Die Projektkontrolle Teil 5– Der ganzheitliche Ansatz mit Earned Value

Dieser Blogartikel ist ein Teil der Blogartikelserie „Die Projektkontrolle„. Dieser Blogartikel geht auf die Earned Value-Technik ein. Sie wird auch Earned Value-Analyse, Fertigstellungswert-Analyse oder Arbeitswertmethode genannt. Ihre Einordnung im Gesamtumfeld der Projektkontrolle wird durch die folgende Abbildung gezeigt:

Leistungskontrolle im Gesamtkontext der Projektkontrolle

Leistungskontrolle im Gesamtkontext der Projektkontrolle

Vollständigen Artikel lesen

Die Projektkontrolle Teil 4 – Die Terminkontrolle in Projekten

Dieser Blogartikel ein Teil der Blogartikelserie „Die Projektkontrolle„. Im ersten Teil habe ich im Überblick die strategischen und operativen Aspekte der Projektkontrolle aufgezeigt. Dieser Blogartikel geht auf die Terminkontrolle ein, deren Einordnung im Gesamtumfeld der Projektkontrolle durch die folgende Abbildung gezeigt wird:

Leistungskontrolle im Gesamtkontext der Projektkontrolle

Leistungskontrolle im Gesamtkontext der Projektkontrolle

Der Aspekt Zeit (man sagt auch gerne Dimension Zeit) in Projekten kann aus verschiedenem Blickwinkeln betrachtet werden: sowohl die Geschwindigkeit der Projektgenehmigung und -umsetzung, als auch Soll-Ist-Vergleich von geplanten Terminen.

Vollständigen Artikel lesen

Die Projektkontrolle Teil 3– Die Kostenkontrolle in Projekten

Dieser Blogartikel ein Teil der Blogartikelserie „Die Projektkontrolle„. Im ersten Teil habe ich im Überblick die strategischen und operativen Aspekte der Projektkontrolle aufgezeigt. Dieser Blogartikel geht auf die Kostenkontrolle ein, deren Einordnung im Gesamtumfeld der Projektkontrolle durch die folgende Abbildung gezeigt wird:

Leistungskontrolle im Gesamtkontext der Projektkontrolle

Leistungskontrolle im Gesamtkontext der Projektkontrolle

Vollständigen Artikel lesen

Die Projektkontrolle Teil 2 – Die Leistungskontrolle in Projekten (Fortschrittsgrad)

Dieser Blogartikel ein Teil der Blogartikelserie „Die Projektkontrolle„. Im ersten Teil habe ich im Überblick die strategischen und operativen Aspekte der Projektkontrolle aufgezeigt. Im Verlaufe weiterer Blogartikel werde ich auf diese verschiedenen Aspekte im Einzelnen beleuchten.

Den Beginn mache ich mit dem Aspekt der Leistungskontrolle in den Einzelprojekten. Sie leitet sich aus dem magischen Dreieck (Termine, Kosten, Leistung / Qualität) ab. Hier gehe ich nur auf den quantitativen Teil der Leistungskontrolle ein: die Ermittlung des sogenannten Fortschrittsgrads. Die folgende Abbildung zeigt die Einordnung der Leistungskontrolle  im Gesamtumfeld der Projektkontrolle:

Leistungskontrolle im Gesamtkontext der Projektkontrolle

Leistungskontrolle im Gesamtkontext der Projektkontrolle

Vollständigen Artikel lesen

Die Projektkontrolle Teil 1 – Überblick

Spätestens zum Monatswechsel steht es wieder an, dass allseits geliebte Projektcontrolling. Hier bewegt sich der Projektmanager im Spannungsfeld zwischen den zwei Extremen „Projektmanagement via Excel / MS Project u.ä.“ und „Ach, brauchen wir nicht. Dies ist unnützer formaler Ballast„. Ersteres steht auch für CEO (Chief Excel Officer) eines derartig agierenden Projektmanagers. Letzteres steht für die sogenannten „Macher“, die sich um „solche Details“ nicht kümmern und lieber richtig anpacken (richtiger: laut und viel reden).

Die Wahrheit liegt da eher in der Mitte. Denn es heißt nicht umsonst

Planung ohne Kontrolle ist sinnlos. Kontrolle ohne Planung unmöglich.

In einer lockeren Folge von Blogartikeln möchte ich auf die Projektkontrolle eingehen. Diese umfasst mehr als nur das ausfüllen von Tabellen und erstellen von Ampeln und Grafiken. Grundsätzlich geht es bei der Projektkontrolle um

  • die Ermittlung von Abweichungen zwischen Plan- und Vergleichsgrößen,
  • die Analyse dieser Abweichungen (Gründe),
  • die Feststellung der Auswirkungen (auf das Projekt, das Unternehmen usw.)
  • ggf. Definition von Maßnahmen, um mit diesen Abweichungen umzugehen.

Vollständigen Artikel lesen