Dies ist der 2. Teil der Blogartikelserie „Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link“:
- Teil 1:
- Warum Steuerung mit Mobilgeräten anstatt mit Handsteuerung des Teleskops?
- Das SkyQ Softwaredesaster unter iOS (7)
- (Unvollständiger) Überblick über WiFi – seriell Adapter für Teleskope
- Kurze Vorstellung von SkyQ Wifi incl. Betriebsmodi
- Teil 2 (dieser Artikel)
- Anschluss SkyQ WiFi Adapter am Teleskop
- Die WLAN Anbindung des iPads an das Ad Hoc Netzwerk des SkyQ WiFi Adapters (Direct Access Modus)
- Alignment des Teleskops mit dem iPad und der App Cosmos Celestron Navigator.
- Ausblick: Steuerung mit weiterer App SkySafari Pro
- Teil 3:
- SkyPortal App vom Celestron, am 22.05.14 für iOS veröffentlich
- Konfiguration des SkyQ Link Adapters mit SkyPortal für die Betriebsmodi „Direct Access“ & „Access Point“
- Alignment des Teleskops mit SkyPortal
- Teil 4:
- Allgemeine Eindrücke mit SkyPortal und dem SkyQ WiFi Adapter
- Funktionen der Teleskopsteuerung
- Unterschiede in der Qualität des Alignments mit Handcontroller und mit der App?
- Welche Funktionen fehlen in SkyPortal ggü. SkySafari (Pro)?
- Ausblick
Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf den Einsatz der App Cosmos Celestron Navigator. Wie im Teil 1 dieser Blogserie beschrieben ist schon seit Monaten die Original-App SkyQ unter zumindest iOS7 nicht mehr lauffähig. Dort scheint sich auch keine Lösung des Softwareproblems abzuzeichnen, und das obwohl diese App immer noch offiziell für den Betrieb des SkyQ WiFi Adapters beworben wird.
Mit Cosmos Celestron Navigator funktioniert die Steuerung des Teleskops über den SkyQ Wifi Adapter, obwohl die App nur für das Cosmos 90GT WiFi Telescope beworben wird. Dieses wird mit integriertem WLAN verkauft.
Während der Erstellung dieses Blogartikels erreichte mit der Hinweis eines engagierten Hobbyastronomen und Leidensgenossen bzgl. des Softwaredesasters mit der SkyQ App. Ab der Version 4.0.5 bietet die App SkySafari Pro die Teleskopsteuerung auch über das SkyQ WiFi Modul an. Ich hatte nach dem letzten Update der App nicht mitbekommen, dass die Einstellungen zur Teleskopsteuerung ergänzt wurden. Daher schwieg sich der Teil 1 meiner Blogserie zur Teleskopsteuerung dazu aus. Vielen Dank an den aufmerksamen Hobbyastronom 🙂
Ich werde die Steuerung über SkySafari in diesem Teil nur kurz anreißen, da ich sie selbst noch nicht ausführlich getestet habe. Ein erster Versuch klappte nicht. Dies wird höchstwahrscheinlich an einer falschen Reihenfolge der Teleskop- und App-Initialisierung gelegen haben. Daher werde ich über SkySafari Pro und SkyQ WiFi in einem späteren Blogartikel berichten.
Vollständigen Artikel lesen
Gefällt mir:
Like Wird geladen …