl. Betriebsmodi

Die detaillierte Beschreibung der Installation und Inberiebnahme vom SkyQ Wifi Modul erfolgt im nächsten Artikel dieser Blogserie. Nachfolgend sehen Sie einen ersten Einblick.

Das SkyQ Wifi Link Modul wird in den Aux-Port des Celestron Teleskops eingesteckt:

SkyQ Link Wifi Modul am Teleskop 01
SkyQ Link Wifi Modul am Teleskop
SkyQ Link Wifi Modul am Teleskop 01
SkyQ Link Wifi Modul am Teleskop

Vom Prinzip her können die WLAN Adapter in zwei Betriebsmodi betrieben werden:

  • Ad hoc Modus (Direct Connect Mode):

Hier erzeugt SkyQ Link sein eigenes WLAN Netzwerk, in das sich die Mobilgeräte einbuchen müssen. Für den Außeneinsatz ist dies natürlich die Einstellung, die zur Anwendung kommt. Beim Heimeinsatz auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten verliert man allerdings die Möglichkeit, den Internetzugriff über das heimische Netzwerk zu nutzen.

  • Infrastrukturmodus (Access Point Mode):

In diesem Modus erzeugt der SkyQ Link Adapter kein eigenes WLAN Netzwerk, sondern verbindet sich mit einem schon vorhandenen WLAN Netzwerk. Dazu müssen vorher aber einige Einstellungen in diesem Adapter vorgenommen werden. In einem ersten Schritt muss SkyQ Link in den Ad hoc Modus versetzt werden. Nur so ist es möglich, relevante Informationen für die Verbindung mit dem vorhandenen WLAN-Netz auf ihn zu übertragen.

Ausblick

In den kommenden Blockartikeln werde ich konkret auf die Inbetriebnahme des SkyQ Moduls und die Steuerung des Teleskops mit der App “Cosmos Navigator” für Apple iOS (iPhone, iPad) eingehen. Etliche Aspekte werden auch für andere WLAN Module und Apps gelten.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Celestron iPad SkyQ Link Wifi Module

Post navigation

❮ Previous Post: Sonnenansichten im Frühling und Herbst
Next Post: Wie – Astrofotografie mit dem Smartphone? ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Der Mac-benutzende Hobbyastronom, seine Windows Software und der Umstieg auf die neuen Apple M1 Prozessoren
04.12.2021
Astronomie
Simulation mit Universe Sandbox^2: Was passiert, wenn Beteigeuze 1 Lichtjahr von der Sonne entfernt ist?
01.11.2015
Astronomie
Ansicht Sonnenfinsternis vom 04.01.2011 per Astronomieprogramm
04.01.2011
Astronomie
Beobachtungsabend 26.08.16: Dreierkonstellation Saturn, Mars, Antares, M39, NGC 6826 und einfach nur schauen
12.09.2016

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d