Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 3

Dies ist der 3. Teil meiner Artikelserie darüber, wie ich mit dem iPad eine Beobachtungsnacht vorbereiten kann. Die Rahmenbedingungen und welche Software ich dafür zugrunde gelegt habe, entnehmen Sie bitte Teil 1.

Das beschriebene Anwendungsszenario ist wie folgt gegliedert:

  • Teil 1: Ich weiß, welche Objekte bzw. Ereignisse und Konstellationen ich beobachten möchten. Ich benötige aber die Information zum Objekt über den Tag und die Uhrzeiten für die beste Beobachtungszeit.
  • Teil 2:Ich möchte wissen, welche Objekte und ggf. Konstellationen an einem bestimmten Abend zu welcher Uhrzeit sichtbar sind. Wenn möglich möchte ich die Suche auf bestimmte Objekt-/Ereignisarten einschränken. Beispiele: Eingrenzung auf Sternhaufen, Mondkonstellationen beim Jupiter und Saturn.
  • Teil 3 (dieser Artikel): Der erste Abschnitt dieses Artikels behandelt die Features der Programme bzgl. der Informationen zu den Himmelsobjekten. Im zweiten Abschnitt geht es darum festzustellen, inwieweit ich eigene Informationen und Notizen zum Beobachtungsabend bzw. zu Objekten erfassen kann, ohne das Programm nicht verlassen muss. Der dritte Abschnitt behandelt Aufsuchhilfen, welche sicherstellen sollen, dass der Beobachter letztendlich auch das korrekte Objekt im Sichtfeld hat.

Ursprünglich sollte der Frage

„Inwieweit kann ich eigene Informationen und Notizen zum Beobachtungsabend bzw. zu Objekten erfassen, ohne das Programm nicht verlassen zu müssen?“

ein eigener Teil in dieser Blogserie gewidmet werden. Die angebotenen Funktionen sind allerdings leider recht spärlich bis gar nicht vorhanden. Somit ist ein eigener Blogartikel dafür nicht notwendig. Ein wesentlicher Grund für diesen Teil war die Problematik der Dunkelgewöhnung des Auges. Diese wird durch die Rotlichtanzeige im Programm unterstützt. Dieser Modus funktioniert allerdings nur im Astronomieprogramm selbst. Sobald ich das Programm verlasse, um z.B. Informationen zu einem Beoachtungsojekt zu recherchieren, wird die Dunkelgewöhnung des Auges zerstört. Der Zwang, das Astronomieprogramm zu verlassen, hat sich jetzt allerdings für mich erledigt. Eine durchgehende Rotlichtdarstellung beim iPad (und generell bei mobilen Geräten) lässt sich durch einen sogenannten Red Film herstellen, eine rote Folie, die über dem Display angebracht wird. Näheres dazu werde ich in einem separaten Blogartikel sagen.

Die folgenden Ausführungen sind gegliedert nach:

  • Objektinformationen des Astronomieprogramms
  • Eigene Informationen zum Beobachtungsabend eintragen
  • Aufsuchhilfen

Vollständigen Artikel lesen

Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 2

Dies ist der 2. Teil meiner Artikelserie darüber, wie ich mit dem iPad eine Beobachtungsnacht vorbereiten kann. Die Rahmenbedingungen und welche Software ich dafür zugrunde gelegt habe, entnehmen Sie bitte Teil 1.

Das beschriebene Anwendungsszenario ist wie folgt gegliedert:

  • Teil 1: Ich weiß, welche Objekte bzw. Ereignisse und Konstellationen ich beobachten möchten. Ich benötige aber die Information zum Objekt über den Tag und die Uhrzeiten für die beste Beobachtungszeit.
  • Teil 2 (dieser Artikel):Ich möchte wissen, welche Objekte und ggf. Konstellationen an einem bestimmten Abend zu welcher Uhrzeit sichtbar sind. Wenn möglich möchte ich die Suche auf bestimmte Objekt-/Ereignisarten einschränken. Beispiele: Eingrenzung auf Sternhaufen, Mondkonstellationen beim Jupiter und Saturn.
  • Teil 3Der erste Abschnitt dieses Artikels behandelt die Features der Programme bzgl. der Informationen zu den Himmelsobjekten. Im zweiten Abschnitt geht es darum festzustellen, inwieweit ich eigene Informationen und Notizen zum Beobachtungsabend bzw. zu Objekten erfassen kann, ohne das Programm nicht verlassen muss. Der dritte Abschnitt behandelt Aufsuchhilfen, welche sicherstellen sollen, dass der Beobachter letztendlich auch das korrekte Objekt im Sichtfeld hat.

Die detaillierten Darlegungen erfolgen für jedes Programm (SkySafari Pro, Starmap HD, Redshift) getrennt. Hier aber zunächst eine Übersicht zur Orientierung:

Vollständigen Artikel lesen

Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 1

Mit einem Tabletcomputer eröffnen sich, könnte man meinen, neue bzw. komfortablere Möglichkeiten für den Hobbyastronomen. Da ich ein iPad mein eigen nenne, möchte ich anhand der Praxis die Anwendungen austesten. Die Serie der Blogartikel können Sie in Zukunft  dann in der Kategorie „Hobbyastronomie mit dem iPad“ verfolgen.

Etliches von den Ausführungen wird sich direkt auf das iPad beziehen, wie z.B. die Verfügbarkeit von Programmen oder Hardware für iPad / iPhone / iOS. Manches kann aber auch allgemein für Tablets gelten, z.B. wenn es um sinnvolle Einsatzmöglichkeiten an sich oder allgemeines Zubehör geht. Als Rahmenbedingung möchte ich aber noch bemerken, dass ich Beobachtungen mit dem Teleskop als ein Hobby neben anderen und den üblichen Verpflichtungen betreibe. Daher können meine Ausführungen in den Augen von vielen Amateurastronomen doch recht simpel ausfallen. Amateurastronomen arbeiten zum großen Teil auf Augenhöhe der berufstätigen Astronomen.

Meine Ausrüstung kann auf meiner Webseite nachgelesen werden.

Als erstes Anwendungsszenario möchte ich die „Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad beschreiben.

Vollständigen Artikel lesen