Rauchender Mond und Goldener Henkel am 11.08.19 – Astronomie mit dem Fernglas

Es war wieder einmal soweit: gegen Mitternacht vom 10. zum 11. August war der Goldene Henkel angekündigt. Genauer gesagt, das Lichtphänomen des Goldenen Henkels sollte zwischen 0 und 2 Uhr des 11. August stattfinden. Also habe ich in der frühen Nacht schnell nochmal mein Fernglas auf dem Stativ angebracht und das Smartphone per Adapter daran befestigt:

Smartphone am Fernglas auf Stativ
Mond und Jupiter (Punkt auf gleicher Höhe rechts vom Mond)
Vollständigen artikel lesen

Mond: Goldener Henkel am 14.05.19

Am Abend des 14. Mai ließ sich der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel auf dem Mond beobachten. Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Aufgrund der jetzt später einsetzenden Nacht war dieses Ereignis allerdings überwiegend bei Tageslicht und in der Dämmerung zu sehen.

Erste Betrachtung und Livestreaming auf Facebook gegen 19:40 Uhr
Vollständigen Artikel lesen

Kurzberichte aus dem Spätsommer und Herbst (3/3): Goldener Henkel, vom Winde verweht, Flugverkehr und implodierender Mond

Der Grund für die heutige Beobachtung war der Lichtstrahleffekt „Goldener Henkel“ auf dem Mond. Leider hatte ich mit drei Dingen zu kämpfen:

  • miesen Sichtbedingungen mit sehr unruhiger Luft,
  • starkem Wind,
  • reichlichem Flugverkehr und
  • dem frühen Zeitpunkt, an dem der Goldene Henkel am besten zu beobachten war.

Mein Ziel war es, heute Abend ein Mosaikbild des Mondes mit dem Goldenen Henkel zu erstellen. Ich verwende dafür mein 5mm Okular, womit ich eine 406-fache Vergrößerung erreiche. Dies entspricht auch der max. sinnvollen Vergrößerung an meinem Teleskop. Höhere Vergrößerungsraten bringen keinen zusätzlichen Informationsgewinn mehr. Mit dieser Vergrößerung benötigt es rund 45 Einzelbilder, um ein Mosaikbild des gesamten Mondes in dieser Phase (76%) zu erstellen. Ich schieße allerdings keine Fotos, sondern erstelle von jedem der 45 Gebiete ein Video. Dieses bearbeitet ich mit Autostakkert 3, um daraus ein Ergebnisbild berechnen zu lassen – Stichwort „Lucky Imaging“.

Vollständigen Artikel lesen

Der Goldene Henkel vom Mond am 25.02.18 – Wettlauf mit den Wolken

Nach Monaten der Abstinenz hauptsächlich durch extrem schlechte Wetterlagen zeigte sich heute schon die zweite Möglichkeit einer astronomischen Betrachtung nach der Aldebaranbedeckung vom vergangenen Freitag. Der ganze Tag zeigte sich arm an Wolken. Und zum Beginn des Sonnenuntergangs erstrahlte der Mond an wolkenlosem Himmel. Also beste Voraussetzungen für die Betrachtung des Goldenen Henkels auf dem Mond. Was diesen Phänomen ist, wird z.B. hier, hier und hier erklärt.

Doch schon beim Aufbau auf der Terrasse folgt die Ernüchterung: eine Wolkenbank, die mit größerer Geschwindigkeit Richtung Mond zieht. Also beginnt ein Wettlauf gegen das Wetter. Für das Teleskop ist es zu spät, so dass Plan B genügen muss. Fernglas,  sowie Stativ- als auch Smartphone Adapter für Ferngläser wurden schnell zusammengebaut und ausgerichtet:

Fernglas mit Smartphone

Vollständigen Artikel lesen