Update: Red Film für Tabletts, Smartphones, Computer und Digitalkameras

In meinem Blockartikel vom 17.07.13 beschreibe ich den Einsatz von Red Film Folien für Tablets, Smartphones usw.für die Beobachtungsnächte. Durch sie soll die Störung der Augenadaption in der Dunkelheit vermieden werden. Ihr Einsatz empfiehlt sich immer dann, wenn neben dem reinen Einsatz der Astronomie App auch noch andere Aktivitäten auf dem Computer bzw. Mobilgerät erfolgen sollen. Denn dann reicht die obligatorische Nachtsichteinstellung bei der Anzeige des Sternenhimmels in der Astronomie App nicht mehr aus. Als Beispiele seien die Wikipedia-Ansicht in etlichen der Astronomie Apps, als PDF abgelegte Aufsuchhilfen und das Versenden von kurzfristigen Statusmeldungen per Twitter / Google+ usw. genannt. Mit Verlassen der Sternenhimmelanzeige schalten zumindest die Mobilgeräte in die normale Weißlichtbeleuchtung zurück.

Nach längerer Abstinenz in 2013 habe ich jetzt wieder meine Aktivitäten zur Hobbyastronomie aufgenommen. Ich musste dabei feststellen, dass der Einsatz des Red Film auf Probleme stoßen kann. Gründe hierfür sind z.T. die stark geänderten Benutzeroberflächen ab Apples iOS7 für iPhone und iPad. Es scheint derzeit schick zu sein, Elemente in der Benutzeroberfläche mit z.T. schlechten Kontrasten einzubauen.

Vollständigen Artikel lesen

Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 2)

Dies ist der 2. Teil der Blogartikelserie „Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link“:

  • Teil 1:
    • Warum Steuerung mit Mobilgeräten anstatt mit Handsteuerung des Teleskops?
    • Das SkyQ Softwaredesaster unter iOS (7)
    • (Unvollständiger) Überblick über WiFi – seriell Adapter für Teleskope
    • Kurze Vorstellung von SkyQ Wifi incl. Betriebsmodi
  • Teil 2 (dieser Artikel)
    • Anschluss SkyQ WiFi Adapter am Teleskop
    • Die WLAN Anbindung des iPads an das Ad Hoc Netzwerk des SkyQ WiFi Adapters (Direct Access Modus)
    • Alignment des Teleskops mit dem iPad und der App Cosmos Celestron Navigator.
    • Ausblick: Steuerung mit weiterer App SkySafari Pro
  • Teil 3:
    • SkyPortal App vom Celestron, am 22.05.14 für iOS veröffentlich
    • Konfiguration des SkyQ Link Adapters mit SkyPortal für die Betriebsmodi „Direct Access“ & „Access Point“
    • Alignment des Teleskops mit SkyPortal
  • Teil 4:
    • Allgemeine Eindrücke mit SkyPortal und dem SkyQ WiFi Adapter
    • Funktionen der Teleskopsteuerung
    • Unterschiede in der Qualität des Alignments mit Handcontroller und mit der App?
    • Welche Funktionen fehlen in SkyPortal ggü. SkySafari (Pro)?
    • Ausblick

Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf den Einsatz der App Cosmos Celestron Navigator. Wie im Teil 1 dieser Blogserie beschrieben ist schon seit Monaten die Original-App SkyQ unter zumindest iOS7 nicht mehr lauffähig. Dort scheint sich auch keine Lösung des Softwareproblems abzuzeichnen, und das obwohl diese App immer noch offiziell für den Betrieb des SkyQ WiFi Adapters beworben wird.

Mit Cosmos Celestron Navigator funktioniert die Steuerung des Teleskops über den SkyQ Wifi Adapter, obwohl die App nur für das Cosmos 90GT WiFi Telescope beworben wird. Dieses wird mit integriertem WLAN verkauft.

