Astronomie in der KiTa – Sonne, Mond und Erde

Im November letzten Jahres veranstalteten Stefan Gotthold, Autor des bekannten Clear Sky-Blogs (@ClearSkyBlog), und ich eine sogenannte „Sternstunde“ in der Kita meines Sohnes. Auslöser war der Vorschlag während eines Elternabends, den Besuch des Planetariums am Insulaner (Film Regenbogenfisch und einige Sternbilder) inhaltlich fortzuführen. Im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit für die betreffende Kitagruppe erarbeiteten Stefan und ich ein Konzept für diese Veranstaltung. Motivation und Durchführungsskript habe ich in diesem Blogartikel beschrieben.

Die Sternstunde wurde von der Kitaleitung, den Erzieherinnen, der teilnehmenden Kindergruppe und deren Eltern sehr gut aufgenommen, auch dank des abwechslungsreichen und kindgerechten Vortragsstils von Stefan. Sie sollte daher nicht alleine stehen bleiben. Stefan war ebenfalls Feuer und Flamme. Immerhin ist die pädagogische Aufbereitung astronomischer Themen fester Bestandteil seiner Motivation und Aktivitäten. So stand einer zweiten ehrenamtlich ausgeführten Veranstaltung nichts im Weg. Als Thema wurde dann „Sonne, Mond und Erde“ mit dem folgenden Leitfaden festgelegt:

  • Die Sonne unser Lebensspender.
  • Der Mond unser nächtlicher Begleiter.
  • Die Erde unser Lebensraum mit Tag und Nacht und Jahreszeiten.

Wie in der Sternstunde erarbeiteten Stefan und ich ein Skript. Schnell stellte sich heraus, dass eine Veranstaltung nicht ausreichen wird. 60 Minuten sollten pro Veranstaltung nicht überschritten werden. Aus diesem Grund verabredeten wir mit der zuständigen Erzieherin zwei einstündigen Sitzungen an verschiedenen Tagen. Der erste Teil sollte auf die Sonne und Erde eingehen. Der zweite Teil war dann für den Mond vorgesehen.

Als Highlights waren selbsterstellte Filme je Thema, Experimente und Magnetbuttons mit passenden Motiven zum Mitnehmen geplant. Ein Mix aus Fragen, Erläuterungen, Experimenten und Filmen soll für Abwechslung sorgen und die Kinder sowohl aktivieren, aber auch zwischenzeitlich entspannen.

Als Zugabe sollten den Erzieherinnen Ausmalvorlagen und die Idee zu einem Sonne-Mond-Erde-Sterne-Mobile mit übergeben werden. Ausmalvorlagen lassen sich u.a. auch im Internet finden. Wer über geeignete Grafiksoftware verfügt, kann die Ausmalvorlagen aus Fotos oder Farbbildern sogar selbst erstellen. Dies habe ich in diesem Blogartikel erläutert.

Da die Kita nicht über einen Fernseher oder einen Beamer verfügt, habe ich mir ein preiswertes kleines Gerät zugelegt. Es hat ca. 89 Euro gekostet und ist für Filme dieser Art von Vorstellungen sehr gut geeignet. Die Kombination aus Tablet, Beamer und ggf. Bluetooth Lautsprecher ist ausgesprochen effektiv. Man braucht nicht viel zu tragen und hat mit dem Tablet einen Film-, Bild- und Musikspeicher. Man muss allerdings beachten, dass Beamer dieser Preisklassen aufgrund der niedrigen Auflösung (800×600) nicht unbedingt für textliche Präsentationen geeignet sind.

Ein Teil des Equipments für die Astronomische Stunde in der Kita – Sonne – Mond – Erde

Letzter technischer Test

Vollständigen Artikel lesen

Astronomie in der Kita – Geschichten am Sternenhimmel

Grundsätzlich ist zu beobachten, dass die Astronomie ein Schattendasein in der deutschen Bildung fristet. Aus diesem Grund ist es nicht verkehrt, dieses Thema schon unseren Kleinen in der Kita bekannt zu machen.

Im konkreten Fall schaute sich die Kitagruppe unseres Juniors im Planetarium den Film „Der Regenbogenfisch und seine Freunde“ an. Der Film endet mit einem Blick in den Sternenhimmel und Erläuterungen zu einigen Sternbildern. Nun war meine Idee am Elternabend, der einige Zeit vor dem Planetariumsbesuch stattfand, diesen Besuch nicht isoliert stehen zu lassen. Vielmehr sollte durch Projekte das Thema Astronomie „locker“ weiterverfolgt und vertieft werden. Das Interesse war groß und die Erzieherinnen spielten mir den Auftrag für ein erstes kleineres Projekt zurück. 🙂

Hier dachte ich gleich an Stefan Gotthold, den Autor des bekannten Clear Sky-Blogs. Wir kennen uns aus dem „Berliner und Brandenburger Sternfreundetreff “ (#BBSFT), dessen Organisator Stefan ist. Er hält u.a. Vorträge im Zeiss-Großplanetarium in Berlin, auch für Kindergruppen. Daher ist Stefan sehr geübt in der kindgerechten Präsentation astronomischer Inhalte. Ich brauchte ihn nicht lange bitten. Die Vermittlung von entsprechendem Wissen an Kinder ist eine seiner Herzensangelegenheiten.

Vollständigen Artikel lesen

FDP vergleicht Schulbildung mit Fußball (Wahl Berlin Abgeordnetenhaus 2011)

Die FDP versucht, mit Vergleichen Werbung für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2011 zu machen. Ein besonders misslungenes Beispiel ist der Vergleich der Schulbildung mit den Fußball Bundesligen:

Liebe FDP: ich glaube, im DFB-Pokal haben sogenannte „Hauptschüler“ sogenannte „Gymnasiasten“ rausgeschmissen. Soviel zur Aussagekraft der Zugehörigkeit zu einer Schublade.

Außerdem gibt es aus dem Grund keine Einheitsliga, weil sie organisatorisch gar nicht möglich wäre. Jeder müsste gegen jeden spielen. Da sind wir auch schon beim Kern: bei der Bildung unserer Kinder geht es nicht „Jeder gegen Jeden“. Bildung soll den Kindern für ihr späteres Leben helfen und nicht irgendwelchen Eltern, die ihr Ego auf Kosten ihrer Kinder pflegen.

Leider wird in Deutschland immer nur auf Herkunft und bedrucktes Papier wie z.B. Geld und Doktorarbeiten geachtet. Der Mensch an sich spielt keine Rolle. Dies zeigt auch die FDP Berlin.