Mondsichel, Sternhaufen, Pilz, Doppelstern und eine ISS, die partout nicht fotografiert werden will – Meine astronomische Beobachtung vom Abend des 12.10.18

Der Oktober bietet uns derzeit einen schönen Spätsommer mit wolkenlosen Nächten. Also stellte ich mein Teleskop hinaus ließ auf mich zukommen, was ich heute beobachten würde.

Schmale Mondsichel

Heute zeigt sich die schmale Sichel des Mondes am frühen Abendhimmel. Gestern gab es die erste Abendsichtbarkeit nach dem Neumond vom 9. Oktober

Vollständigen Artikel lesen

Meine astronomischen Beobachtungen, Startrails und Zeitraffer am Wochenende 06.04. und 07.04.18

Die Wettervorhersage klang gut: mehrere Nächte mit klarem Himmel zum Wochenende waren angesagt. Also wollte ich nach langer Durststrecke diese Chance als Balkonaut nutzen. Die Familie machte hier dankenswerterweise mit.

Der Morgen des 6. April zeigte schon eine außergewöhnliche Konstellation: der Mars steht nahe des Saturn und der abnehmende Mond stattet beiden einen Besuch ab:

Fotoapparat: Olympus M10, Body Cap Objektiv 9mm 1:8.0 fisheye

Mond bei Mars und Saturn am 06.04.18, 4:40 Uhr

Mond bei Mars und Saturn am 06.04.18, 4:40 Uhr

Die beiden Planeten samt Jupiter bilden seit einiger Zeit die Planetenparade am morgendlichen Himmel. Der Mars überholt dabei den Planeten Saturn:

Vollständigen Artikel lesen

Beobachtungsabend 15.10.17 – Jungfernbeobachtung mit Teleskop-Akku

Der wolkenlose Himmel des schönen Herbsttags setzte sich am Abend und in der Nacht fort. Daher nutzte ich die Gelegenheit, mein Teleskop aufzubauen. Heute sollte auch der neue Teleskop-Akku zu Einsatz kommen, den ich mir vor kurzem gekauft habe. Damit soll das nervige Verlegen der Steckerleisten aus dem Wohnzimmer heraus auf die Terrasse entfallen. Außerdem stellen die auf dem Boden liegenden Kabel außerdem Stolperfallen dar.

Folgende Objekte habe ich beobachtet:

  • Doppelsternhaufen NGC 884 & 869
  • Kugelsternhaufen M15
  • Ein kurzer Blick auf die Planeten Uranus und Neptun
  • Andromedagalaxie (M31)
  • Besuch bei den Plejaden

Viel ist es nicht geworden. Ich hatte mir gerade beim Doppelsternhaufen viel Zeit mit der Beobachtung gelassen. Hier hatte ich dann auch versucht, meine Beobachtung ein bisschen zu zeichnen. Außerdem verschwendete ich anfangs viel Zeit mit dem Alignment des Teleskops. Die Steuerung war nämlich der Meinung, die ersten drei Versuche mit dem Fehler „Mismatch“ zu kommentieren. Erst die vierte Sternauswahl wurde mit einem OK quittiert. Die Ausrichtung schien mir heute aber sehr gelungen zu sein. Selbst mit einem 10mm Okular (ca. 203-fache Vergrößerung) gelang es der GoTo Steuerung, das angesteuerte Objekt fast zentral in das Sichtfeld zu bringen.

Zum Abschluss des Beobachtungsprotokolls gehe ich dann noch ein bisschen auf die verwendeten Hilfsmittel ein (Akku, iPad als Notizbuch und Zeichenbrett).

Vollständigen Artikel lesen

Beobachtungsabend 29.09.17 – Mondfotografie

Mit dem Sonnenuntergang sah das Wetter mit seinem klaren Himmel noch verheißungsvoll aus, wenn sich auch horizontnahe Wolken zeigten:

Ausblick von der Terrasse bei Sonnenuntergang mit dem Mond am Himmel (29.09.17)

Ausblick von der Terrasse in Richtung Westen bei Sonnenuntergang (29.09.17)

Leider verschlechterten sich die Bedingungen. Es kam recht starker Wind auf, so dass ich leider oft ein unruhiges Bild im Okular hatte bzw. die Videos vom Mond verwackelten. Außerdem wurde es streckenweise sehr diesig, so dass der Mond im einem Halo leuchtete. Dennoch hielt ich durch und wurde mit recht guten Bildern belohnt. Leider erreichte ich mein Ziel leider nicht, ein Mosaikbild vom Mond aus von Videos nachbearbeiteten Bildern zu erstellen. Doch davon gleich mehr.

Infos zum Mond:

  • Mondalter: 9,5 Tage
  • Beleuchtet: 66%

Verwendetes Equipment:

  • Teleskop: Celestron NexStar 8
  • Kamera: iPhone 6 S Plus, Apple Kamera App
  • Verwendetes Okular wird beim Bild angegeben

Vollständigen Artikel lesen

Meine astronomischen Vorsätze in 2016

Auch in diesem Jahr ruft Stefan Gotthold auf seinem Clear Sky-Blog zur Blogparade „Astronomische Vorsätze für 2016“ auf. Da dies für mich eine gute Möglichkeit ist, mir über mein Hobby Gedanken zu machen, beteilige ich mich gerne an dieser Aktion.

Mein Blog ist nicht nur auf Astronomie ausgelegt. Ich bewege mich beruflich im Umfeld des Projektmanagements und habe lange Zeit hauptsächlich darüber in meinem Blog geschrieben. Letztes Jahr nahm ich mir vor, meinem Hobby Astronomie öfter nachzugehen und dies auch im Blog niederzuschreiben. Ich denke es ist mehr sehr gut gelungen. Daher lautet der 1. Vorsatz für 2016, dass ich in diesem Jahr mindestens soviel Blogartikel schreibe und Beobachtungen durchführe, wie letztes Jahr. Das ich letztes Jahr kaum Artikel Thema Projektmanagement kamen, steht auf einem anderen Blatt und ist nicht Teil dieser Blogparade 😉

Vollständigen Artikel lesen