Während der Erstellung dieses Blogartikels erreichte mit der Hinweis eines engagierten Hobbyastronomen und Leidensgenossen bzgl. des Softwaredesasters mit der SkyQ App. Ab der Version 4.0.5 bietet die App SkySafari Pro die Teleskopsteuerung auch über das SkyQ WiFi Modul an. Ich hatte nach dem letzten Update der App nicht mitbekommen, dass die Einstellungen zur Teleskopsteuerung ergänzt wurden. Daher schwieg sich der Teil 1 meiner Blogserie zur Teleskopsteuerung dazu aus. Vielen Dank an den aufmerksamen Hobbyastronom 🙂

Ich werde die Steuerung über SkySafari in diesem Teil nur kurz anreißen, da ich sie selbst noch nicht ausführlich getestet habe. Ein erster Versuch klappte nicht. Dies wird höchstwahrscheinlich an einer falschen Reihenfolge der Teleskop- und App-Initialisierung gelegen haben. Daher werde ich über SkySafari Pro und SkyQ WiFi in einem späteren Blogartikel berichten.

Vollständigen Artikel lesen

Wie – Astrofotografie mit dem Smartphone?

In Anbetracht der doch technologisch fortgeschrittenen Astrokameras oder Umbauten von Spiegelreflexkameras für die Astrofotografie, könnte man schon in das Grübeln kommen:

Astrofotografie mit dem Smartphone, das soll funktionieren?

Ich bin vor Kurzem über ein Preisangebot für einen Smartphone Adapter gestolpert. Bisher hatte ich nicht ernsthaft daran gedacht, mein iPhone für die Fotografie einzusetzen. Davon abgesehen kosteten die Adapter doch Preisen ab 60 – 70 Euro doch schon recht viel Geld. Beim Angebot kam ich dann aber doch ins Grübeln und entschloss mich für den Kauf des Adapters.

Ich bin nun gespannt, wie sich die Handhabung bei der Montage gestaltet und was von der Fotoqualität zu halten ist.ist. Insbesondere der Zeitaufwand, bis sich das Objekt im Fokus des Smartphones befindet, interessiert mich. Angepriesen wird es für Mond und Planetenfotografie. Mit Spezialfiltern für das Teleskop sollte es auch für die Sonnenfotografie interessant sein.

Nun muss ich noch auf freie Zeit und wolkenlosen Himmel warten, um den Adapter auszuprobieren. Näheres dazu dann (hoffentlich) demnächst in meinem Blog …

Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 1)

iPad und Handcontroller Teleskop

In dieser Serie von Blogartikeln gehe ich auf das Celestron SkyQ Link Wifi Modul ein. Es handelt sich hierbei um einen Adapter, welcher in den Aux-Port der Celestron Teleskope eingesteckt wird, um sie von via WLAN steuern zu können. Dieses Modul habe ich mir Ende 2012 zugelegt.

Dies ist der 2. Teil der Blogartikelserie „Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link“:

  • Teil 1 (dieser Artikel):
    • Warum Steuerung mit Mobilgeräten anstatt mit Handsteuerung des Teleskops?
    • Das SkyQ Softwaredesaster unter iOS (7)
    • (Unvollständiger) Überblick über WiFi – seriell Adapter für Teleskope
    • Kurze Vorstellung von SkyQ Wifi incl. Betriebsmodi
  • Teil 2:
    • Anschluss SkyQ WiFi Adapter am Teleskop
    • Die WLAN Anbindung des iPads an das Ad Hoc Netzwerk des SkyQ WiFi Adapters (Direct Access Modus)
    • Alignment des Teleskops mit dem iPad und der App Cosmos Celestron Navigator.
    • Ausblick: Steuerung mit weiterer App SkySafari Pro
  • Teil 3:
    • SkyPortal App vom Celestron, am 22.05.14 für iOS veröffentlich
    • Konfiguration des SkyQ Link Adapters mit SkyPortal für die Betriebsmodi „Direct Access“ & „Access Point“
    • Alignment des Teleskops mit SkyPortal
  • Teil 4:
    • Allgemeine Eindrücke mit SkyPortal und dem SkyQ WiFi Adapter
    • Funktionen der Teleskopsteuerung
    • Unterschiede in der Qualität des Alignments mit Handcontroller und mit der App?
    • Welche Funktionen fehlen in SkyPortal ggü. SkySafari (Pro)?
    • Ausblick

Warum ein Mobilgerät statt der Handsteuerung des Teleskops?

Teleskope mit Goto-Steuerung besitzen von sich aus eine Handsteuerung, um Himmelsobjekte auszuwählen, die dann vom Teleskop angesteuert werden. Dies trifft auch auf mein Celestron NexStar 8 SE zu. Daher stellt sich die Frage, aus welchem Grund das Teleskop jetzt mit dem iPad angesteuert werden soll.

Vollständigen Artikel lesen