Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 2
  • Page 2

Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 2

Posted on 07.12.201206.02.2024 By vnawrath No Comments on Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 2
Astronomie, Digitale Technologien, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

Starmap HD

Starmap HD bietet zwei Möglichkeiten, nach Objekten zu einem bestimmten Datum zu suchen

IMG_0116

(A) “Heute Nacht” – Suche nach Objekten für heute Nacht

Die Darstellung der sichtbaren Objekte am heutigen Tag geschieht sortiert nach Katalogen in einer grafischen Anzeige anhand von Uhrzeitbalken (= linke Seite in der nachfolgenden Abbildung).

Außerdem bietet Starmap HD in dieser Ansicht eine Vielzahl von Filtermöglichkeiten, um die Objektauswahl einzuschränken. Diese werden mit dem Filterbutton, der sich unter der Zeitbalkenanzeige befindet, auf der rechten Seite des Bildschirms eingeblendet. Die Filtereinstellungen umfassen:

  • Auswahl des Beobachtungsmittels (Bloßes Auge, Fernglas, kleines Teleskop, großes Teleskop, Foto)
  • Beobachtungszeit
  • Art des Beobachtungsobjekts (z.B. Sterne, Planeten, Sternbilder, Nebel, offene Sternhaufen)

Die Suchergebnisse können dann auf verschiedene Arten sortiert werden:

  • nach Aufgang
  • nach Untergang
  • nach Größenklasse
  • nach beste Sichtbarkeit

Wenn unter “Sortieren” die Option Zirkumpolar eingeschaltet ist, werden zirkumpolare Objekte mit in die Sichtbarkeitsliste übernommen. Ansonsten sind sie ausgeblendet.

Es kann übrigens zwischen Zeitbalkenmodus (vorige Abbildung) und Textmodus mit Bildvorschau (nächste Abbildung) gewechselt werden.

(B) “Katalog” – Katalogsuche für ein beliebiges Datum

In einem ersten Schritt sind natürlich das gewünschte Datum und der gewünschte Beobachtungsort in Starmap HD einzutragen. Dann ruft man die Katalogsuche auf, welche in der nachfolgenden Abbildung dargestellt ist.

IMG_0117

Eine freie Suche nach Name oder ID kann mit der Funktion “Suche” (4. Eintrag von unten) vorgenommen werden. Hier ist allerdings zu berücksichtigen, dass die gefundenen Objekte unabhängig davon angezeigt werden, ob sie an dem vorgegebenen Tag sichtbar sind oder nicht. Nur ein Blick in die Informationen zu den Auf- und Untergangszeiten bringt dann Klarheit.

Ansonsten können die einzelnen Kategorien angesteuert werden, um das gewünschte Objekte in den entsprechenden Listen zu suchen. Ausgegraute Listeneinträge deuten darauf hin, dass das Objekt an diesem Tag nicht sichtbar ist. Diese können auf Wunsch durch Auswahl der entsprechenden Funktion (unter der Liste sichtbar) generell ausgeblendet werden. Die Listen für Sterne, Doppelsterne, Galaxien, Sternhaufen und Nebel werden ihrerseits nach der Zugehörigkeit ihrer Position zum Gebiet des dazugehörenden Sternzeichens gruppiert. Siehe die nachfolgende Abbildung als Beispiel für die Sternhaufen. In ihr ist zu sehen, dass 15 Sternhaufen im Sternbild Auriga vom Programm dargestellt werden können und auch sichtbar sind. Im Sternbild Aquila sind 12 Sternhaufen verzeichnet, aber zum angegebenen Zeitpunkt nicht sichtbar.

IMG_0118

Weiter mit Redshift auf der nächsten Seite …

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Pages: 1 2 3
Tags: iPad Redshift SkySafari Starmap HD

Post navigation

❮ Previous Post: Roterfaden Taschenbegleiter für das iPad
Next Post: Ich wünsche einen schönes und erfolgreiches Jahr 2013 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für September 2021
28.08.2021
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Dezember 2022
30.11.2022
Astronomie
Mondsichel, Sternhaufen, Pilz, Doppelstern und eine ISS, die partout nicht fotografiert werden will – Meine astronomische Beobachtung vom Abend des 12.10.18
13.10.2018
AllSky
Planetenparade mit der Allsky Kamera
24.07.2022

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d