Die Trophäen des Herakles – Teil 3: Sternbild Löwe (Leo)

Dies ist der dritte Teil meiner Sternbild-Serie „Die Trophäen des Herakles“. Darin gehe ich auf mythologische Figuren der griechischen Antike ein, die schlechte Erfahrungen mit dem griechischen Helden Herakles (Herkules) gemacht haben.

Wir erinnern uns: Herakles musste eine Reihe von Aufgaben bestehen und reiste dafür in der (damals in Griechenland bekannten) Welt herum. Siehe dazu meinen Blogartikel „Herkules – Schwerstarbeiter und tragischer Held“. Herakles hatte zwölf Aufgaben zu erfüllen, in deren Verlauf er etliche Tiere und Monster besiegen musste. Einige davon finden sich als Sternbild wieder und werden in dieser Serie behandelt:

Des weiteren werden die Stymphalischen Vögel von Herkules besiegt. Diese sind heute allerdings kein offizielles Sternbild. Die sie betreffenden Sterne finden sich im Adler, dem Schwan und der Leier. [Update 01.07.17] Der Adler gehört einer Interpretation mit der Geschichte des Prometheus auch zu den von Herakles getöteten Kreaturen. [Ende Update]. Siehe dazu meinen Blogartikel „Sternbilder Adler, Schwan und Leier: 2 Vögel, 1 Musikinstrument und diverse Todesfälle

bbva Vollständigen Artikel lesen

Die Trophäen des Herakles – Teil 2: Sternbild Krebs (Cancer)

Dies ist der zweite Teil meiner Sternbild-Serie „Die Trophäen des Herakles“. Darin gehe ich auf mythologische Figuren der griechischen Antike ein, die schlechte Erfahrungen mit dem griechischen Helden Herakles (Herkules) gemacht haben.

Wir erinnern uns: Herakles musste eine Reihe von Aufgaben bestehen und reiste dafür in der (damals in Griechenland bekannten) Welt herum. Siehe dazu meinen Blogartikel „Herkules – Schwerstarbeiter und tragischer Held“. Dazu musste er zwölf Aufgaben erfüllen, in deren Verlauf er etliche Tiere und Monster besiegen musste. Einige davon finden sich als Sternbild wieder und werden in dieser Serie behandelt:

Des weiteren werden die Stymphalischen Vögel von Herkules besiegt. Diese sind allerdings heute kein offizielles Sternbild. Die sie betreffenden Sterne finden sich im Adler, dem Schwan und der Leier. [Update 01.07.17] Der Adler gehört einer Interpretation mit der Geschichte des Prometheus auch zu den von Herakles getöteten Kreaturen. [Ende Update]. Siehe dazu meinen Blogartikel „Sternbilder Adler, Schwan und Leier: 2 Vögel, 1 Musikinstrument und diverse Todesfälle

Vollständigen Artikel lesen

Die Trophäen des Herakles – Teil 1: Sternbild Hydra (Die Wasserschlange)

Ich eröffne mit dem Sternbild Hydra die Serie „Die Trophäen des Herakles“ innerhalb meiner Blogartikel zu Sternbildern. Es finden sich nämlich einige Sternbilder am Himmel, deren Figuren schlechte Erfahrungen mit dem griechischen Helden Herakles (Herkules) gemacht haben.

Wir erinnern uns: Herakles musste eine Reihe von Aufgaben bestehen und reiste dafür in der (damals in Griechenland bekannten) Welt herum. Siehe dazu meinen Blogartikel „Herkules – Schwerstarbeiter und tragischer Held“. Dazu musste er zwölf Aufgaben erfüllen, in deren Verlauf Herakles etliche Tiere und Monster besiegen musste. Einige davon finden sich als Sternbilder am nördlichen Himmel wieder und werden in meiner Serie „Trophäen des Herakles“ behandelt:

Des weiteren werden die Stymphalischen Vögel von Herkules besiegt. Diese sind allerdings heute kein offizielles Sternbild. Die sie betreffenden Sterne finden sich im Adler, dem Schwan und der Leier wieder. [Update 01.07.17] Der Adler gehört einer Interpretation mit der Geschichte des Prometheus auch zu den von Herakles getöteten Kreaturen. [Ende Update]. Siehe dazu meinen Blogartikel „Sternbilder Adler, Schwan und Leier: 2 Vögel, 1 Musikinstrument und diverse Todesfälle

Vollständigen Artikel lesen

Beobachtungsabend 06.05.16: M13, Mel 111, M5, Versuche M64 und Markarian’s Chain

Nach dem Beobachtungsabend vom 05. Mai konnte ich gleich am 06. Mai einen weiteren astronomischen Abend einlegen. Die Zielsetzungen waren einerseits die klassische Beobachtung mit Zeichungen ohne Fotografie. Diese sollten allerdings mit dem Tablet erfolgen, damit ich mehr Übung bekomme und die Funktionen bzw. Möglichkeiten der Zeichen-App ausloten kann. Des weiteren wollte ich mit der Black Eye Galaxie (M64) und Markarian’s Chain die Grenzen des lichtverseuchten Himmels über Berlin austesten. Dies dürfte allerdings wegen des kurz bevorstehenden Sommers keine gute Idee sein. Vielmehr müsste man dafür auf den Winter mit seinen langen und dunklen Nächten warten. Aber sei’s drum, evtl, schaffe ich es im nachfolgenden Winter vergleichende Beobachtungen zuführen.

Meine Beobachtungsobjekte am heutigen Abend sind in Beobachtungsreihenfolge

  • M13 (Herkules Cluster)
  • M64 (Black Eye Galaxie)
  • Mel 111 (Offener Sternhaufen)
  • Markarian’s Chain (Kette von optisch nahe beieinander liegenden Galaxien)
  • M5 (Kugelsternhaufen)

Equipment:

  • Teleskop – Celestron NexStar 8SE
  • Okular – wenn nicht anders angegeben, Baader Hyperion 24 mm (ca. 85-fache Vergrößerung)
  • Sternkarte – Sky Safari 5 Pro auf iPad Pro
  • Zeichnungen – iPad Pro, Apple Pencil, App „procreate“
  • Notizen – iPad Pro, App Noteshelf

Vollständigen Artikel lesen

Herkules – Schwerstarbeiter und tragischer Held

Der Herkules ist das fünftgrößte Sternbild am Himmel. Da nur drei seiner Sterne heller als die 3. Größenklasse sind, ist er allerdings nicht sehr auffällig. Man findet ihn zwischen dem Sternbild der Leier mit dem hellen Stern Wega, der einprägsamen Nördlichen Krone und dem Drachen.

Sternbild Herkules

Sternbild Herkules

Sternbild Herkules Illustration

Sternbild Herkules Illustration

Vollständigen Artikel lesen