Stationen des Heilgotts Asklepios – Teil 2: Sternbild Fuhrmann (Auriga)

Um den griechischen Heilgott Asklepios ranken sich viele religiöse Kulte im antiken Griechenland. Die Forschungsliteratur hierzu ist riesig groß. Etliche Gelehrte sehen sogar Verbindungen zum altägyptischen Gott Imhotep oder setzen beide gleich. Asklepios findet sich in den griechischen Mythen gleich mehrerer Sternbilder wieder. Aus diesem Grund starte ich eine Miniserie innerhalb meiner Blogartikel zu den offiziellen Sternbildern:

  1. Ich beginne mit dem Sternbild Zentaur (Centaurus). Die Hauptfigur ist Cheiron, der bei einem Besuch des Herkules bei den Zentauren ein tragisches Ende findet. Asklepios ist der Schüler des Cheiron und lernt hier die Grundlagen seiner Heilkunst.
  2. Dieser Blogartikel: Die Miniserie wird mit dem Fuhrmann (Auriga) fortgesetzt. In einer der Geschichten zu diesem Sternbild erweckt Asklepios den Protagonisten nach dessen Tode wieder zum Leben.
  3. Den Abschluss bilden die Sternbilder Schlangenträger (Ophiuchus) und Schlange (Serpens). Sie erzählen die Geschichte des Asklepios und den Bezug der Schlange zum Heilgott bzw. zur Medizin.

Einleitung und Position am Sternenhimmel

Das obere Teil des Sternbilds Fuhrmann ist in unseren Breitengraden das gesamte Jahr zu sehen. Die betreffenden Sterne gehören damit zu den sog. zirkumpolaren Sternen:

Sternbild Fuhrmann

Das Sternbild wird als Hirte mit einem Schaf dargestellt. Der hellste Stern im Sternbild, Capella, soll diese Ziege repräsentieren. Näheres dazu im Kapitel Herkunft und Mythologie:

Illustration des Sternbilds Fuhrmann

Vollständigen Artikel lesen