Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Mond bedeckt 68 Tau am 07.03.2014

Mond bedeckt 68 Tau am 07.03.2014

Posted on 10.03.201406.02.2024 By vnawrath No Comments on Mond bedeckt 68 Tau am 07.03.2014
Astronomie

Es geschieht natürlich immer wieder, dass der Mond bei seiner Bewegung am Himmel Sterne bedeckt. Bei 68 Tau handelt es sich um einen verhältnismäßig hellen Stern. Außerdem findet der Eintritt am unbeleuchteten Mondrand statt. Beide Eigenschaften sorgen dafür, dass der Eintritt sogar schon mit einem Fernglas beobachtbar ist. 

Mond bedeckt 68 Tau Bild Starry Night

Am 7. März bewegte sich der Mond durch das Sternbild Stier und trifft dabei auf den Stern 68 Tau, dessen scheinbare Helligkeit 4,3 Magnituden beträgt. Der Stern wird für eine gute Stunde bedeckt.
Um es gleich zu sagen, den Austritt des Sterns habe ich nicht beobachtet. Hier war der Himmel zu diesig, bzw. er war stellenweise bedeckt.

Sowohl am Morgen, als auch im Verlaufe des Tages waren die Sichtbedingungen mehr als bescheiden. Ich musste also davon ausgehen, dass ich dieses Ereignis nicht sehen konnte. Nichtsdestotrotz baute ich mein Equipment 1 Stunde vorher auf.

Nebel am Morgen
Nebel am Morgen
Wolken am Nachmittag
Wolken am Nachmittag
Aufbau bei Sonnenuntergang
Aufbau bei Sonnenuntergang

Und ich hatte Glück. Ich konnte das Ereignis verfolgen und auch mittels meiner angebrachten Webcam aufnehmen. Allerdings musste ich die Aufnahmeeinstellungen auf extreme Werte bzgl. Belichtung einstellen, so dass der Stern sichtbar wurde. Der Film zeigt den Stern Sekunden vor dem Eintritt bis einige Sekunden nach diesem Ereignis. Da der Eintritt an der dunklen Mondseite erfolgt, scheint es, als ob er einfach verschwindet oder sein “Licht ausschaltet”. Begründung:

  • Der dunkle Himmel und die dunkle Mondseite unterscheiden sich im Film nicht, sondern der gesamte Hintergrund ist einheitlich schwarz.
  • Außerdem sind Sterne aufgrund Ihrer Entfernung punktförmige Objekte. Daher gibt es kein “schwächer werden durch teilweise Bedeckung”.

Der leuchtschwache weiße Punkt im folgenden Film ist der besagte Stern 68 Tau. Das Wackeln kommt durch den Wind, der zu diesem Zeitpunkt stärker wehte. Ich muss noch darauf hinweisen, dass die Webcam aufgrund der Fokussierung nur einen engen Ausschnitt zeigt. Daher ist die helle Mondseite nicht zusehen.

[youtube=http://youtu.be/nRjTlUlRLkY]

Der gemessene Uhrzeit des Verschwindens war 18:28 Uhr und 47 Sekunden am Standort Berlin Friedenau – 52:28′ N, 13:20′ O. Dies entspricht allerdings nur ungefähr der Zeit, die ich mit Starry Night ermitteln konnte. Dort war der Stern um 18:29 und 11 Sekunden nicht mehr sichtbar. Diese zeitliche Diskrepanz kann folgende Ursachen haben:

  • Ungenauigkeit in der Positionsangabe (GPS) beim Smartphone.
  • Für Starry Night dürfte der Mondrand eine glatte Oberfläche haben. Tatsächlich ist dieser aber durch Berge und Täler recht unregelmäßig. So könnte eine Bergkuppe dafür sorgen, dass ein Stern Sekunden vor der ermittelten Zeit des Astronomieprogramms verdeckt wird.

An welcher Position der Stern sich im Verhältnis zum Mond befand, zeigt der folgende Film, der mit der Astronomiesoftware Starry Night erstellt wurde. Hier ist der gesamte Mond inkl. beleuchteter Seite zu sehen:

[youtube=http://youtu.be/M-CfSeo3zqc]

Achja, dem geneigten Publikum konnte ich vorher Ansichten vom Mond zeigen, ohne dass dieses das Sofa im Wohnzimmer verlassen musste:

Teleskop mit Webcam und Notebook
Teleskop mit Webcam und Notebook
Livestream Teleskop Webcam auf Fernseher
Livestream Teleskop Webcam auf Fernseher

Nein, ich habe dazu nicht ein dutzende Meter langes Videokabel zum Fernseher verlegt. Wie man am Foto der aufgebauten Ausrüstung erkennt, ist die Webcam per USB an einem Notebook (Apple MacBook Pro) angeschlossen. An diesem wurden die Videosequenzen des Abends aufgenommen.

Per [Airplay] von Apple kann der Bildschirminhalt des MacBook Pro per WLAN über das Apple TV Gerät an den Fernseher gesendet werden. Dazu muss am Notebook nur das Airplay Symbol angeklickt und das Empfängergerät (hier: Apple TV) ausgewählt werden. Das Ergebnis ist dann die Anzeige des am MacBook Pro dargestellten Webcam Livestreams auf dem Fernseher.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: 68 Tau Airplay Mond

Post navigation

❮ Previous Post: Hobbyastronomie: Red Film für Tabletts, Smartphones, Computer und Digitalkameras
Next Post: Jederzeit Vokabeln lernen mit Cloud und ohne Karteikarten ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astrofotografie
Meine Mondbeobachtung vom 20.04.18 (Teil 1)
21.04.2018
Astronomie
Stationen des Heilgotts Asklepios – Teil 2: Sternbild Fuhrmann (Auriga)
18.12.2017
AllSky
AllSky Kamera: ISS Pfostenschuss – Goldenes Tor der Ekliptik
08.09.2020
Astronomie
Version 3.1 meines Protokolls für Himmelsbeobachtungen (Fehlerkorrektur)
29.01.2011

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d